• Keine Ergebnisse gefunden

15. Jahrgang Donnerstag, 8. April 2010 Kalenderwoche 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15. Jahrgang Donnerstag, 8. April 2010 Kalenderwoche 14"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

15. Jahrgang Donnerstag, 8. April 2010 Kalenderwoche 14

Mehr Ideen für Ihr Bad!

400 m2Bäder- und Wellness-Studio Bäder- und Wellness-Beratung

Komplettbad aus einer Hand Kunden- und Notdienst

Zusätzlich jeden 1. Sonntagim Monat

von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet!

www.huhn-bad-heizung.de

Keine Beratung.

Kein Verkauf.

Niederstedter Weg 11, 61348 Bad Homburg, Tel. 0 61 72/930652 Niederstedter Weg 11, 61348 Bad Homburg, Tel. 0 6172/93 06 46

Besuchen Sie unser Bäder- und Wellness-Studio!

(*Alle Standardleistungen gem. Preisliste bis mittellanges Haar)

Neueröffnung!

Jetzt in Friedrichsdorf!

Damen-Herren-Kinder kurz/mittel lang bis 20 cm/€ ab 20 cm/€

Standardleistungen

Waschen und Schneiden 10 10

Waschen - Schneiden - selber Fönen 10 10

Fönen / Frisur 10 15

Standardfarbe 10 20

Standardtönung 10 15

Wasserwelle (komplett mit Festiger) 10 15 Foliensträhnen (bis max. 10 Folien) 10 10 Kammsträhnen oder Haubensträhnen 10 10

Maniküre 10

Kinderschnitt - Waschen (bis 12 Jahre) 7

mit und ohne Termin Di- Fr: 9 -18.30 Uhr, Sa: 9 -16 Uhr Hugenottenstraße 114 · 61381 Friedrichsdorf

Telefon 0 6172 / 85 73 010 Filiale Friedberg Wolfengasse 3 · 06031 / 6 72 79 42

Taunus Schwimmanlagen Steffek GmbH

POOLS

Alles für Ihr Schwimmbad

Zubehör, Chlor- und alternative Reinigungsprodukte, automatische Poolreiniger und immer kompetente

Beratung!

Tel: 06172/9653-0 I Fax: 06172/9653-33 Industriestraße 12 I Oberstedten I www.steffek.com

Professionelle Zahnreinigung für jede Altersstufe

·professionelle Zahnreinigung

· Zahnputzschule

· Kariesrisikobestimmung

· Zahnaufhellung (Bleaching)

· Prothesenreinigung

Prophylaxe+ · Landwehrweg 1 · Bad Homburg- Dornholzhausen · Tel.: 06172 - 9 97 90 99

„ Billig? Woanders!

Hochwertig? Bei uns …“

Gartengestaltung

kreativ, professionell, perfekt !

„Der Garten - Fritz“ ™ & Team

www.der-garten-fritz.com

06174 - 61 98 98

0162 - 86 82 258

Ihre persönlichen Experten im Garten …

… schnell, zuverlässig, preis - wert, gut !!

Rutschen, wippen, Bobbycar fahren: Die Seulberger Spielstube ist ein wahres Paradies für Kinder. Die Ein- und Zweijährigen, die dienstags in die betreute Gruppe kommen, machen Er- fahrungen, die ihnen den Einstieg in den späteren Kindergartenalltag erleichtern sollen.

Die Spielstube ist ein Paradies für Kinder

Seulberg (jas). Zum Fotografieren hat Sebastian überhaupt keine Lust. Viel lieber würde er weiter auf dem großen grünen Plastikkrokodil schaukeln. Der einjährige Anton hingegen, der eben noch ganz gemütlich am Tisch gesessen und gefrühstückt hat, klettert schnell bis ganz nach oben auf den hölzernen Rutschturm, um von dort den besten Blick zu haben.

Für einen kurzen Moment unterbrechen auch Christina, Finja und Aylin ihr Spiel, doch kurz darauf geht es mit vollem Elan weiter.

Im Kaufmannsladen wird Plastikobst ver- kauft und im Raum nebenan ist aus einigen Stuhlreihen in null Komma nix eine Eisen- bahn geworden, die mit rasanten Dreiradpilo- ten um die Wette fährt.

Die beiden großen, hellen Räume in der Al- ten Schule Seulberg sind ein wahres Kinder- paradies. Von montags bis freitags treffen sich hier die Mitglieder der Spielstube, einer Elterninitiative, die es bereits seit über 20 Jahren gibt. „Wir haben immer dienstags und freitags zwei betreute Gruppen für Kinder von 1 bis 3 Jahren“, informiert Angela Bern- hardt, die im Vorstand aktiv ist. „Am Mon- tag- und Donnerstagvormittag sowie an den Nachmittagen gibt es offene Treffs für ganz kleine Kinder, aber auch für Mädchen und Jungen bis 6 Jahre.“

Heute ist Dienstag und hauptsächlich Zwei- jährige toben durch die Räume, in denen wei- che Matten liegen, Springpferde auf Reiter warten und jede Menge Spielzeug bereitliegt.

Wer Lust auf Dreiradfahren oder ausgelasse- nes Hüpfen hat, ist im großen Turnraum rich- tig, in dem ein Weichboden für wilde Sprün- ge bereitliegt. „In den betreuten Gruppen können die Kinder von 9 bis 11.30 Uhr spie- len. Zwei Mütter bleiben immer hier, um auf die Kinder aufzupassen, mit ihnen zu essen, zu singen oder ihnen vorzulesen“, erzählt Bernhardt. Manchmal stehen auch Ausflüge auf den nahegelegenen Spielplatz auf dem Programm, „meist aber bleiben wir in unse- rem Turnraum, denn der Spielplatz hat meh- rere Ausgänge und man muss sehr auf die Kinder achten.“

Wer keinen Mütterdienst hat – etwa einmal im Monat ist jede Mutter eingeteilt – kann die wenigen freien Stunden nutzen, um zu arbei- ten, sich auszuruhen oder aber mal ohne Kind Einkäufe zu erledigen. „Die Warteliste für die beiden betreuten Gruppen, in die bis zu zehn Kinder aufgenommen werden, ist lang“, be- richtet Bernhardt. „Vor allem die Freitags- gruppe ist begehrt. Dienstags werden zum Sommer hin wieder Plätze frei. Dann kom- men einige in den Kindergarten. Außerdem wäre es noch möglich, mittwochs eine Grup- pe einzurichten.“

Für die offenen Treffs am Montag- und Don- nerstagvormittag sowie an den Nachmittagen (außer montags) gibt es keine Wartelisten.

„Wer Lust hat zu kommen, kann einfach vor- beischauen“, sagt Bernhardt. Während die meisten offenen Gruppen aus kleinen Ra-

ckern zwischen zwei und sechs Jahren beste- hen, ist der Montag den ganz Kleinen vorbe- halten. „Die Kinder sind alle Mitte bis Ende 2009 geboren“, sagt Angela Bernhardt. Ziel ist es, den Kindern eine Möglichkeit zu bie- ten, mit Gleichaltrigen zu spielen sowie schon vor Beginn des Kindergartens Freund- schaften zu schließen und Gemeinschaft zu erfahren. Außerdem sieht sich die Spielstube als Anlaufstelle für die Eltern. „Hier können Erfahrungen ausgetauscht werden, man lernt sich kennen, kann Kontakte knüpfen und sich bei einer Tasse Kaffee in lockerer Atmosphä- re unterhalten“, sagt Angela Bernhardt.

Ganz gleich, welche Gruppe die Mütter oder Väter mit ihrem Nachwuchs besuchen, der Beitrag ist für alle Mitglieder – derzeit liegt

die Zahl bei 80 – gleich. „Die Mitgliedschaft in der Spielstube Seulberg kostet 30 Euro im Jahr. Außerdem wird erwartet, dass die Mit- glieder bei den beiden Basaren, die wir im Frühjahr und Herbst organisieren, helfen.“

Mit dem Ergebnis des Frühlingsbasars, der vor kurzem an der Philipp-Reis-Schule statt- gefunden hat, war Basar-Chefin Bernhardt sehr zufrieden. „Von dem Erlös wird zum Teil neues Spielzeug für die Spielstube ge- kauft“, sagt sie. „Dann bekommt die Schule etwas und diesmal unterstützen wir außer- dem die Friedrichsdorfer Pfadfinder.“

Wer sich für die Spielstube Seulberg interes- siert, bekommt Informationen zu den Grup- pen bei der Vorsitzenden der Elterninitiative Jutta Spahn unter Tel. 06172-74127.

Kartenvorverkauf für die

Badesaison beginnt am 15. April

Friedrichsdorf (fw). Das Friedrichsdorfer Freibad startet am Sonntag, 9. Mai, um 8 Uhr in die neue Badesaison. Der Kartenvorver- kauf für die Badesaison findet in der Zeit von Donnerstag, 15. April bis einschließlich Don- nerstag, 29. April, direkt im Freibad, Dr.- Friedrich-Neiß-Straße, statt (Montag bis Mittwoch von 8 bis 16, Donnerstag von 8 bis 18 und Freitag von 8 bis 12 Uhr). Wer sich ei- ne Dauer- oder Familienkarte sichern möch- te, sollte auch in diesem Jahr den Vorverkauf mit verbilligten Preisen nutzen. Die Dauer- karte für Erwachsene kostet 53,50 Euro (Vor- verkauf 48 Euro), für Jugendliche 26,50 Eu- ro (Vorverkauf 23,50 Euro), die Familienkar- te für die erste erwachsene Person 50 Euro (Vorverkauf 45 Euro), die Anschlusskarte für die zweite erwachsene Person 38,50 Euro (Vorverkauf 35 Euro) und die Anschlusskarte für das erste und zweite Kind 13 Euro (Vor- verkauf elf Euro). Die Anschlusskarte für weitere Kinder kostet 7,50 Euro während der Saison und auch im Vorverkauf.

Beim Kauf einer Dauer- oder Familienkarte muss ein dazugehöriger Chipcoin zum Pfandpreis von drei Euro erworben werden.

Wer seinen Chipcoin noch aus dem Vorjahr besitzt muss diesen mitbringen, damit er um- programmiert werden kann. Wer eine Fami- lienkarte erwerben möchte, muss auch in die- sem Jahr das Familienstammbuch vorlegen.

Beim Erwerb einer Dauerkarte für Senioren muss der städtische Seniorenpass vorgelegt

werden. Wer andere Vergünstigungen für die Dauerkarten in Anspruch nehmen möchte, muss die entsprechenden Ausweise (Schü- lerausweis, Studentenausweis, Ehrenamts- card) vorlegen. Ohne entsprechenden Aus- weis bzw. Familienstammbuch kann keine vergünstigte Dauerkarte bzw. Familienkarte ausgestellt werden. Für alle Dauer- und Fa- milienkarten ist wie bisher ein Lichtbild des Inhabers erforderlich. Bei eventuellen Rück- fragen stehen die Mitarbeiter des Sport- und Kulturamts, Tel. 06172-731225 zur Verfü- gung.

Ihr Energieversorger vor Ort.

Köppern (fw). Der Seniorenbeirat lädt am Dienstag, 11. Mai, zu einer Fahrt in die Vul- kaneifel ein, die um 8 Uhr an der Linde be- ginnt. Auf dem Programm stehen der Besuch des Vulkanmuseums in Strohn, der Lavabom- be und einer Glockengießerei. Die Fahrt kos- tet 14 Euro pro Person. Karten werden am Mittwoch, 14. April, um 14.30 Uhr im Senio- rentreff, Dreieichstraße 2 a, verkauft.

Köpperner Senioren

fahren in die Eifel

(2)

Leipzig, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 19 Uhr

Vortrag „Johann Jacobi, der Erzgießer“ von Gerta Walsh, Veranstaltungsreihe „Aus dem Stadtarchiv“, Gotisches Haus, Gotische Allee 1, 19 Uhr

Rocky-Horror-Bembel-Show „Im Blaue Böck- sche“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Symphonisches Konzert mit der Thüringen Phil- harmonie Gotha-Suhl, Dirigent: Rasmus Baumann, Kurtheater, 20 Uhr (Einführungsvortrag von Lars Keitel 19.30 Uhr)

Donnerstag, 15. April

Kabarett „Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen“

mit Horst Evers, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 16. April

Abschlusskonzert der Bad Homburger Schlosskon- zerte, Dirigent: Rasmus Baumann, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Die Show zum Abnehmen „BRR-IGITT-ÄH“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Samstag, 17. April

Gitarrenkonzert mit Klaudia Németh, Christuskir- che, Stettiner Straße 53, 18 Uhr

Sonntag, 18. April

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112

Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 0 61 72 / 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr 061 72 / 1 92 92 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Thomas Beeg,

Nieder-Erlenbach, Im Fuchsloch 4 0 61 01/ 43091 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 0 61 72 / 1 40 Polizeistation

Saalburgstraße 116 0 61 72 / 120 - 0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 0 61 72 / 4 01 30 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 0 69 / 2 13 88-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen 0 60 31 / 8 21 Giftinformationszentrale 06131/232466

V V eranstaltungen Bad Homburg

Impressum

Bad Homburge Bad Homburge r r / / Friedric F riedrichsdorfer hsdorfer W Woc oche he

Herausgeber:

Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim Geschäftsstelle:

Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 0 61 71 / 62 88-0 Telefax: 0 61 71 / 62 88-19

E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:

Michael Boldt Redaktion:

Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz- hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:

38 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2010 Druck:

Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Ausstellungen

„Aufbruch der Farben“ – Bilder von Günther Förg, Altana Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwen- gasse 15 (Eingang Dorotheenstraße), dienstags 14- 20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 10-18 Uhr (bis 30. Mai) Bilder und Skulpturen von Ulrike Hahn und Gab- riele von Lutzau, Galerie „Kunst in der Zehntscheu- ne“, Bornstraße 18 in Ober-Erlenbach, dienstags bis freitags 15-19 Uhr, samstags, sonntags und feiertags 12-17 Uhr (bis 18. April)

„Passanten“ – Werke von Haiko Kurt, präsentiert von

„Art plus“, Firma Feri, Rathausplatz (bis 16. April) Bilder von Yvonne Kretschmann, Forum der Hoch- taunus-Kliniken, Urseler Straße 33, täglich 14-19.30 Uhr (bis Ende April)

Werke von Rolf Donnecker, Susanne Gothe- Nowak, Wolfgang Tapp und Gisela Yaliner-Hember- ger, Atelier für Bildgestaltung Gisela Yaliner-Hem- berger, Untere Brendelstraße 13c, samstags und sonntags 15-19 Uhr (10. bis 25. April)

Städtisches Museum im Gotischen Haus, Gotische Allee 1, dienstags, donnerstags, freitags und sams- tags 14-17 Uhr, mittwochs 14-18 Uhr, sonntags 12- 18 Uhr; Führungen sonntags 15 Uhr

„Generationes – die Soldaten Roms – Bewaffnung und Ausrüstung über vier Jahrhunderte“, Fabrica im Römerkastell Saalburg, dienstags bis sonntags 9-18 Uhr (bis 15. August)

„Porsche – vom Volkswagen zum Traumwagen“, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Juni)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme (Tel. 489209)

„Kampf der Titanen“

Donnerstag - Mittwoch 15, 17.30, 20 Uhr

„Soul Kitchen“

Mittwoch 20 Uhr

„Up in the Air“

Donnerstag + Freitag 20 Uhr

„Inglourious Bastards“

Montag + Dienstag 20 Uhr,

„Drachenzähmen leicht gemacht“

Donnerstag - Mittwoch 15 Uhr

„Dinosaurier – gegen uns seht ihr alt aus“

Mittwoch 17.30 Uhr

„Wenn Liebe so einfach wäre“

Samstag + Sonntag 20 Uhr

„Hachiko – eine wunderbare Freundschaft“

Montag + Dienstag 17.30 Uhr

„Alvin und die Chipmunks 2“

Samstag + Sonntag 17.30 Uhr

„Küss den Frosch“

Donnerstag + Freitag 17.30 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Unsere Ozeane“

Donnerstag - Sonntag 17 Uhr

Montag + Dienstag 20 Uhr

„Plastic Planet“

Mittwoch 20 Uhr

„Teufelskicker“

Donnerstag - Sonntag 15 Uhr

„Shutter Island“

Donnerstag - Sonntag 20 Uhr Zufahrt zum Kinoparkplatz ist frei!

Donnerstag, 8. April

Vortrag „Münzen und Geschichte von Nassau“ von Heinz Werner May, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße 2, 19.30 Uhr Konzert von „The 2duos“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Solokabarett mit Clajo Herrmann „Älter werden, ohnen den UNmut zu verlieren“, Deutsches Äppel- woi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr Konzert „Goldberg-Variationen“ von J.S. Bach mit Christoph Bergner im Rahmen der Hessen-Thüringi- schen Bachtage, ev. Kirche Gonzenheim, Kirchgas- se, 20 Uhr

Samstag, 10. April

Fahrrad-Flohmarkt mit ADFC und Jugendver- kehrsschule der Polizei, Parkplatz der Firma Fahrrad- Denfeld, Alte Sattelfabrik 8, 10-15 Uhr

Frühlingsbasar für Kinderkleidung, Unterkirche der Gedächniskirche, Weberstraße, 11-13 Uhr

Orgelmatinee, Werke von Buxtehude und Bach mit Jorin Sandau, Kuratorium Bad Homburger Schloss, Schlosskirche, 11.30 Uhr

Eröffnung der Frühjahrsausstellung von Rolf Don- necker, Susanne Gothe-Nowak, Wolfgang Tapp und Gisela Yaliner-Hemberger, Atelier für Bildgestaltung Gisela Yaliner-Hemberger, Untere Brendelstraße 13c, 18 Uhr

Sonntag, 11. April

Kung Fu-Show „Die Rückkehr der Shaolin“, Veran- stalter: Pro Ticket Management, Kurtheater, 16 und 20 Uhr

Frauenhandball-Regionalliga TSG Ober-Eschbach gegen HSC Bensheim/Auerbach II, Albin-Göhring- Halle, Massenheimer Weg, 17-19 Uhr

Montag, 12. April

Vortrag „Bad Homburger Originale“ von Wolfgang Zimmermann, Rind’sches Bürgerstift, Gymnasium- straße 1-3, 15.30 Uhr

Vortrag „Der innere Arzt, dein bester Therapeut“

von Dr. Petra Bracht, Kneipp-Verein Bad Homburg, Kurhaus, 19 Uhr

Dienstag, 13. April

Seniorenkonzert mit dem Duo „Flöte & Harfe“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 15 Uhr

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Vortrag „Bad Homburg von A-Z“ von Heidi Delle, Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr Filmabend „Von Damaskus nach Istanbul – Teil I“

von Helga und Karlheinz Timtner, Filmclub Taunus- Bad Homburg, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Bürgerdialog „Ökologische und steuerliche Mög- lichkeiten bei Haussanierungen und Neubauten“, CDU Ober-Eschbach, Gaststätte „Gut Stubb“, Ober- Eschbacher Straße 30, 20 Uhr

Mittwoch, 14. April

Konzertpodium mit dem Mendelssohn-Quartett

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Not- dienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in dringenden Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztags, sowie samstags ab 16 Uhr wird eine gesetzlich festgelegte Notdienst- Gebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienstapotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 8. April

Daniel-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977

Freitag, 9. April

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021

Samstag, 10. April

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-4603

Sonntag, 11. April

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276

Montag, 12. April

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711

Dienstag, 13. April

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Telefon 06172-24037

Mittwoch, 14. April

Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Telefon 06171-51955

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf-Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22a, Telefon 06007-2525

Donnerstag, 15. April

Hof-Apotheke, Louisenstraße 53-57, Bad Homburg, Telefon 06172-22114 + 92420

Freitag, 16. April

Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640

Samstag, 17. April

Neue Markt-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 19, Telefon 06172-24316

Sonntag, 18. April

Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Ausstellungen

Bilder von Mitgliedern des Kunstkreises Friedrichs- dorf, Mediatur, Industriestraße 20 (bis 28. April)

„Abstrakt“ – Collagen von Petra Günther, Lisa’s Lifestyle, Max-Planck-Straße 21a, mittwochs und donnerstags 9.30-14 Uhr, freitags 9.30-18 Uhr, sams- tags 9.30-14 Uhr (bis 30. April)

Werke von Sybill Zweigert, Standesamt, Hugenot- tenstraße 57, montags bis freitags 8-12 Uhr und don- nerstags 14-18 Uhr (bis Ende April)

„Frühling“ – Acrylbilder von Bettina Imhof, Nas- sauische Sparkasse, Friedrichsdorf, Köpperner Stra- ße (bis Ende Mai)

Mittwoch, 14. April

Kindernachmittag „Sulinchen Kindereien“, Hei- matmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, 15.15 Uhr Kellerkabarett „Und wer is schuld?!“ mit Maria Peschek, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 16. April

Chanson-Musik-Kabarett mit „Die Egoisten“ aus ihrem Programm „Was wäre wohl passiert?“, Gar- niers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 17. April

1. A-Cappella-Nacht mit „Aquabella“, „Six Pack“

und „Martin O.“, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 20 Uhr

Szenische Lesung nach dem Film „Les enfants du paradis“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Szenische Lesung mit Texten von Kurt Tucholsky gelesen von Achim Barrenstein, Waltraud Bartl am Klavier, Altes Rathaus Burgholzhausen, 20 Uhr

V V eranstaltungen

Friedrichsdorf

Flöte und Harfe beim Seniorenkonzert

„Flöte & Harfe“ heißt es im Seniorenkonzert am Donnerstag, 13. April, um 15 Uhr im Kul- turzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2. Der Eintritt ist frei. Zum Repertoire der Künstlerinnen Tatjana Ruhland (Flöte) und Veronika Ponzer (Harfe) zählen neben Bach, Mo- zart und Ravel auch Werke weniger bekannter Meister wie Bax, Damase oder Andrés. Tatja- na Ruhland ist Soloflötistin beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart. Die Preisträgerin der internationalen Flöten-Wettbewerbe von Prag und Kobe sowie Stipendiatin des Deutschen Musikwettbewerbs studierte an der Hochschule für Musik und Theater München, der Man- hattan School of Music New York und der Universität Tübingen. Veronika Ponzer erhielt bereits als Neunjährige Harfenunterricht bei Professor Ursula Lentrodt. Die mehrfache Preis- trägerin bei „Jugend musiziert“ studierte an der Hochschule für Musik in München.

(3)

Öffnungszeiten: Mo-Do 9.00-18.00 Uhr Fr 9.00-19.00 Uhr Sa 9.00-14.00 Uhr

Emine`s Haarstudio

Inhaber: Emine Görmez

E-Mail: emine.goermez@hotmail.de Bahnstraße 42-46 l 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 . 76 41 56 l Fax: 0 61 72 . 12 32 87

Aus Meisterhand . . .

. . . Damen

. . . Herren

. . . Kinder

Dr. Blechschmidt & Kollegen

Notar und Rechtsanwälte

ﱛﱚﱛ

Louisenstr. 42 · 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 - 67 92 60 · Fax 06172 - 67 92 67

www.kur-royal.de

Alles Gute zum Geburtstag!

2 Jahre Kur-Royal Aktiv

Beschenken Sie sich vom 10. - 24. April 2010mit einer Mitgliedschaft zu besonderen Konditionen.

Kur-Royal Aktiv wird Sie bewegen. Erstklassige Ausstattung, umfassende Angebote, hoch qualifizierte Mitarbeiter und individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit.

Melden Sie sich zum Probetraining an oder informieren Sie sich über unser ganz besonderes Geburtstagsangebot unter:

Tel. 06172-178-200 Kur- und Kongreß-GmbH -Kur-Royal Aktiv - am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark

Kisseleffstraße 20

61348 Bad Homburg v. d. Höhe

!!W i ed e r e r öffn u ng!!

Eiscafé

da Pino

Gluckensteinweg 32 Ecke Schwalbacher Straße

61350 Bad Homburg Te. 0160 / 97369618

Eis aus eigener Herstellung 26 Sorten - Kugel= € 0,70

Öffnungszeiten:

Mo.–So. von 9.30 bis 21.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

G. Stagno

Für Ihre Feier kommen wir zu Ihnen mit unserem Eisbus.

Die Friedrichsdorfer Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de Seulberg (fw). Der Pfarrer der ev. luth. Seul-

berger Kirchengemeinde Hans Helmut Gre- bing wird am Sonntag, 9. Mai, nach 35 Jah- ren Amtszeit in den Ruhestand verabschiedet.

Die offizielle Verabschiedung wird in einem Festgottesdienst um 15 Uhr unter Mitwir- kung unseres Kirchenchores stattfinden. An diesem Gottesdienst werden Probst Dr. Rink, der Dekan Tönges-Braungard, viele ehemali- ge und amtierende Kollegen und Weggefähr- ten sowie die Gemeinde teilnehmen. Danach gibt es unter Mitwirkung vieler Seulberger Vereine ein Abschiedsfest mit Sekt, Kaffee und Kuchen und später Salaten und Gegrill- tem rund um die Kirche.

Ein Ausschuss des Kirchenvorstandes hat diese Feier vorbereitet. Spontan haben sich der Landfrauenverein, die Freiwillige Feuer- wehr, der Obst- und Gartenbauverein, die Schützengesellschaft und das kath. Männer- ballett „Boni Bjutie Beus“ bereit erklärt , die- ses Fest mit den unterschiedlichsten Einsät- zen zu unterstützen.

Aus der Kirchengemeinde werden die Frau- enhilfe, der Kirchenchor und der Kirchenvor- stand mit ihren Mitgliedern die Feierlichkei- ten begleiten. Der Kirchenvorstand hofft, dass viele Gemeindemitglieder die Gelegen- heit wahrnehmen, um sich von ihrem lang- jährigen Pfarrer zu verabschieden.

Pfarrer Hans Helmut Grebing

geht in den Ruhestand

Friedrichsdorf (fw). Der Kunstkreis Friedrichsdorf lädt ein zur Jahreshauptversamm- lung am Donnerstag, 15.

April, um 19 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, in Köppern. Auf der Ta- gesordnung stehen unter ande- rem Vorstandswahlen und die Terminplanung 2010.

Kunstkreis wählt

Köppern (fw). Der Schutz- und Gebrauchs- hundeverein Köppern konnte zum Turnier- hundesport-Saisonauftakt beim HSV Main- flingen gute Ergebnisse erzielen. Hervorzu- heben ist ein 1. Platz im 2000 m-Gelände- lauf. Patrick Seyfried lief die Strecke mit Schäferhund Ares in 7:48 Minuten. Im Ge- ländelauf über fünf Kilometer kam Seyfried und Ares mit 17:56 Minuten auf dem 2. Platz ins Ziel. Ebenfalls Zweite wurde in einer an- deren Altersklasse Volker Fritsche mit Guin- ness in 20:26 Minuten.

Im Vierkampf erreichten die SGV-Mitglieder Benjamin Podbuß mit Enya, Patrick Seyfried mit Alina und Tatjana Gund mit Abby die Plätze zwei, drei und acht. Und im Hinder- nislauf kam Volker Fritsche mit Guinness als Zweiter ins Ziel. Patrick Seyfried und Alina wurden Dritte und Martina Schlosser mit Aaron Siebte.

Start in die Turnierhunde-Saison

Volker Fritsche wurde mit seinem Hund Guinness jeweils Zweiter im 5 km-Gelände- lauf und im Hindernislauf.

Köppern (fw). Bei einer Streifenfahrt am Karfreitag um 3.54 Uhr fiel der Polizei ein Rollerfahrer in der Köpperner Straße auf, der mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 19-Jäh- rige die für den Roller erforderliche Fahrer- laubnis nicht besaß. Weiterhin wurde bei dem Bad Homburger im Ablagefach des Rol- lers noch eine Schreckschusswaffe gefunden.

Neben dem Verstoß gegen das Straßenver- kehrsgesetz muss sich der Jugendliche nun auch noch wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

Fahren mit Waffe,

aber ohne Führerschein

Friedrichsdorf (fw). Zwischen Samstag- abend und Montagmorgen wurde in eine Bäckereifiliale in der Cheshamer Straße ein- gebrochen und ein kleiner Safe entwendet.

Der Wertbehälter wurde jedoch ungeöffnet unweit des Tatorts wieder aufgefunden. Die Täter gelangten in den Verkaufsraum, in dem sie eine Schiebetür aufhebelten. Der Kunden- raum und die in den dahinter liegenden Ge- schäftsräumen befindlichen Schränke wur- den

durchwühlt. Der Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.

Safe aus

Bäckerei gestohlen

Friedrichsdorf (fw). Unbekannte Täter he- belten am 1. April zwischen 1.15 und 12.50 Uhr mit einem Schraubenzieher die Ein- gangstür zum Bistro „New Hollywood“ in der Hugenottenstraße auf und verschafften sich so Zutritt in den Gaststätteninnenraum.

Dort wurden insgesamt drei Geldspielauto- maten aufgehebelt. Aus zwei der drei Auto- maten gelang es den unbekannten Tätern, die gesicherten Behältnisse für das eingeworfene Geld herauszunehmen. Die beiden Behält- nisse wurden mit mehreren tausend Euro In- halt entwendet. Bei der Tatortaufnahme konnten Spuren gesichert werden. Verdäch- tigte Wahrnehmungen oder Täterhinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter Tel. 06172-120-0.

Geldspielautomaten wurden aufgebrochen

Köppern (fw). Der Jugendtreff Köppern, Teichmühlenweg 18, gibt sein umfangreiches Programm für das zweite Vierteljahr bekannt:

Billard-, Kicker, Dart- oder Tischtennis spie- len, im Internet surfen, Musik hören oder sich mit Freunden treffen, können Jugendli- che ab zwölf Jahren jeden Öffnungstag im

„JUZ Teichkind“. Daneben gibt es zusätzlich noch folgende interessante Angebote. Nicole Lepper vom Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe bietet über drei Wochen hin- weg, jeweils von 15 bis 18 Uhr, das Anima- tionsfilmprojekt „Crazy Talk“ an. Termine hierfür sind am 14., 19., 20., 21. und und 28.

April.

Für Last-Minute-Muttertagsgeschenke ist am 3. und 5. Mai Kreativität gefragt. Handwerk- lich geht es am 12. und 19. Mai zu. In der Werkstatt werden Holzdrachen und Segelflie- ger hergestellt. Am 26. Mai können alle Ju- gendlichen ihre Inlineskates mitbringen und

zusammen skaten oder Inlinehockey spielen.

Am 7. Juni ist Schnelligkeit beim Tischten- nisturnier gefordert. Am 9. Juni wird mit Handschuhen am eigens dafür angeschafften Boxsack trainiert. Wer ein Einrad besitzt oder Einradfahren schon immer mal ausprobieren wollte, kann am 16. Juni ins JUZ kommen.

Am letzten Öffnungstag vor den Sommerfe- rien sorgen die „Riesen“-Outdoorspiele im Garten für Spaß.

Einmal im Monat freitags können Jugendli- che bis 15 Jahre unter dem Motto „Spiel dich ins Wochenende“ wieder verschiedene Kon- solen- und Brettspiele ausprobieren. Die Ter- mine hierfür sind am 16. April, 21. Mai und 18. Juni jeweils von 17 bis 21 Uhr. Der Ju- gendtreff Köppern ist jeden Montag von 16 bis 20 Uhr und Mittwoch von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Außer am Ostermontag, 5. April, ist in den Osterferien ebenfalls geöffnet. Am Pfingstmontag, 24. Mai, ist geschlossen.

Programm des Jugendtreffs

Köppern im zweiten Vierteljahr

Burgholzhausen (fw). Bei regnerischem und windigem Wetter folgten sechs Personen der Einladung des BUND zu einer von dem Steinkauzexperten Wolfgang Köhler geführ- ten Wanderung im Wiesengrund entlang des Erlenbachs in Burgholzhausen. Hier finden sich noch die für die Rhein-Main-Region und die Wetterau typischen Streuobstwiesen. De- ren Pflege und die Anbringung von speziel- len Niströhren haben dazu beigetragen, dass der Steinkauz in diesem Gebiet noch anzu- treffen ist. Während der Wanderung wurden zwei Steinkäuze unmittelbar an einer Nist- röhre beobachtet, zwei weitere reagierten öst- lich des Erlenbaches auf den ausgesandten Lockruf.

Der Steinkauz ist ein Vogel der offenen Land- schaften, am liebsten brütet er in nicht zu dicht

bewachsenen Feldgehölzen. Auf Ackerflächen findet er während der Brutzeit im Mai und Ju- ni im Getreidedschungel kein Futter, daher sind kurz gehaltene Wiesen und die im Um- feld von Friedrichsdorf typischen Streuobst- flächen für den Bruterfolg der Vögel wichtig.

Der Steinkauz brütet gern in Höhlen in alten Obstbäumen. Da alte Obstbäume oft entfernt werden, pflegt der BUND alte Obstbaumbe- stände und hat für den Steinkauz spezielle Brutröhren auf Streuobstflächen in der Ge- markung von Burgholzhausen angebracht.

Allerdings werden auch im Wiesengrund alte Obstbäume ohne Rücksicht auf die Natur ab- geholzt oder auch stark zurück geschnitten.

Durch solche Eingriffe und die sich ausdeh- nenden Gärten gehen auch hier die Streuobst- bestände zurück.

Im Wiesengrund

gibt es noch den Steinkauz

Wolfgang Köhler erläutert, wie festgestellt werden kann, ob und vom wem diese Steinkauz- brutröhre in einem Apfelbaum im Wiesengrund bewohnt ist. Foto: Georg Kraft

(4)

FRÜHJAHRSRABATT:

10 % auf Tiernahrung, Zecken-und Flohmittel

(ausser Belohnung und Zubehör) Gültig bis Ende April

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr.: 10:00 – 19:00 Uhr Sa.: 10:00 – 15:00 Uhr

Hugenottenstr. 114 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 06172 - 13 92 886

Tiffany

Modische Jeans im Angebot ab

€ 29,95

Mode von Bottega, Taifun, Tuzzi, Rosneru. Concept und andere Marken

Gr. 34-46/48

Mo.-Fr. von 10 -18.30 Uhr Sa. von 10 -15.00 Uhr

DORNBACHSTR. 30

61440 OBERURSEL / Ts · Tel. 0 61 71 / 2 58 76

40

Jahre

Am Houiller Platz 2 · 61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72 - 77 84 06 · Telefax 77 77 53

Lilien-Apotheke

GERÄTE-PRÜFTAG

Wir prüfen alle handelsüblichen Blutdruckmessgeräte.

am Montag, 19. April 2010 10 -16 Uhr

Trauen Sie Ihrem Blutdruckmessgerät noch?

Messtechnische Kontrolle mit Prüfsiegel zum Preis von 12,50 €

Wir bitten um Voranmeldung, da die Prüfkapazität begrenzt ist.

Bitte bringen Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Blutdruckmessgerätes mit!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Frau Apothekerin Dr. G. Kassis Frau Apothekerin U. Baumbach Frau Apothekerin K. Borgelt

Frau Apothekerin C. Francos-Hohmann Frau Apothekerin A. Kroll

Frau PTA M. Haimerl

BESLER SERVICE

Schuhe · Schlüssel · Schilder · Stempel Seit 1984 in Friedrichsdorf.

25 Jahre

Jubiläums-Angebot bis 30. April 2010

Damen Absätze Gummi ab 7,60 € 6,50 € Herren Absätze Gummi ab 9,80 € 8,50 € Herren besohlen Leder mit Absätze ab 28,70 € 25,– € Herren besohlen Gummi mit Absätze ab 25,70 € 22,– € Haustürschlüssel (Standard) 4,30 € 4,– €

Hugenottenstr. 67–69 · 61381 Friedrichsdorf Tel. 0 61 72 / 38 02 59 · Mobil: 0176 / 22 72 21 07 Öffnungszeiten: 8.30–13 Uhr · 14.30–18.30 Uhr · Sa. 8.30–13

25 Jahre

Seulberg (fw). Der Jugendtreff Seulberg bie- tet im April und im Mai zwei Termine zum Klettern im Jugendzentrum „E-Werk“ in Bad Homburg an. Jugendliche Anfänger und Fort- geschrittene können unter der fachlichen An- leitung von Jugendpfleger Peter Krause an den beiden Montagen 19. April und 3. Mai an der künstlichen Kletterwand in der Halle des E-Werks durch Gurte und Seile gesichert in verschiedenen Schwierigkeitsgraden klettern.

Das Klettermaterial wird gestellt, mitzubrin- gen sind saubere Sportschuhe mit heller Soh- le. Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor

dem Klettertermin im Jugendtreff möglich.

Mittwochs finden zurzeit die „JuZ-GameZ- Wochen“ statt. An jedem Mittwoch stellen die Teamer ein anderes Brett- oder Kartenspiel vor, welches dann gemeinsam gespielt wird.

Außerdem gibt es noch die ständigen Ange- bote wie zum Beispiel Billard, Kicker, PC mit Internetzugang und PlayStation 2 „SingStar“.

Nähere Informationen gibt es im Jugendtreff Seulberg, Herrenhofstraße 1, Eingang auf der Rückseite des Gebäudes oder bei der Stadtju- gendpflege peter.krause@friedrichsdorf.de, Tel. 06172-731297.

JUZ Seulberg geht klettern

Friedrichsdorf (fw). Worte können lügen, Körpersprache nicht. Ob eine Person respek- tiert und ernst genommen werden, hängt ent- scheidend von ihrem Auftreten ab. In dem Seminar der Kommunikationsberaterin Eva Heymann können Frauen lernen, Signale von anderen zu verstehen, widersprüchliche Sig- nale zu vermeiden und Körpersprache situa- tionsgerecht einzusetzen. Das Seminar findet am Samstag, 24. April, von 15 bis 18 Uhr im Rathaus, Hugenottenstraße 57, statt. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Anmeldungen nimmt die Frauenbeauftragte bis zum 16.

April unter Tel. 06172-731303 oder frauen- beauftragte@friedrichsdorf.de entgegen.

Körpersprache für Frauen im Beruf

Friedrichsdorf (fw). Jugendtrainer Benja- min Krix wurde zum Jugendleiter beim FSV Friedrichsdorf gewählt. Der Soma- und se- niorenspieler Frank Peters steht ihm als Stell- vertreter zur Seite. Benjamin Krix trainiert seit über einem Jahr mit dem 1. Vorsigtzen- den Franz Baumann die F-Jugend; er ist also mit Jugendarbeit vertraut und hat schon die Ausbildung als Schiedsrichter. „Ich hoffe, dass wir mit Benjamin eine Bereicherung im Jugendbereich haben“, so Franz Baumann.

Benjamin Krix ist neuer Jugendleiter beim FSV

Friedrichsdorf (fw). Der interkulturelle Gesprächskreis

„Contact“ lädt ein zu seiner nächsten Gesprächsrunde am Samstag, 17. April, um 16 Uhr im „Haus der lebendigen Stei- ne“, Obere Römerhofstraße 2.

Referent Philippe Yangala zeigt den Dokumentarfilm

„Im Schatten des Bösen – Menschenrechtsverletzungen an Frauen z. B. Kongo“. Der Eintritt ist frei.

Gesprächskreis

Seulberg (fw). Beim ökume- nischen Bibelgespräch am Mittwoch 14. April, um 20 Uhr im Gemeindezentrum St.

Bonifatius, Ostpreußenstraße, geht es um eine der Osterer- zählungen. Die Leitung hat die Pastoralreferentin K. Stump.

Bibelgespräch

Köppern (fw). Der Direktor des Amtsgerichts Bad Hom- burg hat die Wahl von Kai Er- tel zum Schiedsmann des Schiedsamtsbezirks Fried- richsdorf II (Köppern) für eine fünfjährige Amtszeit bestätigt.

Die Amtszeit begann am 1.

März.

Schiedsmann

Hochtaunus (how). Die At- tac-Regionalgruppe Hochtau- nus trifft sich zum nächsten Stammtisch am Donnerstag, 15. April, um 20 Uhr im Land- gasthof Saalburg. Themen sind das Bankentribunal und die Diskussion über das be- dingungslose Grundeinkom- men.

Attac-Stammtisch

Friedrichsdorf (fw). Für Samstag, 24. April, lädt der Lauftreff des TV Seulberg zu einem Run Up mit Jogging, Walking und Nordic Walking von 15 bis 17 Uhr ein. Treffpunkt ist vor der Hardtwaldhalle in der Landwehrstra- ße. Interessenten können sich ungezwungen den Lauftreff des TV Seulberg ansehen und gleich mitmachen. Es handelt sich um ein Schnupper-Angebot, das vor allem Anfänger und Wieder-Einsteiger ansprechen soll. Auch Fortgeschrittene sind eingeladen.

Die Gymnastik sorgt schnell für gute Stim- mung und Aufwärmung vor dem gemeinsa- men Start. Die Teilnehmer laufen oder wal- ken in verschiedenen Gruppen zusammen mit Partnern ähnlicher Leistungsstärke auf unter- schiedlich langen Strecken. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, sich selbst zu testen. Ihn

begleiten erfahrene Sportler des Vereins, die jederzeit zu Informationen bereit sind; sie er- leichtern Anfängern den Einstieg.

Für den Umfang und die Qualität seines An- gebots garantiert der Lauf-Treff des TV Seul- berg mit dem Gütesiegel „sehr gut“, ausge- stellt vom Deutschen Leichtathletikverband.

Geboten wird ein breites Trainingsprogramm und zum Ausgleich die entsprechende Funk- tionsgymnastik.

Nordic Walker erhalten eine intensive Ausbil- dung in der Nordic-Walking-Technik. Die Übungsleiter geben ihre Kenntnisse gerne weiter.

Im Verein werden Lauffreudige allmählich an längere Strecken herangeführt. Long Run- Freunde treffen sich am Samstag um 15 Uhr zu einem 15-Kilometer-Lauf oder mehr.

Run Up für alle Lauffreudige

Burgholzhausen (fw). Am Samstag, 17.

April, um 20 Uhr öffnet das Alte Rathaus Burgholzhausen seine Tore für eine szenische Lesung mit Glossen, Grotesken und Gedich- ten von Kurt Tucholsky. In dem Programm

„Zwischen Gestern und Morgen“ rezitiert der Schauspieler Achim Barrenstein Texte für Menschen, die Freude am tiefsinnigen Hu- mor haben und die sich von einer Verbindung aus Wortwitz und Melancholie faszinieren

lassen. Musikalisch begleitet wird er von der Pianistin Waltraut Bartl, mit deren einfühlsa- men Klavierspiel die Texte einmal mehr un- ter die Haut gehen.

Der Eintritt beträgt zwölf, für Mitglieder des Vereins „Altes Rathaus“ zehn Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Bäckerei Moos in Burgholzhausen, im Reisebüro Holiday Land am Houiller Platz oder an der Abend- kasse.

Kurt Tucholsky im Alten Rathaus

Friedrichsdorf (fw). Die Gruppe „Umwelt- und Naturpädagogik“ der Lokalen Agenda 21 veranstaltet am Samstag, 17. April, von 9 bis 15 Uhr die Fortbildung „Faszination Feuer“.

Sie findet statt im Jugendtreff „Teichkind“ im Teichmühlenweg 18 in Köppern. Die Ziel- gruppe sind Pädagogen aus dem Kindergar- ten- und Grundschulbereich sowie alle Inter- essierten. Die Veranstaltung findet im Rah- men der Fortbildungsreihe „4 Elemente“

statt.

Kerzenflammen und Lagerfeuer üben eine magische Anziehungskraft auf alle Kinder aus. Daher ist es wichtig, den Umgang mit Feuer von klein auf mit der nötigen Vorsicht zu üben. Brandschutzaufklärung spielt hier- bei eine große Rolle. Es wird erklärt, wie man Kinder sinnvoll an das Thema „Feuer“

und Feuer anzünden heranführt. Kleine Ex- perimente zeigen, wie man mit Feuer sicher umgehen kann. Dabei wird untersucht, was Feuer zum Brennen braucht. Es wird aber auch vermittelt, wie ein Feuer sicher entzün-

det wird und wie es sicher gelöscht werden kann.

Die Referentin Dr. Doris Schmidt ist eine er- fahrene Naturpädagogin und bietet Experi- mentierkurse für Kinder an, in denen sie auf spielerische Weise physikalische, chemische und biologische Phänomene aus dem Alltag vorführt. Jeder Teilnehmer erhält ein Skript zum Seminar. Es besteht zudem die Gelegen- heit, einen ausführlichen Leitfaden zum Ex- perimentieren mit Feuer zu erwerben. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf zwölf Perso- nen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro und ist vor Ort zu entrichten. Beim Seminar sollte schwer entflammbare Klei- dung getragen werden, beispielsweise aus Baumwolle.

Die Akkreditierung der Fortbildung beim In- stitut für Qualitätsentwicklung ist beantragt.

Die verbindliche Anmeldung nimmt Um- weltberater Jörg Naumann unter Tel. 06172- 731300 oder per E-Mail unter joerg.nau- mann@friedrichsdorf.de entgegen.

„Faszination Feuer“ im Seminar

Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren zauberten im Kochkurs des Mütter- und Familien- zentrums Friedrichsdorf im Jugendzentrum Teichmühle ein leckeres und gesundes Vier-Gän- ge-Menü. Professionelle Anleitung bekamen sie dabei von Meikel Pedrana, dem bekannten Koch vom Hessischen Rundfunk. Ihm kam es neben Tipps und Tricks bei der Zubereitung auch darauf an, dass die Kinder erleben, wie die Verarbeitung und Zubereitung der Grundprodukte erfolgt. Mit viel Spaß und großem Einsatz schwangen die Nachwuchs-Köche die Kochlöffel und Küchenmesser, um sich nach drei Stunden zum Speisen von Orangen-Mango-Lassie, Grü- ne Soße-Süppchen mit Nussklecks, Sateespießen mit Duftreis, Ravioli und Tagliatelle mit Bo- lognese- und Carbonarasoße und Schokokuchen mit Orangensalat zu setzen. Satt und zufrie- den kehrten sie von einer tollen Kochveranstaltung nach Hause zurück.

Kinder kochten mit Profikoch

(5)

Ober-Erlenbach (hw). Die Wanderer des TSV Ober-Erlenbach starten am Sonntag, 11.

April, unter der Führung von Marita Kaiser und Martin Demandt zu einer Wanderung, um den Friedwald Altweilnau zu umrunden.

Unterwegs gibt es sachkundige Erläuterun- gen. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr an der Turn- halle in der Josef-Baumann-Straße. Von dort geht es im eigenen Auto nach Altweilnau. Es gibt Mitfahrgelegenheiten. Anschließend ist eine Einkehr geplant.

TSV-Monatswanderung um den Friedwald

Bad Homburg (hw). Der Se- niorenclub des Deutschen Frauenrings lädt ein zum Vor- trag „Chulalongkorn, König von Siam, Kurgast 1907 in Bad Homburg“ mit Lokalhis- torikerin Gerta Walsh am Montag, 12. April, um 14.30 Uhr im Vereinshaus Dorn- holzhausen, Saalburgstraße 158. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.

Seniorenclub

Bad Homburg (hw). Der Filmclub Taunus Bad Hom- burg zeigt am Dienstag, 13.

April, um 20 Uhr im Bürger- haus Kirdorf, Stedter Weg 40, in einer öffentlichen Video- Großprojektion den Film

„Von Damaskus nach Istanbul Teil 1 – Eine Zugreise auf der Trasse der Bagdadbahn“ von Helga und Karlheinz Timtner.

Der Eintritt ist frei.

Filmclub Taunus

Bad Homburg (hw). Am Donnerstag, 8. April, findet ab 19 Uhr im „Schumachers“, Auf der Weed, das After Work-Treffen der FDP Bad Homburg statt. Alle Bürger sind eingeladen, um sich bei einem gemütlichen Beisam- mensein über politische Er- eignisse in lockerer Runde zu unterhalten. Dieses Mal ist der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Kreistags- fraktion Hochtaunus Dr.

Frank Blechschmidt Ge- sprächspartner.

FDP-After Work

Bad Homburg (hw). Das nächste Erwerbslosen-Treffen findet am Donnerstag, 15.

April, von 16 bis 19 Uhr im Pfarrheim der kath. Herz-Jesu Gemeinde, Gartenfeldstraße 47, statt.

Erwerbslosen-Treff

Bad Homburg (hw). Der Franzose mit dem Puschelmi- krofon ist auch in Bad Hom- burg populär. Der am Don- nerstag, 22. April, stattfinden- de Kabarettabend in der En- glischen Kirche „Alfons – Mein Deutschland“, ist aus- verkauft.

Alfons – ausverkauft

Wohnen Küchen Betten Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg · www.moebel-meiss.de

sichtbar

anders

Die Gardinen von

Reparatur& Fachwäsche vonOrientteppichen, seit 30JahrenErfahrung

Ar i a Or ien tt eppi c h

Wallstr. 18,61348BadHomburg Tel.06172/682393

Aria

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 30 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 18 · Bad Homburg Tel. 0 6172 / 68 23 93

P im Hof

HealthCity Premium: Niederstedter Weg 12, 61348 Bad Homburg

06172/30 99 99 www.healthcity.de

ToDo‘s gegen die F rühjah rsmüdi

gkeit!

-

F

itness

- Kursbesuch mit Freunden - Sauna + Wellness

Das und vieles mehr bekommst Du bei HealthCity!

Hochtaunus (how). An der Feldbergschule Oberursel findet am Freitag, 16. April, in der Zeit von 10.30 bis 17 Uhr erstmals ein Be- rufsinformationstag für kaufmännische Aus- bildungsberufe, die an der Feldbergschule unterrichtet werden, statt.

Eingeladen sind alle Schüler aus den Klassen der umliegenden Schulen, die sich für eine kaufmännische Ausbildung für das kommen- de Ausbildungsjahr 2010/11 oder das darauf folgende Ausbildungsjahr 2011/2012 interes- sieren; also künftige Schulabgänger der Klas- sen 12 und 13 sowie der Klassen 9 und 10.

Der zeitliche Rahmen wurde so gewählt, dass sich vormittags Lerngruppen mit ihren Leh- rern und nachmittags einzelne Schüler mit ih- ren Eltern gezielt informieren können.

Vorgestellt werden die Berufe Bankkauf- frau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Industrie- kauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Büro- kommunikation, Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel, Kauffrau/-mann für Versi- cherungen und Finanzen, Steuerfachange- stellter, Kauffrau/-mann im Einzelhandel, Verkäufer, Verwaltungsfachangestellter

Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist.

Jeder dieser Ausbildungsberufe wird sowohl in Form eines Gesprächskreises („Berufs- schüler informieren Schüler“) als auch in Form einer Ausstellung (Projekte aus Schule und Ausbildung) präsentiert.

Zahlreiche Betriebe werden ihre Ausbil- dungsangebote im kaufmännischen Bereich darstellen, so dass die Möglichkeit besteht, direkte Gespräche mit Ausbildern zu führen.

Häufig sind persönliche Kontakte für junge Bewerber eine hervorragende Chance, sich positiv darzustellen und vielleicht steht man ja an diesem Tag schon seinem zukünftigen Arbeitgeber gegenüber.

Geboten wird außerdem: Wer seine Bewer- bungsunterlagen mitbringt, kann diese an Ort und Stelle checken lassen. Die Ausbildungs- berater der Kammern (IHK, StBK) beraten.

Die Mitarbeiter der Arbeitsagentur und der Jugendberufshilfe des Hochtaunuskreises ge- ben Tipps. Die Bundeswehr informiert im In- fomobil. Die Schulfirma TuN stellt sich vor.

Auszubildende bieten Speisen und Getränke an.

Berufsinformationstag an der Feldbergschule

Viele Deutsche kamen beim Tag der offenen Tür in die Moschee am Schaberweg, um sich ei- nen Einblick in die Nachbargemeinde zu verschaffen. Foto: bg Die türkische Gemeinde hatte für zwei Tage zur Kirmes eingeladen. Es gab Döner, zahlreiche

Süßspeisen, Tee, Kaffee und Salate. Foto: bg

Bad Homburg (bg). „Hier sehen Sie den Lehrstuhl, dort – nach Mekka ausgerichtet – die Gebetsnische und ganz rechts die Predigt- kanzel.“ Die 18-jährige Feyza Baltaci konnte vorzüglich nicht nur den Bau der vor zehn Jah- ren im Schaberweg erbauten Moschee vermit- teln, sondern auch die Eigenarten ihrer Reli- gion. Wobei eins wieder einmal deutlich wur- de: Christen, Juden und Moslems haben vieles gemeinsam. Und Fanatiker gab es immer. Man denke an die Kreuzigung von Menschen, die Kreuzzüge und den Heiligen Krieg, der in die- ser Art nicht im Koran vorgeschrieben ist.

Die türkische Gemeinde hatte für zwei Tage zur Kirmes eingeladen. Es gab Döner, zahl- reiche Süßspeisen, Tee, Kaffee und Salate.

Der Erlös kommt dem Förderverein für Sozi- alarbeit der Gemeinde zugute. Damit wird in erster Linie der Nachhilfeunterricht in Deutsch und Mathematik für Kinder und Ju- gendliche finanziert, die im Übrigen alle flie- ßend Deutsch sprechen.

Fünf Mal am Tag wenden sich die Gläubigen zum Gebet nach Mekka: Bei Sonnenaufgang, mittags, nachmittags, abends und spätabends.

Dabei weichen die Zeiten je nach Sonnenauf- gang jeden Tag ab. Damit alle Gemeindemit- glieder wissen, wann sie ihre Gebete spre- chen sollen, hängen überall Kalender mit den exakten Zeiten. Selbst einen Muezzin gibt es, der allerdings den Gebetsruf nur innerhalb der Moschee verkündet. Das Freitagsgebet ist Pflicht für alle Männer, für die Frauen frei- willig. Vor dem Mittagsgebet sollte jeder Gläubige eine Waschung vornehmen. „Man möchte schließlich sauber mit seinem Gott sprechen“, kommentiert Feyza Baltaci die re- ligiösen Riten.

Viele Deutsche kommen in die Moschee, um sich einen Einblick in die Nachbargemeinde zu verschaffen. Was die meisten nicht wis- sen: Alle Menschen, egal welcher Religion, sind jederzeit willkommen, auf einen Tee oder Kaffee in den Gemeinderäumen vorbei- zuschauen. „Bei uns gibt es keine verschlos- senen Türen!“ betont Feyza Baltaci, die sich zur ehrenamtlichen Dialogbeauftragten des Hochtaunuskreises ausbilden ließ.

Bundesweit gibt es 900 Moscheen, allein in Hessen 82. Neben den zahlreichen Führun- gen in allen Moscheen des Kreises besucht sie die Saalburgschule. Ihrer Meinung nach könnte das Verhältnis zwischen Türken und Deutschen noch besser werden, aber sie fin- det es so, wie es ist, gut. Die Jugendlichen sprechen alle perfekt Deutsch, bei den Eltern gibt es etwa zehn Prozent mit Sprachproble- men. 340 Aktive sind in der Gemeinde orga- nisiert, von denen viele zum Gelingen der Kirmes beigetragen haben. Man wurde freundlich, sogar herzlich empfangen und gleich durch die Räume geführt. Dem elf- jährigen Kevin schmeckte die türkische Pizza ausgezeichnet. Am liebsten hätte er noch eine zweite verdrückt. Also: Einfach mal im Scha- berweg vorbeischauen. Es dient dem Ver- ständnis, dem Kennenlernen und dem harmo- nischen Miteinander.

Viele nutzten die Gelegenheit, die Moschee zu besuchen

Die Predigtkanzel im Innern der Moschee.

Foto: bg

(6)

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Schillerstraße – Victoriaweg

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Mit Spaß und in angenehmer Atmosphäre starten unsere neuen Kurse ab dem 18. April! Ob für Erwachsene, Jugendliche oder Paare - wir haben den richtigen Kurs.

Jetzt anmelden und abtanzen!!!

Teilhaber

oder

Investoren

oder

Kapitalanleger

gesucht.

Wir suchen 100.000 €, auch Einlagen ab 10.000,– € möglich, zur Erweiterung eines bestehenden sehr zukunftsträchtigen

Geschäftsfeldes. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen.

Die Verzinsung liegt bei mindestens 8%, je nach Beteiligungsart.

Nähere Auskünfte unter Tel. 0 61 72 / 96 65 52.

Montag bis freitags 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr.

Neueröffnung

Louisenstraße 5 · 61348 Bad Homburg v.d.H.

Tel. ab 19. 4. 10 · 06172 / 8560147 www.lampenborst.com Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10 bis 13 Uhr

und 14.30–18 Uhr Sa. 11–16 Uhr

AUKTIONSHAUS DÖBRITZ, INH. A. DÖBRITZ-BERTI LINDLEYSTR. 12, 60314 FRANKFURT, TEL. (069) 287733

www.doebritzamhafen.de

8. HAFEN-AUKTION AM 17. APRIL 2010

BESICHTIGUNG 15. – 17. APRIL

Schweden Mitte 19. Jh.

C.E. Nordahl, Örebro Taxe 700 Euro

Bad Homburg (hw). In den kommenden Jah- ren wird die Zahl der Pflegebedürftigen stetig anwachsen. Die erforderliche Zahl der Pfle- gefachkräfte lässt sich weder qualifizieren noch finanzieren. Ohne Pflegehilfskräfte lässt sich diese Lücke nicht schließen. In der Ma- ria-Ward-Schule informierten die Malteser über die Ausbildung zur Schwesternhelferin bzw. zum Pflegediensthelfer.

Auch in diesem Jahr bieten die Malteser ab 12. April eine Ausbildung von Hilfskräften im Pflegedienst an. Das Seminar umfasst 120 Unterrichtseinheiten und wird montags und mittwochs abends, sowie an Samstagen durchgeführt. Dieser Basisausbildung schließt sich ein 14-tägiges Praktikum an. Die Kosten für die Ausbildung betragen 350 Euro.

„Vorkenntnisse sind zur Teilnahme an dieser Ausbildung nicht erforderlich“ erläutert Dr.

de Frénes, Diözesanoberin der Malteser.

„Voraussetzung ist ein Mindestalter von 16 Jahren.“ Neben Menschen, die sich aktiv in der Pflege einbringen möchten, werden auch junge Menschen angesprochen, die eine erste berufliche Orientierung suchen oder auch an- gehende Mediziner und Sozialarbeiter. So-

wohl weitere Informationen als auch die er- forderlichen Anmeldeunterlagen können über den Kunden- und Mitgliederservice der Mal- teser unter Tel. 84400 oder per E-Mail unter Post@Malteser-Bad-Homburg. de angefor- dert werden.

„Die Ausbildung im Pflegehilfsdienst ist je- doch keine Ausbildung im Sinne eines Lehrbe- rufes“ gibt Andreas Hett, Stadtbeauftragter der Malteser Bad Homburg, zu bedenken. Dr. de Frénes führt weiter aus: „Unsere Ausbildung dient als Grundlage, so dass die Teilnehmer auch bei der Behandlungspflege oder Haus- wirtschaft eingesetzt werden. Daher sprechen wir mit diesem Seminar nicht nur Einzelperso- nen, sondern auch Pflegedienste und Sozialsta- tionen an.“ Zudem bieten sich weitere Qualifi- zierungsmöglichkeiten, bis hin zur „Fachkraft zur Gesundheits- Sozialdienstleistungen IHK“

an. Erfahrungen aus den letzten Kursen der Malteser in der Region haben gezeigt, dass et- wa 80 Prozent der Absolventen einen Arbeits- platz in der Pflege gefunden haben. Auch kann die Ausbildung bei einem Wiedereinstieg in das Berufsleben, beispielsweise nach einer Fa- milienpause, helfen.

Malteser bilden

Pflege-Hilfskräfte aus

Fröhlich präsentieren sich die frischgebackenen Kfz-Mechatroniker-Gesellen zusammen mit den Honoratioren vor der Freisprechungsfeier. Foto: Ehmler

Von Bernd Ehmler

Hochtaunus. „Ihr habt nun den Traumberuf aller Jungen in Deutsch- land“, sagte Kreishandwerksmeister Walter Gernhard im Rahmen der Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeug-Gewerbes für den Hochtaunuskreis im Kronenhof in Bad Homburg zu den 32 „Jung- gesellen“, die dort ihre Prüfungs- zeugnisse und Gesellenbriefe erhielten.

Begleitet von ihren Eltern, Geschwistern, Freunden und Bekannten herrschte eine ge- löste Stimmung bei den frischgebackenen Gesellen, die sich nun Kfz-Mechatroniker nennen dürfen. Kein einziger von ihnen ist bei der Prüfung durchgefallen. „Das gab es noch nie“, sagte der Prüfungsvorsitzende Günter Krause.

Waren es in besten Zeiten 70 Prozent, können sich nun 30 Prozent der Gesellen darüber freuen, von ihren Ausbildungsbetrieben über- nommen zu werden. Zwei der Gesellen wol- len die Meisterschule besuchen, zwei weite- re, die das Abitur haben, wollen studieren.

Dennoch: „Der Gesellenbrief ist das Startka- pital für einen zukunftsorientierten Beruf“, so Kreishandwerksmeister Walter Gernhard. So forderten alle Gastredner der Freisprechungs- feier, der Geschäftsführer der Kreishandwer- kerschaft für den Hochtaunuskreis, Eberhard Haag, der Obermeister der Innung des Kfz- Gewerbes für den Hochtaunuskreis, Otfried Mohr, Erster Kreisbeigeordneter Dr. Wolf- gang Müsse, der Bad Homburger Stadtrat Pe- ter Sothmann und der Studiendirektor an der Saalburgschule Usingen, Rainer Schultheis, die „Junggesellen“ auf, nicht die Hände in den Schoß zu legen, sondern sich stetig weiterzubilden. „Die erste Hürde haben Sie genommen. Sie haben eine Ausbildung, auf die sich Ihre Zukunft aufbauen lässt“, so Stadtrat Peter Sothmann. „Den Gesellenbrief sollen Sie als Startkapital sehen und dabei nicht die Fortbildung aus den Augen verlie- ren“, so Kreishandwerksmeister Walter Gernhard, der auch darauf hinwies, dass Mi- chael Schumacher einst Kfz-Mechaniker ge- lernt hat „und heute der schnellste Kfz-Me- chatroniker der Welt ist.“ Trotz Krise seien die Aussichten für den Kfz-Mechatroniker gut, ermutigte Gernhard die Junggesellen.

Obermeister Otfried Mohr, der erstmalig

Junggesellen freisprach, meinte, dass dieser Tag ein Ehrentag ist, den man lebenslang in Erinnerung hält. „Doch prüft das Angebot der weiterbildung. Ihr seid von nun an für das Leben eurer Kunden mitverantwortlich!“

Studiendirektor Rainer Schultheis von der Saalburgschule, an der die theoretische Prü- fung stattfand, meinte: „Wenn ihr mit Freude und Spaß an der Sache seid, werdet ihr eure Ziele erreichen!“

Der Beruf des Kfz-Mechatronikers ist unter- teilt in die Bereiche „Technik (Elektrotech- nik/ Elektronik)“ und „Kommunikation (Steuerungstechnik/Informationstechnik)“

Seit dem Jahr 2003 gibt es den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers, die Berufbe- zeichnung zuvor war „Kraftfahrzeugmecha- niker“ bzw. „Kraftfahrzeugelektroniker“ 19 Auszubildende haben sich für den Technik- Bereich entschieden, 13 für den Bereich

„Kommunikation“.

Nach der schriftlichen Prüfung in der Saal- burgschule in Usingen wurde die praktische Prüfung im Autohaus Erlenhoff in Neu-Ans- pach durchgeführt. „Wir prüfen direkt am Auto“, so der Prüfungsvorsitzende Günter Krause. Dabei werden unter anderem Fehler in der Bremsanlage, der Kupplung oder auch der Schaltung eingebaut, die der Prüfling fin- den muss. Wie bereits erwähnt, haben alle 32 Auszubildenden beide Prüfungsteile bestan- den, der beste, Max Günther aus Weilrod, so- gar mit einer glatten Zwei. Als Jahrgangsbes- ter wurde er während der Freisprechungsfeier besonders geehrt.

Von den 32 frischgebackenen Kfz-Mechatro- nikern kommen Philipp Lehr, Steffen Leyen- decker, Milan Fleischmann, Stefan Schmidt und Jan Weinberger aus Friedrichsdorf, Chris- tian Dunkel und Aytac Civelek aus Bad Hom- burg sowie Artus Timm, Sebastian Hittges und Vincenzo Arciuolo aus Oberursel.

Alle 32 erhielten ihre Zeugnisse und Gesel- lenbriefe aus den Händen von Eberhard Haag, Günter Krause und Otfried Mohr. An- schließend hat die Kfz-Innung die Junggesel- len und ihre Angehörigen zum Abendessen eingeladen. Dabei konnte man Fotos auf ei- ner Leinwand sehen, die während der Prü- fungen aufgenommen wurden: „Wenn man diese schmerzverzerrten und ratlosen Gesich- ter sieht ist es schön, dass trotz des Stress’ al- le ihre Prüfung bestanden haben und heute hier völlig entspannt ihre Freisprechung ge- nießen“, so Günter Krause.

32 Junggesellen haben ihre Prüfung bestanden

Bad Homburg (hw). Die Ar- beitsgemeinschaft 60 plus der SPD Bad Homburg lädt ein zu ihrer Zusammenkunft am Mittwoch, 14. April, um 18 Uhr in die Gaststätte „Gut Stubb“ in der Ober-Esch- bacher Straße 30. Gäste sind willkommen. Neben landes- und bundespolitischen The- men werden kommunalpoliti- sche Themen angesprochen.

Aus der Sicht der SPD steht die Thematik von „bezahlba- rem Miet-Wohnraum in Bad Homburg“ ganz oben auf der Agenda.

SPD 60 plus

Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 11. und 25. April, je- weils ab 15 Uhr, bietet das Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, eine Führung durch die Ausstel- lung des Hutmuseums. Rund 300 Exponate veranschau- lichen die Kulturgeschichte der Kopfbedeckung. Die Ko- sten für die Führung betragen fünf Euro. Durch die Ausstel- lung führt Ute Löwer-Winter.

Hutmuseum

Bad Homburg (hw). Der nächste Spanisch-Stammtisch ist am Freitag, 9. April, um 19.30 Uhr im Café und Bistro

„Auszeit“, Louisenstraße 109.

Die Idee ist, sich in Spanisch über selbstgewählte Themen zu unterhalten und Spanisch- kenntnisse in lockerer Atmo- sphäre zu üben und zu vertie- fen. Der Stammtisch trifft sich einmal monatlich und zwar je- weils am zweiten Freitag des Monats. Interessierte sind willkommen. Kontakt: Renata Scheffel, Tel. 82171.

Spanisch-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 13. April findet um 15.30 Uhr in den Wicker- Kli- niken Bad Homburg, Kaiser- Friedrich-Promenade 47, 13.

Stock, Saal 2, ein Vortrag zum Thema „Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patienten- verfügung“ mit Frau Engeland vom Betreuungsverein „Le- benshilfe Bad Homburg“ statt.

Die Veranstaltung ist offen für Interessierte und Angehörige von Betroffenen. Der Eintritt ist frei.

Betreuungsrecht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei werden gemeinsam Strategien für mehr Vitalität entwickelt, so dass man nicht nur mehr Lebensfreude dazu gewinnt, sondern diese auch mit in den Berufsalltag nehmen kann, da-

„Starke Stücke“ findet bis 29. Zum ersten Mal beteiligt sich Bad Homburg an dem Kinder- und Jugendtheater- festival. Der Jugendkulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, zeigt am

Er habe schon einen Notartermin mit der Deutschen Bahn gehabt, doch dann hätten sich die Gespräche um eine mögliche Lösung für die Wohnbebauung am Bahnhof (Erwerb des Gleis 3

Darüber, ob lediglich Ochs Freddy auf dem Fest zu bewundern sein wird oder ob feste Hessentag-Hessenpark-Pakete für Besucher geschnürt werden, wollte der Geschäftsführer sich noch

Mara- thonis können sich sogar noch einen Tag mehr Zeit lassen und ihre Meldung für 35 Eu- ro Euro am Wettkampftag in der Zeit zwi- schen 8 und 9.30 Uhr in Arnoldshain abge- ben..

Ein Discorock-Konzert mit der „Boom Gang“ findet am Freitag, 22. Oktober, um 20 Uhr im Kulturzentrum Engli- sche Kirche, Ferdinandsplatz 2, statt. „Boom Gang“ sind fünf Her- ren

Ein Discorock-Konzert mit der „Boom Gang“ findet am Freitag, 22. Oktober, um 20 Uhr im Kulturzentrum Engli- sche Kirche, Ferdinandsplatz 2, statt. „Boom Gang“ sind fünf Her- ren

In der ersten Klasse angekommen, kann das schnell zu einem Problem werden, denn jeder weiß, dass es für die Kleinen oft- mals in Deutsch schon schwierig genug ist, ihre