• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT. KW 25 Mittwoch 23. Juni 2021 Jahrgang 45. Ortsteile Rommelshausen und Stetten. Impressum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGSBLATT. KW 25 Mittwoch 23. Juni 2021 Jahrgang 45. Ortsteile Rommelshausen und Stetten. Impressum"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

WWW.KERNEN.DE

Ortsteile

Rommelshausen und Stetten

Impressum

Herausgeber:

Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Teil:

Bürgermeister Benedikt Paulowitsch Stettener Straße 12 71394 Kernen i.R.

Redaktion:

Gemeinde Kernen Bianca Kempe Susanne Herrmann

Tel. 0 71 51 / 4014-151 oder Tel. 0 71 51 / 4014-131 E-Mail:

mitteilungsblatt@kernen.de Bei Mitteilungen von Vereinen, Orga ni sationen etc. trägt der Verfas ser die Ver ant wortung.

Gesamtherstellung, Verlag, Vertrieb und verantwort- lich für den Anzeigenteil:

DMZ Verlags- und Werbe GmbH An der Rems 10 71384 Weinstadt Tel. 0 71 51 / 99210-0 Fax 0 71 51 / 99210-195 E-Mail:

anzeigen@dmz-weinstadt.de Redaktionsschluss:

montags, 10:00 Uhr (Änderungen wegen Feierta gen o.ä. wer den vor ab an ge kündigt) Auflage:

ca. 7.900 Exemplare

KW 25

Mittwoch

23. Juni 2021

Jahrgang 45

(2)

NOTDIENSTE ÄRZTE

Ärztlicher Bereitsschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten

Tel. 116 117 (Kostenfreie Rufnummer)

Montag bis Freitag 9.00 – 19.00 Uhr: docdirekt – Kostenfreie Online- sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 07 11 / 96 58 97 00 oder docdirekt.de Allgemeiner Notdienst

Notfallpraxis Winnenden, beim Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Am Jakobsweg 1. Geöffnet: Mo., Di., Do., von 18.00 – 24.00 Uhr, Mi., und Fr.: von 14.00 – 24.00 Uhr. Wochenende und Feiertag:

von 8.00 – 24.00 Uhr, Tel. 0 71 95 / 9 79 79 00 Kinderärztlicher Notfalldienst

Ambulanzräume am Rems-Murr-Klinikum in Winnenden, Am Jabobsweg 1, Tel. 0 18 06 / 07 36 14, Mo. – Fr. von 18.00 – 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag von 8.00 – 20.00 Uhr

Für Notfälle ist die Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr-Klinikum Winnenden rund um die Uhr geöffnet.

Außerhalb der Sprechstunden und unter der Woche erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Tel. 116 117 Augenärztlicher Notfalldienst:

Tel. 116 117

Frauenärzte: Außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Tel. 0 18 05 / 55 78 90.

HNO-ärztlicher Notfalldienst:

Tel. 116 117

Psychiatrischer Notfalldienst: Außerhalb der Sprechstunden von 19.00 – 8.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Tel. 0 18 05 / 0 11 20 89.

Zahnärztlicher Notfalldienst Tel. 07 11 / 7 87 77 44 Tierärztlicher Notdienst:

Dr. Sigle, Winnenden, Tel. 0 71 95 / 7 16 30

Außerhalb der Sprechstunden unter der Woche erfahren Sie die diensthabende Praxis bei Ihrem Haustierarzt.

Tierrettung / Tierambulanz

24 Std. Notruf: Tel. 01 77 / 3 59 09 02, www.tierrettung-esslingen.de

NOTDIENSTE APOTHEKEN

Beginn und Ende des Notdienstes täglich 8.30 Uhr morgens Apotheken-Notdienstfi nder – Homepage: www.aponet.de Festnetz: 08 00 / 00 22 8 33 · Handy: 22 8 33

Mittwoch, 23.06.2021

Brunnen-Apotheke Korb, Seestraße 4, 71404 Korb im Remstal, Tel. 0 71 51 / 3 70 11 Donnerstag, 24.06.2021

Central-Apotheke Dr. Pfeifer, Alter Postplatz 2, 71332 Waiblingen (Kernstadt), Tel. 0 71 51 / 5 31 13 Freitag, 25.06.2021

Rathaus-Apotheke Beutelsbach, Buhlstraße 32, 71384 Weinstadt (Beutelsbach), Tel. 0 71 51 / 99 91 80 Samstag, 26.06.2021

Apotheke Korber Höhe, Salierstraße 7/2,

71334 Waiblingen (Korber Höhe), Tel. 0 71 51 / 2 88 70 Sonntag, 27.06.2021

Rems-Apotheke Geradstetten, Rathausstraße 30, 73630 Remshalden (Geradstetten), Tel. 0 71 51 / 7 24 12 Montag, 28.06.2021

Apotheke Marktgasse Einkaufspassage, Marktgasse 5, 71332 Waiblingen (Kernstadt), Tel. 0 71 51 / 56 27 31 Dienstag, 29.06.2021

Trauben Apotheke am Seeplatz Korb, Seestraße 14, 71404 Korb im Remstal, Tel. 0 71 51 / 3 15 65

Änderungen vorbehalten!

WICHTIGE RUFNUMMERN

Polizeinotruf 110

Polizeiposten Rommelshausen, Tel. 0 71 51 / 4 17 98 Polizeirevier Fellbach, Tel. 07 11 / 57 72-0

Feuerwehrnotruf 112 Störungsdienste

Störungshotline Netze BW GmbH – Gas: Tel. 08 00 / 3 62 94 47 Remstalwerk

– Tel. 08 00 / 7 23 39 90 Notfallnummer Wasserwerk, z. B. Wasserrohrbruch

– Tel. 08 00 / 1 13 50 00 Notfallnummer Stromnetz und Straßenbeleuchtung, z. B. Stromausfall oder bei großfl ächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung – Tel. 08 00 / 0 54 25 42 Defekte Straßenbeleuchtung,

z. B. bei Ausfall einzelner Leuchten

(Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten).

Bauhof Kernen Tel. 0 71 51 / 2 76 56 88

Kläranlagen/ Abwasserreinigung

Tel. 0 71 51 / 4 37 44, E-Mail: abwasserreinigung@mailbox.kernen.de Tel. 01 71 / 9 70 10 21 (nach Dienstschluss)

Mo. bis Do. 7.00 bis 16.30 Uhr, Fr. 7.00 bis 12.00 Uhr Transporte

Krankentransporte, Tel. 0 71 51 / 1 92 22 Seniorentaxi Kernen, Tel. 0 71 51 / 56 11 11 Kleintier-Transport-Service, Tel. 07 11 / 58 03 51 Sozialstation

Einsatzleitung Pfl egedienst und Nachbarschaftshilfe

Tel. 0 71 51 / 40 14-1 23, E-Mail: pfl egedienstleitung@kernen.de, Mobil: 01 71 / 86 73 69 9

Seniorenlotsin

Frau Schützinger, Stettener Straße 18, 71394 Kernen Büro Aktiver Bürger, Tel. 20 52 29 29

Sprechzeiten: Mo. 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Di. 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Do. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Hospizdienst Rems-Murr-Kreis

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen, Tel. 0 71 91 / 9 27 97-0

Bestattungsordner Firma Schäfer & Roth,

Hauptstraße 13, Kernen im Remstal, Tel. 0 71 51 / 36 00 65 Bestattungsinstitute

Paul Hofmeister GmbH,

Lange Straße 2, Kernen im Remstal, Tel. 0 71 51 / 20 84 20 und Firma Schäfer & Roth,

Hauptstraße 13, Kernen im Remstal, Tel. 0 71 51 / 36 00 65

SPRECHSTUNDE BÜRGERMEISTER

Der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist Herrn Bür- germeister Benedikt Paulowitsch wichtig. Sprechstunden fi nden ab sofort wieder mit persönlichem Kontakt statt. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter Tel. 0 71 51 / 40 14-148 bei Rita Hackh oder per E-Mail rita.hackh@kernen.de.

KONTAKT ZUM RATHAUS

Rathaus Rommelshausen:

Stettener Straße 12, 71394 Kernen i. R.

Tel. 0 71 51 / 40 14-0, Fax 0 71 51 / 40 14-1 25, E-Mail: info@kernen.de Verwaltungsstelle Stetten:

St.-Pierre-Platz 2, 71394 Kernen i. R.

Tel. 0 71 51 / 48 88-45 oder 48 88-46, Fax 0 71 51 / 48 88 47 E-Mail: marion.koch@kernen.de oder beate.zimmermann@kernen.de Homepage: www.kernen.de

Sprechzeiten

Mo. 7.00 – 14.00 Uhr; Di., Do., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr; Di. 15.00 – 18.30 Uhr

(3)

AKTUELLES

Zahl

der Woche...

...33.600

Nach einer Woche STADTRADELN sind bereits rund 33.600 Radkilo- meter zurückgelegt worden. Das sind mehr als 3.500 Kilometer mehr als im Vorjahresvergleich. Auch die Zahl der aktiven Radler ist weiter angewachen. Waren am Startwochenende 243 Radler für Kernen im Rennen, sind es mittlerweile 271 Aktive von insgesamt 317 Registrier- ten. Die Aktion läuft noch bis 3. Juli. Mitmachen ist weiterhin jederzeit möglich unter www.stadtradeln.de/kernen.

Aktuelles aus Kernen

Corona-Schutzimpfung für über 50-Jährige:

Interkommunale Aktion im Bürgerhaus

Die Gemeinde Kernen organisiert im Bürgerhaus Kernen eine inter- kommunale Impfaktion für über 50-Jährige aus den Kommunen Wein- stadt, Remshalden und Kernen. Geimpft wird zentral im Bürgerhaus, die Anmeldungen laufen über die jeweiligen Kommunen.

Möglich geworden sind die Zusatztermine durch die Unterstützung des Landes Baden-Württemberg. Die Impfdosen wurden den Kommunen entsprechend der Einwohnerzahl zugeteilt. Für unsere Kernener Bür- gerinnen und Bürger stehen 46 Termine zur Verfügung. Leider aus- schließlich für die Altersgruppe der über 50-Jährigen, so ist die Maß- gabe des Landes. Vorgenommen wird die Corona-Schutzimpfung vom mobilen Team des Robert-Bosch-Krankenhauses. Verimpft wird der Impfstoff BioNTech.

Die Erstimpfung findet am Freitag, 2. Juli, von 9:30 bis 11:45 Uhr im Bürgerhaus Kernen statt. Die Zweitimpfung erfolgt am Freitag, 13.

August, im selben Zeitraum am selben Ort.

Kernener Bürgerinnen und Bürger, die dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, können sich ab Donnerstag, 24. Juni, 7:00 Uhr per E-Mail an impfen@kernen.de für ein Impftermin anmelden. Die Ter- minvergabe erfolgt in der zeitlichen Reihenfolge des E-Mai-Eingangs.

Hierfür bitten wir um Verständnis.

Bitte in der E-Mail folgende Daten unbedingt mitteilen:

· Name und Vorname

· Adresse

· E-Mail und Telefonnummer

· Geburtsdatum

· Impfpass vorhanden? – Ja / Nein.

Der Zeitpunkt des genauen Impftermins wird den jeweiligen Bürginnen und Bürgern dann per E-Mail übermittelt. Bitte bringen Sie zur Impfung Ihren Impfpass (soweit vorhanden) mit. Interessierte, die bis einschließ- lich Mittwoch, 30. Juni, noch keine Rückmeldung erhalten haben, konn- ten bei der Terminvergabe leider nicht berücksichtigt werden.

Testzentrum –

Wer hat Zeit und Lust mitzuhelfen?

Für unser Schnelltestzentrum im Ortsteil Rommelhausen (Pavillon in den Kirchgärten, direkt neben dem Rathaus) suchen wir flexible Hel- ferinnen und Helfer auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Wer sich vorstellen kann, unsere Teams bei der Testabwicklung zu unter- stützen, sendet eine Kurzbewerbung und mögliche Einsatzzeiten per Mail an rita.hackh@kernen.de

Stellenangebote im Internet:

www.kernen.de

Kreisweit erster legaler Mountainbike-Trail in Kernen eröffnet

Landratsamt des Rems-Murr-Kreises setzt auf Zusammenarbeit der Interessengruppen / Runder Tisch Mountainbike im Zeichen der Rücksichtnahme aller Beteiligten

Im Juli 2020 kamen Biker, Wanderer und Naturschützer auf Einladung des Forstamtes zur Auftaktveranstaltung für den Runden Tisch zum Thema Mountainbiken (MTB) zusammen. Fast genau ein Jahr später wurde nun der erste öffentliche MTB-Trail im Rems-Murr-Kreis eröff- net, den die Interessengruppen gemeinsam ausgearbeitet haben. Der 1,4 Kilometer lange Katzenkopf-Trail ist für alle Altersgruppen sowie für Anfänger wie auch für Könner geeignet. Weitere Trails in anderen Teilen des Rems-Murr-Kreises sollen folgen.

Eröffnung des Katzenkopf-Trails in Kernen. (Bild: Landratsamt)

Angestoßen hatte die Gespräche das Landratsamt, nachdem sich Be- schwerden über illegale Mountainbike-Strecken und Konflikte zwischen Wanderern und Mountainbikern im Wald mehr und mehr gehäuft hat- ten. Ziel der Initiative ist es, im Gespräch auf Augenhöhe die Situation für alle Beteiligten zu verbessern. Von Anfang an führten die Teilnehmen- den sehr gute und vor allem konstruktive Diskussionen unter Leitung des Kreisforstamtes, moderiert vom Stellvertretenden Forstamtsleiter Ulrich Häußermann. An den Gesprächen beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter von Waldbesitzenden, Jagd, Naturschutz, Wanderverbänden, Tourismus, Mountainbike und öffentlicher Verwaltung.

Da es besonders für Fußgänger und Mountainbiker oft eng auf den ge- meinsam genutzten Wegen wird, entstehen im Dialog alternative Rou- ten und Ausweichmöglichkeiten sowie Konzepte für ein freundliches Miteinander auf den "shared trails", den gemeinsam genutzten We- gen. Neu angelegte, legale und öffentlich befahrbare Strecken sollen sich an den Verlauf der Forstwege anlehnen und diese entlasten, aber auch den Bikern eine ungestörte Fahrt ermöglichen. Der erste dieser Wege wurde nun am 16. Juni offiziell in Kernen eröffnet.

Legaler Trail soll ein Zeichen gegen illegale Strecken setzen

"Es freut mich sehr, wie gut hier die Zusammenarbeit funktioniert hat, denn das ist bei diesem Thema alles andere als eine Selbstverständlich- keit", sagt Landrat Dr. Richard Sigel zur Eröffnung des Trails. "In unse- rer Behörde laufen die Interessen von Naturschutz, Jagd, Tourismus und Freizeitspaß zusammen. Wir setzen im Landratsamt auf Dialog, deshalb war die Initiatives unseres Kreisforstamtes richtig und wichtig, alle Be- teiligten in die Gespräche einzubeziehen. Im guten Miteinander ist ein funktionierendes Konzept entstanden – das sehen wir heute vor Ort am Katzenkopf. Statt Fahrverbote zu verhängen, wollten wir gemeinsam mit allen Beteiligten legale und allen Bikern öffentlich zugängliche Trails anbieten. Wir hoffen, dass viele Biker diese legale Alternative annehmen und damit auch ein Zeichen gegen illegale Trails setzen, die oft versteckt im "dunklen Tann" verlaufen – was den Wildtieren und dem Wald be- sonders schadet." Als Projekttreiber und Koordinator des Projekts zeich- net das Landratsamt auch für die Erstellung der Beschilderung verant- wortlich und arbeitet bereits an den nächsten Trails.

(4)

"Unser Miteinander beruht auf Kompromissen, die uns voranbringen", sagt Kernens Bürgermeister Benedikt Paulowitsch zur Eröffnung des Katzenkopf-Trails. "Auch im Wald gibt es viele verschiedene Interessen und Wünsche, die nur schwer miteinander vereinbar sind. Daher freue ich mich, dass wir bewiesen haben, dass Ausgleich und gemeinsame Konzepte erfolgreich sein können. Der Wald gehört allen, aber eben auch sich selbst. Daher wünsche ich mir, dass der gemeinsam ausgear- beitete Mountainbike-Trail in Kernen nicht nur akzeptiert, sondern vor allem gelebt wird."

Trailkonzept wurde von Mountainbikern und Fachbehörden ge- meinsam erarbeitet

Bereits zu Beginn des Prozesses im August 2020 hat sich außerdem die Interessengemeinschaft Rems-Murr der DIMB (Deutsche Initiative Mountainbike e.V.) gegründet, die einen Großteil der Planungs- und Kartierarbeit übernommen hat und sich als Hauptansprechpartnerin in Sachen Mountainbike etablierte. Die DIMB stellt zudem ein Bindeglied zu örtlichen Vereinen und Ortsgruppen dar. "Wir freuen uns sehr, dass uns während des ganzen Prozesses auf Augenhöhe begegnet wurde und wir ein Trailkonzept von Mountainbikern für Mountainbiker ge- meinsam mit den Fachbehörden erarbeiten dürfen", sagt Janet Weick als Zweite Sprecherin der DIMB IG Rems-Murr.

Patrick Ortwein, Erster Sprecher der DIMB IG Rems-Murr, erläutert, dass die offizielle Erlaubnis, den Trail am Katzenkopf umzugestalten, wie ein Befreiungsschlag gewesen sei: "Endlich sieht man die Früchte der vielen Gespräche und setzt durch die Eröffnung des ersten legalen Trails aus dem Beteiligungsprozess ein wichtiges Zeichen und Signal, dass wir Mountainbiker hier im Kreis willkommen sind."

Bruno Lorinser, Sprecher des Landesnaturschutzverbandes Baden- Württemberg für den Rems-Murr-Kreis, bringt die Zusammenarbeit der verschiedenen Interessengruppen auf den Punkt: "Ein verständnis- volles und konstruktives Miteinander bringt auf Dauer allen Beteiligten mehr und ist für Natur und Artenvielfalt zuträglicher!"

Zur Eröffnung des Trails übergab der Landrat die Patenschaftsurkun- de für den Trail an Steffen Rosskopf von Mountainbike Stuttgart e.V., Ortsgruppe Fellbach-Kernen. Im Lauf des Projekts haben sich örtliche Gruppen herauskristallisiert, die bereit sind, Patenschaften für Trails zu übernehmen und sich ehrenamtlich einzubringen.

Rems-Murr-Kreis übernimmt die Finanzierung

Die Finanzierung des Projekts wird vom Rems-Murr-Kreis übernom- men. Der Landkreis hat im Zuge der Haushaltsberatungen für lega- le und gut ausgeschilderte Trails 30.000 Euro bereitgestellt. Der Trail ist ein weiterer Baustein, um als Landkreis in Sachen Radfahren und Radsport attraktiv zu sein, auch für Freizeit- und Sportradler mit dem Mountainbike. Dass sich Investitionen in attraktive Radprojekte im Frei- zeitbereich lohnen, hat sich im Zuge der Remstalgartenschau und des Naturparkjubiläums gezeigt. Der Remstalradweg und der Stromberg- Murrtalradweg, die der Landkreis federführend begleitet hat, haben sich als feste Größen etabliert. Weitere legale Trails sollen folgen.

Informationen zu Mountainbike-Trails im Rems-Murr-Kreis werden künftig unter www.rems-murr-kreis.de/trails zu finden sein. (pm/sh)

Situation bei den Sportvereinen

Seit wenigen Tagen ist der Sport- punkt Kernen wieder geöffnet.

Die Erleichterung und Freude bei den Haupt- und Ehrenamtlichen sowie vor allem bei den Sport- lerinnen und Sportlern ist groß.

Kürzlich nutzte Bürgermeister Be- nedikt Paulowitsch die Gelegen- heit für einen Besuch, um sich bei den Vorstandsmitgliedern der Sportvereinigung Rommelshau- sen, Herbert Hagenlocher und Roland Etzkorn, ausführlich über die Situation und aktuelle Organi- sation im Vereinssport zu erkun- digen. Derzeit sind im Trainings- Bürgermeister-Besuch beim

Sportpunkt Kernen. (Bild: privat)

betrieb noch viele Hygienemaßnahmen und Zugangsregelungen zu beachten. Keine leichte Aufgabe für die Ehrenamtlichen. Fazit des Bür- germeisters: "Unsere beiden großen Sportvereine in Rommelshausen und Stetten sind ein wichtiges Rückgrat unserer Gemeinde. Für all den derzeit gezeigten Einsatz gebührt allen ein ganz großes Dankeschön."

Realschulabschlussprüfungen zum zweiten Mal im Bürgerhaus

8. Juni 2021, 8:00 Uhr: 47 aufgeregte Zehntklässler starteten mit dem Fach "Deutsch" in ihre Abschlussprüfungen. Nach insgesamt vier Prü- fungen war es geschafft und die Jugendlichen konnten entspannt in ein tolles Sommerwochenende starten.

Start der Abschlussprüfungen im Bürgerhaus. (Bild: Gemeinde Kernen)

Schon zum zweiten Mal fanden die Abschlussprüfungen im Bürger- haus Kernen statt. Bürgermeister Benedikt Paulowitsch hatte der Re- alschule wie schon im Vorjahr das Angebot gemacht, diese bei der Organisation der diesjährigen Abschlussprüfungen zu entlasten und zu diesem Zweck die Nutzung des Saal 1 und 2 des Bürgerhauses in Rommelshausen kostenlos angeboten. Dieses Jahr fanden die Prüfun- gen in zwei Sälen des Bürgerhauses statt, da getestete und nicht-ge- testete Schüler getrennt voneinander untergebracht werden mussten.

Im Bürgerhaus kann die Einhaltung der coronabedingt notwendigen Abstands- und Hygieneregeln ohne Probleme garantiert werden, eine Herausforderung, die von den Schulen in ihren eigenen Gebäuden oft kaum zu meistern ist.

"In der jetzigen Zeit, in der die Schulleitungen täglich vor immens gro- ßen organisatorischen Herausforderungen stehen, sind wir gerne be- reit, hier unbürokratisch zu unterstützen", so Bürgermeister Benedikt Paulowitsch. Die Rektorin der Rumold-Realschule Ingeborg Nagl-Kran- zinger hat dieses Angebot begeistert angenommen: "Dass wir die bei- den Säle im Bürgerhaus nutzen konnten, mit der Sicherheit, dass alle vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden konnten, hat uns die Organisation der Prüfungen unter den aktuel- len Bedingungen sehr erleichtert. Das Angebot der Gemeinde kam zur rechten Zeit, das Kollegium hat sich sehr darüber gefreut". Auch die Schüler*innen zeigten sich begeistert, besonders gut kamen hier die von der Gemeinde zum Erfolg des Einzelnen beigesteuerten süßen Er- folgswünsche an.

Vermüllung der

Aussichtspunkte und Spielplätze

Wiederholt erreichen uns in jüngster Zeit nach den Wochenenden Meldungen über vermüllte Spielplätze und Aussichtspunkte. Jüngstes trauriges Beispiel ist der Aussichtpunkt Raubern, wo sich rund um die Ruhebänke Plastikbecher, Zigarettenschachteln und reihenweise leere Flaschen stapeln.

Die Gemeindeverwaltung hat Verständnis dafür, dass es bei den lauen Temperaturen viele ins Freie zieht, zumal an die Stellen mit herrlicher Aussicht. Dennoch bitten wir eindringlich, die aufgesuchten Plätze so

(5)

zu hinterlassen, wie man sie gerne ebenfalls antreffen will: sauber und einladend und nicht vermüllt!

Vermüllte Ruhestelle am Aussichtpunkt Raubern. (Bild: privat)

Das Ordnungsamt informiert Ehemaliger Zebrastreifen Klosterstraße:

Noch sichtbare Markierungen werden entfernt

Der provisorisch eingerichtete Fußgängerüberweg in der Klosterstraße / Ecke Bachstraße wird in nächster Zeit dahingehend optimiert, dass die noch immer sichtbaren Markierungen entfernt werden. Obwohl die Überreste der gelben Provisoriumsstreifen schwarz sind und auch die für Fußgängerüberwege notwendige Beschilderung fehlt, wird dieser Bereich oft als "Zebrastreifen" angesehen und es kommt teilweise zu gefährlichen Situationen zwischen Fußgängern und Autofahrern. Wir bitten insbesondere Eltern, Ihren Kindern zu erklären, dass sie hier kei- nen Vorrang vor Autofahrern haben und nicht unvorsichtig den Stra- ßenraum betreten sollten.

Nachtverkehr nimmt Betrieb wieder auf

Mit den sinkenden Corona-Zahlen kehrt im öffentlichen Leben lang- sam wieder ein Stück Normalität ein. Die Verkehrsunternehmen im VVS sind in den letzten Monaten fast das komplette Angebot gefah- ren, obwohl viel weniger Fahrgäste unterwegs waren. In einem letzten Schritt nimmt am 1. Juli auch der Nachtverkehr seinen Betrieb auf.

Damit fahren die Verkehrsunternehmen im VVS nun wieder ihr volles Angebot.

Übersicht zum Start der Nachtverkehre:

– S-Bahn Stuttgart und der Regionalverkehr: fahren bereits – Stuttgarter Straßenbahnen AG: Nacht von Donnerstag, 1. Juli auf

Freitag, 2. Juli 2021

– Regionaler Busverkehr: Nacht von Freitag, 2. Juli auf Samstag, 3. Juli 2021

– Nebenbahnen: Nacht von Freitag, 2. Juli, auf Samstag, 3. Juli 2021 Die Busse der SSB fahren ab 1. Juli in allen Nächten. Der Start des Nachtverkehrs an allen Wochentagen ist wegen Corona und der damit verbundenen Einschränkungen mehrmals verschoben worden.

Fahrgäste können ihre individuellen Verbindungen in der VVS-Fahr- planauskunft unter vvs.de oder über die App "VVS mobil" abrufen.

Die Fahrten im Nachtverkehr sind dort ab sofort hinterlegt.

Wer am Automaten oder in der Verkaufsstelle nicht Schlange stehen möchte, dem sei das VVS-HandyTicket empfohlen. Das kann man sich bis kurz vor Fahrtantritt über die App "VVS mobil" kaufen. EinzelTi- ckets sind übers Handy sogar günstiger und kosten nur so viel wie eine Fahrt mit dem 4er-Ticket.

Baustelleninformation

Vollsperrung vom 28.06. – 15.07.2021:

Verlängerte Jägerstr. ab Liederkranz Rom- melshausen bis Beibach

Aufgrund von Baumaßnahmen muss die Verlängerte Jägerstr. ab Lie- derkranz Rommelshausen bis zum Beibach vom 28.06. – 15.07.2021 voll gesperrt werden.

Vollsperrung vom 28.06. – 01.07.2021:

Hölderlinstr. Höhe Gebäude Nr. 7

Aufgrund von Baumaßnahmen muss die Hölderlinstr. Höhe Gebäude Nr. 7 vom 28.06. – 01.07.2021 voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird entsprechend ausgeschildert.

Das Steueramt informiert

Grundsteuer 2021

Die Gemeindeverwaltung weist die Jahreszahler der Grundsteuer dar- auf hin, dass für sie am Donnerstag, den 01.07.2021 die Grundsteuer fällig wird. Bitte überweisen Sie den Betrag bis zu diesem Termin unter Angabe des Buchungszeichens auf eines der folgenden Konten an die Gemeindekasse:

Kreissparkasse Waiblingen

BIC SOLADES1WBN IBAN DE55 6025 0010 0000 2111 12 Volksbank Stuttgart e.G.

BIC VOBADESSXXX IBAN DE46 6009 0100 0405 0050 08

Sollten Sie am Abbuchungsverfahren teilnehmen, wird der Betrag von Ihrem Konto abgebucht. Möchten Sie zukünftig am Abbuchungsver- fahren teilnehmen, erhalten Sie den dafür erforderlichen Vordruck auf Nachfrage beim Amt 20, Frau Schmidt, Tel. 0 71 51 / 40 14-1 36 oder per E-mail schmidt.ti@kernen.de.

Den Vordruck finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage

www.kernen.de unter Rathaus und Service / Bürgerservice / Formulare / Einzugsermächtigung

Das Sozialamt informiert

Sonderfonds zur Unterstützung bedürftiger Senioren

Zum teilweisen Ausgleich von Mehrkosten durch die Corona-Pandemie können Seniorinnen und Senioren von der Bahnmüller Stiftung eine einmalige Unterstützung erhalten. Berechtigt sind Seniorinnen und Se- nioren, die

1. vor dem Jahr 1962 geboren sind (also Jahrgang 1961 oder früher), 2. in Kernen ihren Wohnsitz haben und

3. Grundsicherung, Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld erhalten.

Mitbürger, die zu diesem Personenkreis gehören, können über das So- zialamt der Gemeinde Kernen einen Antrag auf Unterstützung stellen.

Sie können sich bis zum 30. Juni 2021 bei Frau Lange telefonisch unter der Nummer 0 71 51 / 40 14-111 oder per E-Mail unter

Lange.sa@kernen.de melden.

(6)

Feuerwehr Kernen i.R.

www.feuerwehr-kernen.de

Ihre Feuerwehr informiert...

Tipps für ein sicheres Grillvergnügen

Längst hat auch bei uns in Rommelshausen und Stetten die Grillsaison begonnen. Das Brutzeln von Steaks und Würstchen gehört zweifels- ohne zu den ganz besonderen Sommervergnügen, gerade während der Fußball-EM. Damit zumindest das Grillen nicht zum Desaster wird, bitten der Kernener Feuerwehrkommandant Andreas Wersch und sein Stellvertreter Christian Fischer um die Beachtung einiger Regeln:

Es sollte unbedingt ein standsicherer Grill auf feuerfestem Untergrund eingesetzt werden. Wichtig ist auch der ausreichende Sicherheitsab- stand zu brennbaren Stoffen. Bei Grillplätzen in Waldnähe bitte stets darauf achten, dass die Glut nicht "vom Winde verweht" wird. Derzeit besteht in weiten Teilen des Landes akute Waldbrandgefahr.

Holzkohle sollte nur mit geeigneten Zündhilfen wie Grillanzündern, Trockenspiritus oder Pasten in Brand gesetzt werden. Niemals Brenn- spiritus oder Benzin verwenden: Diese Flüssigkeiten verdunsten bereits bei normaler Umgebungstemperatur, so dass der "Grillmeister" beim Anzünden in einer höchst entzündlichen Dampfwolke steht, die blitz- artig durchzünden und dann zu schwersten Verbrennungen führen kann. Besonders gefährlich ist das Nachgießen von brennbaren Flüs- sigkeiten in die schon erwärmte Grillkohle. Tropft Fett in die Grillkohle, so kann sich diese ebenfalls entzünden. Auch aus gesundheitlichen Gründen sollte brennendes Fett übrigens vermieden werden.

Sollte es Ihnen zu lange dauern, bis die Glut durchgeglüht ist, verwen- den Sie lieber einen Fächer oder einen Fön. Tragen Sie beim Anfachen des Grillfeuers keine synthetische Kleidung – diese kann nur allzu leicht Feuer fangen. Beaufsichtigen Sie während des Grillens Kinder!

Für alle Fälle ein geeignetes Löschmittel bereithalten, beispielsweise ei- nen Eimer oder (noch besser, weil dosierbar) eine Gießkanne mit Wasser.

Vorteile bietet das Grillen mit einem Gasgrill. Hier sollte beachtet wer- den, dass alle Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch zum Grill nicht der Hitze ausgesetzt ist und dadurch beschädigt werden kann.

Grillkohle nach dem Grillen erst dann entsorgen, wenn sie vollständig abgekühlt ist. Es ist oft nicht erkennbar, ob nicht doch noch Glutreste vorhanden sind. Deshalb die Reste bitte nicht in Plastikbehälter oder Kartons füllen. Geeignet ist ein Blecheimer. Fehlt hierzu die Zeit, sollten die Glutreste sorgfältig abgelöscht oder (insbesondere beim Grillen in der Natur) mit Sand bzw. Erde abgedeckt werden. Beim Grillen in der Nähe zum Waldrand ist zu beachten, dass ein Mindestabstand von 300 Metern vorgeschrieben ist.

Auf keinen Fall einen Holzkohle- oder Gasgrill in einem geschlossenen Raum verwenden. Hier besteht akute Vergiftungs- oder Erstickungsge- fahr durch Kohlenmonoxid. Wenn Sie all diese Brandschutztipps be- achten, steht dem Grillvergnügen nichts mehr im Wege.

Noch einmal zusammengefasst die wichtigsten Stichworte:

– Benutzen Sie nur einen standsicheren Grill und achten Sie auf einen feuerfesten Untergrund.

– Halten Sie genügend Abstand zu allen brennbaren Materialien.

– Halten Sie genügend Abstand zu Feld und Wald. Gerade im Som- mer besteht akute Waldrandgefahr!

– Achten Sie darauf, dass keine Glut vom Wind verweht wird. Halten Sie Löschmittel (z.B. einen gefüllten Wassereimer oder eine Gieß- kanne) bereit.

– Beaufsichtigen Sie Kinder – lassen Sie den Grill niemals unbeobachtet.

– Sollte es zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese mit viel Wasser, decken Sie Wunden möglichst keimfrei ab.

– Sofortige ärztliche Behandlung ist nötig!

– Grillen sie nie in einem Raum ohne Zu- und Abluft (Erstickungsgefahr!) – Holzkohle nur mit geeigneten Zündhilfen (Grillanzünder, Brennpas-

ten usw.) in Brand setzen. Niemals Spiritus, Benzin o.ä. verwenden!

Diese können durch Verpuffungen zu schwersten Verbrennungen führen!

– Restliche Grillkohle (Asche) erst dann entsorgen, wenn sie wirklich abgekühlt ist. Auch dann nicht in Kartons oder

– Plastikbehälter schütten. Im Zweifel Glutreste ablöschen.

– Beim Gasgrill unbedingt darauf achten, dass die Anschlüsse dicht sind. Verbindungsschlauch nicht der Hitze aussetzen.

– Achten Sie auf die Flamme. Erlöscht diese unbeabsichtigt, kann weiter Gas austreten, das brand- und explosionsgefährlich ist.

Remstal Tourismus e.V.

Einer für alle

Remstal und Schwäbischer Wald starten mit einem gemeinsa- men Gutschein

Die beiden Tourismusvereine Schwäbischer Wald Tourismus e.V. sowie Remstal Tourismus e.V. rücken näher zusammen und haben einen ge- meinsamen Geschenk-Gutschein konzipiert. Die bisher schon intensi- ven Kontakte beider Landschaftsräume münden damit in eine gemein- same Marketingaktion. Herausgegeben wird ein Geschenk-Gutschein, der sowohl in allen Mitgliedsbetrieben von Remstal Tourismus e.V. als auch in ausgewählten Partnerbetrieben des Schwäbischen Waldes e.V.

eingelöst werden kann. Für Rems-Murr-Landrat Dr. Richard Sigel, Vor- sitzender des Tourismusvereins Schwäbischer Wald sowie seit Sommer letzten Jahres Stellvertretender Vorsitzender des Remstal Tourismus ist das ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. "Einer für alle und alle für einen – Zusammenhalten ist nicht nur in Pandemie-Zeiten wichtig.

Der Landkreis hat sich daher längst zum Ziel gemacht, das Remstal und den Schwäbischen Wald als seine beiden touristischen Destinationen zu stärken und Synergien zu fördern. Die Devise lautet: Gute Zusam- menarbeit und sinnvolle Vernetzung, um einen Mehrwert für die Men- schen und den Landkreis zu schaffen. Die neuen praktischen Gutschei- ne fürs Remstal und für den Schwäbischen Wald erweitern den Radius und wir alle können gemeinsam die von der Pandemie besonders ge- beutelten Branchen unterstützen."

Mit dieser neuen Marketingkooperation schaffen die Tourismusvereine auf einen Schlag ein Produkt, das einen enorm großen Gültigkeitsraum abdeckt und bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Michael Schar- mann sieht als Vorsitzender des Remstal Tourismus e.V. in dem neuen gemeinsamen Gutschein einen Zusatznutzen für seine Mitgliedsbetrie- be: "Der Gutschein hat zweifellos ein hohes Erfolgspotenzial, da er ein noch größeres Gebiet für den Kunden abdeckt, als der auch weiterhin geltende Remstal-Gutschein. Außerdem verspricht er infolge der er- weiterten Zahl an Ausgabestellen einen besseren Vertrieb!"

Den Nutzen haben aber auch diejenigen, die den neuen Kombigut- schein erwerben oder geschenkt bekommen. "Der gemeinsame Ge- schenk-Gutschein Remstal und Schwäbischer Wald bietet eine Riesen- Auswahl an Einlösemöglichkeiten in einem großen Geltungsbereich.

Das macht ihn ausgesprochen attraktiv", sind sich die beiden Ge- schäftsführer der Tourismusvereine, Werner Bader (Remstal Tourismus) und Barbara Schunter (Schwäbischer Wald) sicher. Die Attraktivität des neuen Gutscheins hat auch den DRK-Kreisverband Rems-Murr über- zeugt, der gleich über 200 Gutscheine vorbestellt hat: als Geschenk bei besonderen Anlässen für Ehrenamtliche oder auch Mitarbeiter.

Sämtliche Mitglieder von Remstal Tourismus, darunter zahlreiche Gast- ronomie- sowie Weinbaubetriebe und mehr als 20 Betriebe im Schwä- bischen Wald nehmen den Kombigutschein entgegen und freuen sich nach den harten Lockdown-Monaten auf bekannte sowie gerne auch auf neue Gäste und Kunden. Aber nicht nur in der Gastronomie, auch bei anderen Partnern, die zuletzt massiv gelitten haben, lässt sich der Kombi-Gutschein einlösen – etwa bei diversen Freizeitanbietern, bei Direktvermarktern oder in Übernachtungsbetrieben. Eine Auflistung der Partner, die den neuen Geschenk-Gutschein annehmen, findet sich jeweils aktuell auf den Webseiten der Tourismusvereine (www.remstal.

de/gutschein bzw. www.schwaebischerwald.com/gutschein).

Der Kombigutschein kann in beliebiger Höhe ab 10 Euro ausgestellt werden, die Gültigkeitsdauer beträgt drei Jahre. Erhältlich ist der neue, kombinierte Geschenk-Gutschein in der Tourist-Info des Remstal Tou- rismus im Alten Bahnhof in Weinstadt-Endersbach, in der Tourist-Info der Stadt Murrhardt im "Naturparkzentrum", in der Tourist-Info der Stadt Welzheim und an Fahrtagen der Schwäbischen Waldbahn in der Tourist-Info im Tannwald in Welzheim sowie auf dem Rathaus in Ber-

(7)

glen. Außerdem kann er zugeschickt werden, denn er ist bequem tele- fonisch und online bestellbar. Alle Infos unter www.schwaebischerwald.

com/gutschein oder www.remstal.de/gutschein. "Unser seit Jahren er- folgreicher und zuletzt auch bei Firmenkunden äußerst beliebter REMS- TAL-Gutschein des Remstal Tourismus e.V. wird selbstverständlich wei- terhin unverändert angeboten", macht Michael Scharmann deutlich.

Landratsamt Rems-Murr-Kreis Die Welt der Honigbiene

Einblicke in die faszinierende Welt der Honigbiene in der Veranstal- tungsreihe "Den Landkreis schmecken" im Rahmen der Landesinitiati- ve "Mach's Mahl". Bienen sind für uns unverzichtbar. Sie sind wichtige Bestäuber, gerade für die Massentrachten, und damit auch notwendig, damit wir im Sommer und Herbst z.B. heimische Beeren und Äpfel ern- ten können. Gleichzeitig liefern sie uns einen leckeren Honig.

Werner Kugler, ein erfahrener Imker aus dem Welzheimer Wald, gewährt einen Blick in die Welt der Honigbiene und zeigt seine Bienenstöcke.

Gleichzeitig erklärt er, was einen guten Honig auszeichnet und wie sich die Honigsorten geschmacklich unterscheiden. Bei einer Verkostung können die Besucher sich selbst davon überzeugen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22.7.21 von 16:30 – 18:30 Uhr am Bienenstand von Werner Kugler statt. Die Adresse lau- tet: Brandhof 13, 74417 Gschwend.

Eine Anmeldung ist unter Tel. 0 71 91 / 8 95-40 00 (nur vormittags) oder per Email unter Landwirtschaft@rems-murr-kreis.de bis zum 19.7.2021 notwendig. Es wird ein Kostenbeitrag von 5,- € erhoben.

Die Veranstaltung findet in der Veranstaltungsreihe "Den Landkreis schmecken" im Rahmen der Landesinitiative "Mach's Mahl" statt.

Hierbei bietet das Landwirtschaftsamt Backnang in Zusammenarbeit mit Direktvermarktern den Verbrauchern die Möglichkeit, Produkte aus der Region besser kennen zu lernen, zu verkosten und gleichzeitig ei- nen Blick hinter die Kulissen der Betriebe zu werfen.

Die nächste Veranstaltung in der Reihe lautet "Kartoffel – die tolle Knolle" und findet am Dienstag, 21.9.2021 von 16:30 bis 18:30 Uhr bei der Familie Heinz in der Marktstr. 34 in Murrhardt-Fornsbach statt.

Kräuter- frisch aus dem eigenen Garten

Das Landwirtschaftsamt lädt zur Führung durch den Kräutergar- ten am 15.07.2021 ein

Eine Kräuterpädagogin öffnet für Sie Ihre Gartentür und zeigt Ihnen die Kräutervielfalt bei einer Gartenführung. Frische Küchenkräuter aus dem eigenen Garten oder vom Balkon, passend zum Gericht, sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte.

Welche heimischen Kräuter kann ich selbst anbauen? Wachsen und gedeihen Kräuter auch im Beet oder muss ich zuerst eine Kräuterspi- rale bauen? Die Hauswirtschaftsmeisterin und Kräuterpädagogin Ute Bartels führt Sie durch ihren Kräutergarten und gibt wertvolle Tipps zu Auswahl, Anbau, Pflege und Verarbeitung von Kräutern.

Dies und mehr erfahren Sie bei der Gartenführung "Kräuter mit allen Sinnen erleben" am Donnerstag, 15.07.2021, 14:30 Uhr, Kräutergar- ten Zwingelhausen, Oberer Burgstaller Weg 11, 71737 Kirchberg an der Murr, Ortsteil Zwingelhausen. Der Kostenbeitrag beträgt 8 Euro und ist in bar vor Ort zu bezahlen.

Die Anmeldung ist bis zum 07.07.2021 beim Landwirtschaftsamt unter Tel. 07191 895 4000 oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich.

#kernenhältzusammen

Mein Beleg für unseren

ZUSAMMENHALT

#kernenhältzusammen

ZUSAMMENHALT ZUSAMMENHALT ZUSAMMENHALT

„ Ich kauf vor Ort!“

Agentur für Arbeit Zukunft anpacken – berufliche Perspektiven finden!

Vom 22. bis 24. Juni 2021 dreht sich im Rahmen der digitalen Aktions- tage bundesweit alles rund um das Thema (neue) berufliche Perspek- tiven für Beschäftigte und Arbeitssuchende. Expertinnen und Experten der Berufsberatung im Erwerbsleben in der Metropolregion Stuttgart vermitteln im Rahmen eines spannenden Mix aus digitalen Veranstal- tungen und individueller Beratung Impulse, aber auch konkrete Ansät- ze, wie berufliche Veränderungsprozesse angegangen, Stärken erkun- det und beruflich genutzt werden können.

Ob Digitalisierung und Arbeiten 4.0, sich verändernde Berufsbilder, struktureller Wandel: Die Pandemie ist ein Katalysator, der den bereits vorher begonnenen Transformationsprozess beschleunigt. Gedanken über eine berufliche Um- oder Neuorientierung werfen dadurch viele Fragen auf: "Wie gehe ich mit anstehenden Änderungen oder verän- derten Anforderungen in meinem Unternehmen um? Wie kann ich mich beruflich neu erfinden? Wie schaffe ich es doch noch zu einem Berufsabschluss zu kommen? Wie kann ich mich durch Qualifizierung finanziell verbessern?"

Die Berufsberatung im Erwerbsleben unterstützt dabei, hier Antworten zu finden und aus der Fülle an Entwicklungsmöglichkeiten und Infor- mationen das Passende herauszuarbeiten. Damit soll eine gute Basis dafür geschaffen werden, bessere Entscheidungen für die eigene be- rufliche Zukunft zu treffen.

Programm der Aktionstage:

Mittwoch, 23.06.2021

10:00 Uhr Berufliche Chancen in Sicht – Buch Dein Ticket in die Zukunft!

11:30 Uhr New Plan – Finde Deine Stärken

15:30 Uhr Werde glücklich im Job – die eigene Zukunft aktiv gestalten!

17:00 Uhr Fördermöglichkeiten – wie finde ich das Richtige für mich?

Donnerstag, 24.06.2021

10:00 Uhr Fördermöglichkeiten – wie finde ich das Richtige für mich?

11:30 Uhr Berufliche Chancen in Sicht – Buch Dein Ticket in die Zukunft!

15:30 Uhr New Plan – Finde Deine Stärken

17:00 Uhr Werde glücklich im Job – die eigene Zukunft aktiv gestalten!

Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen und zur An- meldung finden sich auf der dazugehörigen Webseite:

Aktionstage "Zukunft anpacken – Perspektiven finden"

Bei Fragen zur Veranstaltung, bei technischen Problemen oder zur Ver- einbarung eines individuellen Beratungstermins melden Sie sich gerne direkt bei der Berufsberatung im Erwerbsleben, telefonisch unter der BBiE-Hotline Tel. 07 11 / 9 20 20 00 oder per Mail an Waiblingen.Be- rufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

AMTLICHES

Sitzung des Gemeinderates

am Donnerstag, 24. Juni 2021 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Kernen, Saal 1, im Ortsteil Rommelshausen, Stettener Straße 18.

Die Tagesordnung bitten wir dem vom 16. Juni 2021 zu entnehmen.

Zum Besuch der Sitzung wird freundlich eingeladen.

Cool bleiben, auch wenn’s brenzlig wird:

www.jugendfeuerwehr-kernen.de

(8)

Ortsteil Rommelshausen

25.06. Uke Markaj, 70 Jahre 26.06. Anna Böhm, 70 Jahre 28.06. Maria Iliadou, 75 Jahre

Ortsteil Stetten

30.06. Fritz Konzmann, 70 Jahre

ABFALL & RECYCLING

Öffnungszeiten des Recyclinghofs

Der Recyclinghof Kernen bleibt von 21. Juni 2021 – 24. Juli 2021 ge- schlossen.

Kartonagen und Altmetall können während der Schließung am Sportpunkt Rommelshausen, Stettener Str. 52 abgegeben werden.

mittwochs 14:00 bis 18:00 Uhr samstags 9:00 bis 15:00 Uhr

KULTUR

Kernens Genussgärtle – Kochen mit Kräutern

Lassen Sie sich beim Live-Cooking in die italienische Welt der Kräuter entführen. Pesto-Weltmeister Sergio Muto und Martina Ueberschaar zaubern für Sie live ein frisches Pestogericht, das Sie im Anschluss mit ei- nem Gläschen Weißwein in gemütlicher Atmosphäre genießen können.

Eintritt 25,– € (inkl. Essen und ein Glas Wein).

Tickets und weitere Informationen erhalten Sie online auf der Home- page der Gemeinde Kernen.

Es gelten die aktuellen Coronaverordnungen.

Kernen

Die Bücherei hat wieder geöffnet!

Die gute Nachricht:

Wir haben ab sofort wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie geöffnet!

Es besteht lediglich eine Selbstauskunfts- und Atemschutzmaskenpflicht, aber keine Testpflicht. Zunächst gilt aufgrund des einzuhaltenden Ab- stands wie bereits vor der Büchereischließung die Korbregelung. Klein-

und Grundschulkinder sind von der Korbregelung ausgenommen.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Büchereiteam Kernen

Regelungen für den Büchereibesuch der Gemeindebücherei Kernen

Ab sofort ist die Gemeindebücherei Kernen wieder zu den üblichen Aus- leihzeiten geöffnet. Aufgrund der vorgeschriebenen Abstands- und Hy- gieneregeln darf sich nur eine bestimmte Anzahl an Personen gleichzei- tig in der Bücherei aufhalten. Dadurch kann zu Wartezeiten kommen.

Vorschrift sind das Tragen eines medizinischen Mund- und Nasenschut- zes und die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern.

Es gilt wie vor der Büchereischließung die Regelung, dass jede Besu- cherin und jeder Besucher vor Betreten der Bücherei einen Korb nimmt.

Ist kein Korb mehr vorhanden, muss gewartet werden, bis eine andere

Person die Bücherei verlässt. Klein- und Grundschulkinder sind von der

"Korbpflicht" ausgenommen.

Personen, die einer Absonderungspflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus unterliegen, die mit dem Coronavirus infiziert sind oder Symptome aufweisen, dürfen die Bücherei nicht betreten.

Aufgrund der aktuellen Coronaverordnung des Landes (§ 7 und 21) müssen wir bei Ihrem Besuch Ihre Daten erfassen. Bitte füllen Sie vor Eintritt in die Bücherei den Selbstauskunftsbogen mit Ihren Kontakt- daten aus. Sind Sie mit der Erfassung Ihrer Daten nicht einverstanden, dürfen Sie die Bücherei leider nicht betreten. Die Daten werden nach 4 Wochen datensicher vernichtet.

Katja Schläfke-Neumanns Bilderbuch-Lestipps der Woche

(Nicht nur) für kleine Hundefans!

Stephen Michael Kind:

"Ein Hund namens Drei"

Der vielfach ausgezeichnete Bil- derbuchkünstler Stephen Micha- el King hat eine wunderbare Ge- schichte über das Anderssein für Kinder ab 4 Jahren geschrieben.

Eins, zwei, drei... jeder Tag ist vol- ler Hopser und Hüpfer für Drei.

Fröhlich geht er, wohin auch im- mer seine Nase und seine drei Beine ihn führen. Auf seinem Weg begegnen ihm viele neue Freunde – und eines Tages sogar eine eigene Familie!

Michael Stephen King erzählt voller Humor und Herzenswärme über einen heimatlosen, dreibeinigen Hund – die klare Botschaft dabei: Un- terschiede feiern, Empathie üben und ein unvoreingenommener Um- gang mit dem Thema Behinderung. Drei kümmert es nicht, keine vier Beine zu haben wie die meisten anderen Hunde, denn "Drei war dank- bar dafür, nicht mehr Beine zu haben, als er zählen konnte"! Ein liebe- voll erzähltes Bilderbuch über das Glück, genau so zu sein, wie man ist!

Loise Yates: "Von Hunden und Büchern"

"Hund mochte Bücher. Er mochte ihren Geruch, und er mochte, wie sie sich anfühlten. Er mochte alles an ihnen."

So lässt Luise Yates ihr Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren über "Hund", der außer Büchern auch noch Dinosaurier und Außerirdische mag, be- ginnen. Eines Tages beschließt "Hund", eine eigene Buchhandlung zu eröffnen...

Louis Yates, die Autorin und zugleich Illustratorin des Buchs ist, kommt mit erstaunlich wenig Text aus, um ihre Geschichte zu erzählen: oft be- nötigt sie nur einen halben Satz pro Seite, um den Spannungsbogen zur nächsten Handlung zu schlagen.

Hinter dem relativ schlichten Cover verbirgt sich eine zauberhafte Ge- schichte für kleine und große Bücher- und Hundefreunde!

LEITBILD KERNEN

Die Bike-Box hat wieder geöffnet!

Seit Montag, den 21. Juni sind wir wieder für dich da!

Du findest immer montags zwischen 15:00 und 20:00 Uhr Rat und Hilfe. In der Fahrradwerkstatt erwarten dich hilfsbereite Personen, die bei der Reparatur des Fahrrads, City-Rollers, Inline-Skates oder Skate- boards fachgerecht helfen. Adresse: Schlossberg 84 in Stetten

Stephen Michael King:

"Ein Hund namens Drei" (2021)

(9)

Bürgernetz Kernen

www.buergernetz-kernen.de

Senioren

EIN PROJEKT VON BÜRGERNETZ UND SENIORENRAT Wir fahren kostenlos

innerhalb von Kernen:

Di. + Fr. von 8 - 18 Uhr Mi. + Do. von 8 - 13 Uhr

Zum Einkaufen, zum Arzt, zur Bank, zu Veranstaltungen usw.

Abholung am Wohnort Fahrtanmeldung:

Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr unter Telefon 205 229 28 (ein Tag vorher) Unser Spendenkonto: Volksbank Stuttgart eG DE27 6009 0100 1190 7840 17 • BIC: VOBADESS

Ein Angebot an alle Bürger ab dem 60. Lebensjahr

www.buergerstiftung-kernen.de

Endlich wieder ein "Ohren-auf-Konzert"....

wie schön, dass es nun wieder mal aus der beliebten Reihe "Ohren- auf-Konzerte" die Veranstaltung "Hoppel Hoppel Rhythm Club – Jazz für Kinder" im Bürgerhaus in Rommelshausen gab. Ein großer Dank an Britt Christiansen dafür, dass sie die Veranstaltung trotz aller Corona- Hürden konzipiert und organisiert hat. Als BürgerStiftung fördern wir jedes Konzert dieser Reihe, weil wir denken, dass jedes Kind einmal klassische Musik mit allen Sinnen gemeinsam mit anderen Kindern er- leben sollte. Wer weiß, was diese Musik in den Köpfen und Herzen der Kinder anregt? Aus unserer Sicht eine wertvolle Erfahrung und auch für Erwachsene schön, daran teilzuhaben, wie Kinder von der Musik in den Bann gezogen werden und Teil der Geschichten werden, die die Musizierenden mit der Musik erzählen.

Wie wäre es, Musikerfahrung, Musikverständnis mit einem Grund- schulkind zu teilen? Im Rahmen einer Chancenpatenschaft könnten Sie mit einem Kind regelmäßig die "Ohren-auf-Konzerte" besuchen – die BürgerStiftung Kernen übernimmt die Kosten.

Melden Sie sich bei Interesse bei Melanie Schallenmüller unter chan- cenpaten@buergerstiftung-kernen.de oder sprachpaten@gmx.net.

Café International

Ein multikultureller Treffpunkt für Frauen

Auf Grund der aktuellen Lage, findet bis auf Weiteres kein Café -Treffen statt!!

Es gibt nun einen kleinen Hoffnungsschimmer, vielleicht ist es doch bald wieder möglich, dass die Treffen stattfinden können.

ARBEITSKREISE

BI Mobilfunkvorsorge Kernen

BürgerInitiative Mobilfunk-Vorsorge-Kernen

bi-mobilfunk-vorsorge-kernen@web.de

Mobilfunk-Vorsorgekonzept:

Forts. Handlungsspielraum der Gemeinde

Fortsetzung von letzter Woche zum Thema "Vorsorge-Maßnahmen":

Dazu gehören:

... Mobilfunktelefon aus- oder auf Flugmodus schalten, gemeinsame Nutzung von Sendeanlagen durch mehrere Mobilfunkanbieter (Roa- ming) damit nicht jeder Anbieter in jedem Ort sein eigenes Netz be- treiben muss, Ausweisung von sensiblen Bereichen (z.B. Wohngebie- te), Einhaltung wissenschaftlich begründeter Vorsorgewerte (STOA, EUROPAEM, BUND). Eine Trennung von Outdoor-Versorgung und In- door-Versorgung muss angestrebt werden, da massive Durchstrahlung durch Wohn- und Schlafräume möglichst vermieden werden muss.

Was beinhaltet ein Dialogverfahren?

Bei Ausbau- oder Änderungswünschen eines Mobilfunkbetreibers mel- det dieser es bei der Gemeindeverwaltung an. Die Gemeinde bekun- det ihr Interesse an einem Dialog mit dem Betreiber. Unter anderem kann die Gemeinde einen Gutachter einsetzen, der den wirklichen Bedarf überprüfen und ggf. Alternativen erarbeiten kann. Diese Vor- gehensweise wurde in Kernen bereits 2006 von einer Bürgerinitiati- ve im Wohngebiet Reute rund um den Sportplatz mit über 500 Un- terschriften eingefordert und schließlich von der Gemeinde realisiert.

Ab diesem Zeitpunkt waren BürgerInnen-Vertreter und Gutachter bei Änderungen mit involviert. Dies änderte sich jedoch: Aus verschiede- nen Gründen hatten Gemeindeverwaltung (u.a. durch mehrfachen personellen Wechsel) und auch der Gemeinderat ein Dialogverfahren nicht mehr auf dem Plan, wodurch es dazu kam, dass Betreiber sich an Privat-/Geschäftspersonen wendeten und Baugesuche stellten bzw.

Standortbescheinigungen beantragten.

Unser Blick nach vorne: Nachdem nun Messtechniker Dietrich Ruoff von der Gemeinde beauftragt wurde ein Gutachten zu stellen, ist ein erster und essentieller Schritt eingeleitet worden. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

„Welt-Laden“

Klimawandel und Klimagerechtigkeit

Den Klimawandel bekommen wir in diesem Jahr wieder deutlich zu spü- ren: auf ein zu kaltes Frühjahr folgte vergangene Woche eine Hitzewelle, die wohl für niemand angenehm war. Zu Recht sind Maßnahmen zur Ver- ringerung von Treibhausgasen für die meisten ein dringendes Anliegen.

Genauso wichtig wie Investitionen zum Klimaschutz hierzulande ist es aber, nach Lösungen für die armen Länder im Süden unserer Erdkugel zu suchen.

Sie sind schon heute viel stärker als wir von Hitze, Dürre und Naturkatast- rophen betroffen und können wegen ihrer geringeren Wirtschaftsentwick- lung und Infrastruktur die Folgen sehr viel schwerer verkraften als die in- dustrialisierten Länder des Nordens, obwohl dort der überwiegende Anteil der Treibhausgase entsteht. Auf dem Weg zur Unterstützung dieser Länder des Südens, also zu einer "Klimagerechtigkeit", kommt der Umsetzung der Grundsätze des fairen Handels in der Weltwirtschaft große Bedeutung zu.

Ein wichtiger Schritt dafür ist das jetzt beschlossene Lieferkettengesetz, das Unternehmen verantwortlich macht für gerechte Arbeitsbedingungen und umweltverträgliche Herstellungswege bei ihren Zulieferern im Ausland.

Aber bis zu einer wirkungsvollen Hilfe für die Millionen von Kleinbauern, die das Überleben des größten Teils der Menschen auf dieser Erde sichern, ist es noch ein weiter Weg. Ebenso wie für den Schutz des Klimas sollten sich unsere Politiker*innen dafür einsetzen. Und natürlich wir alle in unse- rem Kaufverhalten und unserer Lebensweise.

Der Welt-Laden im evangelischen Gemeindehaus in Rommels- hausen (Eingang gegenüber dem Brunnen) ist geöffnet: freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr.

Neu: selbstgemachte Geschenktaschen in verschiedenen Grö- ßen. Herzlich willkommen!

Weitere Informationen bei Gisela Frey Tel. 4 59 10, E-Mail: gi.ma.frey@gmail.com

Projektakte geschlossen

"Danke herzlich für die aussagekräftigen Abrechnungsunterlagen.

Schön, dass ich euer tolles Projekt noch abrechnen kann. Ich freue

(10)

mich sehr über das so erfolgreiche und im wahrsten Sinne des Wor- tes sinnvolle und nachhaltige Projekt. Auch darüber, dass ihr weite- re Mittelquellen dafür erschlossen habt, wunderbar!" So schreibt die scheidende Verantwortliche für den Partnerschaftsprojektefonds bei Brot für die Welt, Andrea Schirmer-Müller. Mit der Genehmigung des Zuschusses wurden 2019 ¾ der Summe ausgezahlt, jetzt nach der Ab- rechnung das restliche Viertel. Wir bedanken uns bei allen "weiteren Mittelquellen" in Deutschland. Das sind namentlich die "Stiftung Ent- wicklungszusammenarbeit" des Landes Baden-Württemberg, die Ge- meinde Kernen, der Verein Bareka e.V. in Untergruppenbach und nicht zuletzt die vielen EinzelspenderInnen, die in den vergangenen 2 Jahren den Eigenbeitrag von 21.590 € aufgebracht haben.

Tankpari Guitanga, Andrea Schirmer-Müller und Lilith Kugler im Oktober 2019 in Berlin Bild: Lilith Kugler

Weitere Mittelquellen gab es auch vor Ort. Neben der nicht unerheb- lichen Eigenbeteiligung des Vereins Yenfaabima, der zudem noch eh- renamtliche Arbeit mit eingebracht hat, ist das die "Association Piéla- Bilanga", die den Bau mit 2.000 € unterstützte.

Baupläne, Kostenvoranschläge, Abrechnungen und Buchprüfung kön- nen nun ad acta gelegt werden. Der Nutzen und der Segen der neuen Einrichtungen haben erst begonnen, sich zu entfalten.

SENIOREN

Frühjahrsunterstützung im Rahmen der Corona-Pandemie

Sonderfonds zur Unterstützung bedürftiger Senioren

Zum teilweisen Ausgleich von Mehrkosten durch die Corona-Pandemie können Seniorinnen und Senioren von der Bahnmüller Stiftung eine einmalige Unterstützung erhalten. Berechtigt sind Seniorinnen und Se- nioren, die

1. vor dem Jahr 1962 geboren sind (also Jahrgang 1961 oder früher), 2. in Kernen ihren Wohnsitz haben und

3. Grundsicherung, Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld erhalten.

Mitbürger, die zu diesem Personenkreis gehören, können über das So- zialamt der Gemeinde Kernen einen Antrag auf Unterstützung stellen.

Sie können sich bis zum 30. Juni 2021 bei Frau Lange telefonisch un- ter der Nummer 0 71 51 / 40 14-111 oder per E-Mail unter Lange.sa@

kernen.de melden

Landesseniorenrat: Solidarität mit den Jungen!

Vom Corona-Vertrag zum Klima-Vertrag der Generationen Dank und Appell des Landesseniorenrats Baden-Württemberg anläss- lich der Aufhebung der Corona-Impfpriorisierung

Anlässlich der Aufhebung der Corona-Impfpriorisierung dankt der Lan- desseniorenrat Baden-Württemberg allen jüngeren Menschen für ihre Geduld und Rücksicht, wodurch ältere und vulnerable Menschen be- vorzugt geimpft werden konnten. "Dass diese intergenerative Solida- rität möglich war", ist nach den Worten von Professor Eckart Hammer, Vorsitzender des Landesseniorenrats, "ein nicht selbstverständlicher und eindrücklicher Beleg für den guten Zusammenhalt der Generationen".

"Die Älteren sollten deswegen ihre wiedergewonnenen alten Freihei- ten nicht nur als Urlauber genießen, sondern diese auch für die Jün- geren einsetzen", appelliert Hammer. Viele Familien benötigen drin- gend Unterstützung von leiblichen oder Wahl-Großeltern; abgehängte Schülerinnen und Schüler brauchen Lern- und Entwicklungspaten; vie- le ehrenamtliche Dienste können ohne aktive und engagierte Seniorin- nen und Senioren nicht aufrechterhalten werden.

Und wo das alles überdeckende Corona-Thema hoffentlich allmählich wieder in den Hintergrund rückt, sollten die Älteren auch bei der größ- ten Herausforderung unserer Zeit, dem Klimawandel, solidarisch an der Seite der Jungen stehen. Denn dem renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber sei zuzustimmen: "Wer achtlos das Virus weitergibt, gefährdet das Leben seiner Großeltern. Wer achtlos CO2 freisetzt, gefährdet das Leben seiner Enkel."

BILDUNG

Wieder Schulalltag?

Seit zwei Wochen ist wieder Schule – fast normal, aber immer noch unter Coronabedingungen. Es gelten die gleichen Bedingungen wie im Herbst. Hinzugekommen ist die Maskenpflicht, die zur Zeit in der Schu- le wieder gelockert wird. Je nach Inzidenz und aufgetretenen Corona- fällen gilt diese im Freien und in den Unterrichtsräumen nicht mehr.

Hinzugekommen ist auch die Testpflicht. Zwei Mal in der Woche wer- den die Schülerinnen und Schüler am Tagesbeginn getestet. Da sich alle Lehrerinnen zum Testen fortgebildet haben und wir weiterhin Hilfe durch die Apotheke erhalten, die Schülerinnen und Schüler den Ablauf gewohnt sind, schaffen wir dies inzwischen in einer Schulstunde. Die Kinder erhalten eine Bescheinigung über die Testung, die sie in ihrer Freizeit verwenden können. In den nächsten Wochen haben wir für die Kinder Projektwochen geplant für die Fächer, die im Fernlernen kürzer treten mussten. So gibt es jeweils eine Schwerpunktwoche mit Kunst, Sport, Musik und Religion/Ethik. Jede Klasse muss nach wie vor für sich bleiben, aber am Ende der Woche können wir bestaunen, was jede Klasse jeweils bearbeitet hat. Nicht nur die Kinder auch wir Mitarbeite- rInnen freuen uns auf dieses Extra.

www.vhs-unteres-remstal.de

Außenstelle Kernen Veranstaltungen vhs Kernen

In der Regel ist zu allen Kursen eine Anmeldung erforderlich!

Die Inzidenzzahlen im Kreis sinken und die vhs Unteres Remstal startet wieder mit Präsenzkursen. Je nach Entwicklung der Zahlen und auch in Abhängigkeit des jeweiligen Kursangebots gelten allerdings unter- schiedliche Regelungen. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten direkt vom jeweiligen Fachbereich Informationen zu ihren Kursen und Veranstaltungen. Bei Fragen steht das Service-Team der vhs Unteres Remstal gerne zur Verfügung: Telefonisch unter Tel. 0 71 51 / 9 58 80- 0, per Mail an info@vhs-unteres-remstal.de oder persönlich in den vhs- Geschäftsstellen in Waiblingen, Fellbach, Weinstadt, Kernen und Korb.

21F16530 Sushi in 4 Variationen, Phuong Han Stecher-Dinh, Freitag, 25.06.2021, 18:30-21:30, Stetten, Albert-Moser-Str. 16, Karl-Mauch- Schule, Küche, R. -1.05, 1. OG

(11)

21F22090 Kreatives Stempeln, Sabine Pfeiffer, Samstag, 26.06.2021, 14.00-17.00, Stetten, Kirchstraße 12/1, vhs im HIM, Raum 1

21F30215 Entspannung mit Fußreflexzonenmassage, Regina Klein, Samstag, 26.06.2021, 14.00-18.00, Stetten, Kirchstraße 12/1, vhs im HIM, Raum 1

21F22142 Flechten mit Weidenruten: kleine, runde Körbe, Mo- nika Ehret, Sonntag, 27.06.2021, 10.00-16.30, Stetten, Kirchstraße 12/1, vhs im HIM, Raum 1

21F16200 Schritt für Schritt zum leckeren Menu: Kochkurs für Menschen mit und ohne Behinderung, Gabriele Sigloch, Samstag, 10.07.2021, 10.00-13.00, Stetten, Albert-Moser-Str. 16, Karl-Mauch- Schule, Küche, R. -1.05, 1. OG

21F33830 Feldenkrais® für Büro-Gestresste – Schwerpunkt Na- cken, Kiefer, Augen, Ellen Früchtenicht, Moshe Feldenkrais, Physi- ker und Verhaltensforscher, entwickelte diese Methode, den Körper bewusst wahrzunehmen und achtsam mit ihm umzugehen. Mit Hilfe sanfter Bewegungen am Boden, ohne Leistungsdruck ausgeführt, wer- den Verspannungen und Gelenkbeschwerden positiv beeinflusst und das Wohlbefinden steigert sich. Ein Nachmittag mit Schwerpunkt auf Übungen zu Schulter, Nacken und Augen – im Sitzen und im Liegen.

Stressbedingte Verspannungen können dabei gelöst werden.

Samstag, 10.07.2021, 14:30 – 17:00 Uhr, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 2

21F16920 Whiskyseminar mit Verkostung: Glenfarclas Single Malt Whisky, Eike Thalmann. Bei einem "Vertical Tasting" werden die Whiskys mehrerer Altersstufen einer Brennerei verkostet. Wir neh- men uns die Whiskys der Glenfarclas Distillery (eine noch in Familien- besitz befindlichen Brennerei) vor, die einen hervorragenden Ruf für die Qualität ihrer oft im Sherryfass gereiften Whiskys besitzt. Von der Abfüllung ohne Altersangabe über den 12-jährigen "Standard" bis zum 25-jährigen Whisky und von der Fass-Stärke bis zur Jahrgangs- abfüllung verkosten und vergleichen wir sechs Glenfarclas-Whiskys unterschiedlichen Alters und erkunden den Einfluss der Reifezeit auf das Aroma. Freitag, 23.07.2021, 19:15 – 21:15 Uhr, Rommelshausen, Hauptstr. 42, Alte Schule, 2. OG

21F25105 Ballett – Workshop für Interessierte, Joanna Douaoui, Mittwoch, 28.07.2021, 18.00-19.30, ROM, Stettener Straße 18, Bür- gerhaus, Saal 4

21F32860 Outdoor: Zumba®-Fitness, Annette Dreyer, ab Mittwoch, 28.07.2021, 18.45-19.45, 5-mal, ROM, Stettener Straße 18, vor dem Rathauseingang

21F18052Z Mit dem Jäger durch den Wald, Sebastian Wari, Sams- tag, 26.06.2021, 15:00 – 17:00 Uhr, Treffpunkt: Stetten, Sängerheim, Zufahrt über Steigstraße

20H20660 Kreative Makrofotografie, Stefan Seip. Wer mit seiner Kamera in den Makrobereich vordringt, findet sich in einer ganz neu- en Welt voller unbekannter, überraschender Motive. Das Klischee der ''Biene auf der Blüte'' bleibt außen vor, stattdessen soll die Makrofo- tografie als Spielwiese für kreative, kunstvolle Ergebnisse erschlossen werden. Nichts bleibt dem Zufall überlassen: Motiv, Ausschnitt, Schär- feverlauf, Beleuchtung, Hintergrund. Nach dem Theorieteil schließt sich ein praktischer Teil an, in dem Sie unter fachmännischer Anleitung Ihre eigenen Makrofotos erstellen. Die entstandenen Fotos werden ab- schließend besprochen. Sonntag, 25.07.2021, 9:00 – 16:00 Uhr Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 1

21F16590N Jubiläums-Whiskyseminar mit -verkostung – 10 Jah- re Whiskykurse an der vhs Unteres Remstal, Eike Thalmann. Seit 2011 bietet Eike Thalmann regelmäßig Whisky-Kurse an unserer vhs an. Zeit für ein besonderes und sehr persönliches Whisky-Tasting: In diesem Kurs werden Whiskys aus Brennereien verkostet, die in ih- rer Whisky-Karriere eine große Rolle spielten. Dabei wird es sich teil- weise um besondere oder außergewöhnliche Abfüllungen oder um Whiskys, die nicht mehr erhältlich sind, handeln. Neben der Vorstel- lung der Whiskys und ihrer Brennereien wird es Lieder und persön- liche Geschichten rund um die verkosteten Whiskys geben. Freitag, 30.07.2021, 19:15 – 21:15 Uhr

Rommelshausen, Hauptstr. 42, Alte Schule, 2. OG

21F32935 Selbstverteidigung mit Krav Maga®, Jürgen Oester- le. Sie möchten lernen, eine körperliche Bedrohung unbeschadet zu überstehen? Gleichgültig ob Mann oder Frau, ob geringe Köpergrö- ße oder Konstitution, Krav Maga® kann leicht erlernt werden und ist

höchst effizient. Sie lernen nicht nur, wie Sie bedrohliche Situationen überstehen, sondern auch, wie Sie durch richtige Kommunikation und Körpersprache Konfliktsituationen noch vor der körperlichen Es- kalation beenden können. Sie erweitern Ihr eigenes alltagspraktisches Handeln. Themen dieses Grundlagenkurses: Verhalten im Alltag, früh- zeitige Erkennung von Gefahrenlagen, Vorkampfphase, Täter-Opfer- Beziehung, stressbedingte Körperreaktionen. Mindestalter 16 Jahre.

Samstag, 18.09.2021, 13:00 – 17:00 Uhr, Rommelshausen, Seestr. 2, Feuerwehrhaus

Kernen, Himbeerbau, Kirchstraße 12/1, ist immer donnerstags von 7:30 – 10:30 geöffnet, jedoch nicht in den Ferien. Außerhalb der Öff- nungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig ab- gehört wird. Tel. 0 71 51 / 9 58 80 43, Fax 0 71 51 / 9 58 80 13. E-Mail:

ursula.zeyher@vhs-unteres-remstal.de

Hauptstelle Waiblingen mit den Zweigstellen Fellbach und Weinstadt

Veranstaltungen vhs

In der Regel ist zu allen Kursen eine Anmeldung erforderlich!

Aktuelle Infos siehe Rubrik vhs Kernen

Fitness, Bewegung, Entspannung bei der vhs Unteres Remstal.

Neugierig auf Outdoor-Angebote? Die vhs hat jede Menge Bewegung im Freien im Angebot! Genau wie Walking, Boule-Kurs, Qi Gong auf der Wiese oder Outdoor-Training im Wald finden Sie auch Zumba®-, Fitness und Yoga-Angebote in großer Vielfalt auf der Website. Die Kurse finden an schönen und ungewöhnlichen Orten statt – lassen Sie sich überra- schen! Außerdem bietet die vhs jeden Monat neue Videopakete mit den beliebten und erfahrenen Kursleitenden an. Zur Auswahl stehen z. B.

Fitness-, Yoga- und Einsteiger-Pakete. Damit können Sie unkompliziert von zuhause aus und zeitlich völlig flexibel an den Kursen teilnehmen.

Jugendtechnikschule Fellbach: Die aktuellen Kursangebote, auch für Onlinekurse, finden Sie auf unserer Website: www.jts-fellbach.de.

Arbeiten mit dem eigenen Laptop. Ein Kurs der vhs in Waiblingen an drei Nachmittagen ab Freitag, 25. Juni, 13:15 – 16:30 Uhr mit Kurs- leiter Markus Amend für mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Laptop. Programme werden gestartet und beendet, Dateien gespei- chert und organisiert oder Texte gedruckt. Außerdem erhalten Inter- essenten einen Überblick über das Betriebssystem Windows 10. Kurs 21F50250, Gebühr 126 € in der Kleingruppe.

Endlich ran an den PC: Schnuppervormittag! Die vhs in Waiblin- gen und Kursleiter Maté Schäfer bieten am Dienstag, 29. Juni, 10:00 – 12:15 Uhr, einen Schnuppervormittag für gerne auch ältere PC- Neueinsteiger/-innen an. Gezeigt wird, wieviel Spaß der Umgang mit dem PC machen kann und wie schnell erste Erfolge sichtbar sind. Für diejenigen, die Lust bekommen, einen Einsteigerkurs zu buchen, wird die Gebühr gutgeschrieben. Kurs 21F50211F, Gebühr 9 €.

Mitarbeitergespräche führen. In der vhs in Fellbach wird Anett We- ber-Pöpsel am Mittwoch, 30. Juni, 18:00 – 21:15 Uhr einen intensiven Abend gestalten, welcher zur kompetenten Durchführung des Mitar- beitergesprächs befähigt. Darüber hinaus gibt es wertvolle Impulse für schwierige Gesprächssituationen. Kurs 21F51632, Gebühr 38 € Griechisch für die Reise. In diesem Kurzkurs können Sie sich auf eine Reise nach Griechenland vorbereiten. Sie lernen einige wichtige Wendun- gen zur Verständigung in typischen Situationen und bekommen eine erste Einführung in die griechische Schrift. Informationen zu Land und Leuten ergänzen das Programm. Kurs 21F43932, Evdokia Triantafillou, Samstag, 26.06. und 03.07.2021, jeweils 9:45 – 12:00 Uhr, 32 € (max. 9 Teiln., inkl.

Lehrmaterial), Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.2

21F50630 Facebook – Möglichkeiten und professionelle Nut- zung, Kerstin Marmann, Mittwoch, 30.06.2021, 19:00 – 21:00 Uhr, Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.5

21F32825 Nordic Walking: Technik-Workshop, Christian Herz, Sonntag 04.07.21-04.07.2021 09.30-11.30, Treffpunkt: Waiblingen, Beinsteiner Str. 60, Rundsporthalle

21F20492 Zauberinseln – Besuch der Staatsgalerie Stuttgart mit Führung, Catharina Wittig, Sonntag 04.07.21, 12.00-13.30, Treff- punkt: 11:45 Uhr, Stuttgart, Foyer Staatsgalerie Stuttgart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

15.30 Tagungsabschluss: PHBern - Elisabeth Eichelberger, Verena Huber Nievergelt, Andreas Käser

Debye schlug ein einfaches Modell f¨ ur die Gitterschwingungen im Festk¨orper vor, bei welchem die Gitterschwingungen dispersionslose Schallwellen sind. transversalen Wellen

Ergebnisse lassen aber hoffen, dass nicht weitere Jahrzehnte vergehen bis zum Präzisionsvergleich zwi- schen Theorie und Experiment bei anderen integrablen

Ebenen werden in einer Richtung von oben nach unten miteinander

Und wer vorher lieber Schuhe mit Klettverschlüssen trug, wird nach dieser Einheit stol- zer Schleifenbinder sein – und noch dazu spannende Dinge über Paul Klee erfahren haben..

In der Festk¨ orperphysik trifft man selten auf Bewegungsgleichungen a la (2). Bezugspunkt ist vielmehr die Hamiltonfunktion bzw der daraus abgeleitete Hamiltonoperator. Den

Die Universität Bern schreibt eine Abegg-Stiftung-Professur für Geschichte der textilen Künste (open rank) am Institut für Kunstgeschichte zur Besetzung, zunächst für 6 Jahre, auf

E beschriften: selbständiges Zusammenfügen an den sticky ends, Ligase verbindet Nukleotide: Plasmid mit Gen für Humaninsulin; das modifizierte Plasmid (Hybrid-Plasmid) E wird durch