• Keine Ergebnisse gefunden

Baustart noch in diesem Jahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baustart noch in diesem Jahr"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

31. Jahrgang · Auflage 154.510 · E-Mail: redaktion@blickpunkt-brandenburg.de · www.blickpunkt-brandenburg.de

IHRE ZEITUNG ZUM WOCHENENDE P OT S D A M / W E R D E R 2 5 | 2 0 21

Sofort Bargeld für Gold und Schmuck.

Test: dtvg.de

Brandenburger Straße 29

in der Fußgängerzone

14467 Potsdam Tel.: 0331 / 280 40 33

www.exchange-ag.de

20 x in Deutschland 8 x in Berlin und Potsdam

Goldankauf - Leihhaus

GOLDPREIS AUF HÖHENFLUG!

QASHQAI SHIRO 1.3 DIG-T DCT-Automatik, 117 kW (160 PS), Benzin: Kraft- stoffverbrauch (l/100 km): innerorts 7,3, außerorts 4,9, kombiniert 5,5;

CO₂-Emissionen komb. (g/km): 127; Effizienzklasse: B

¹Ersparnis gegenüber unserem Normalpreis für ein nicht zugelassenes Neu- fahrzeug.Angebot gültig nur solange der Vorrat reicht.Abb. zeigt NISSAN QAS- HQAI TEKNA mit Sonderausstattung.

Jetzt Vorteils- preise sichern!

Sondermodell NISSAN QASHQAI SHIRO1.3 DIG-T DCT-Automatik, 117 kW (160 PS), Benzin, Tageszulassunginkl.

Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Rückfahrkamera, Einpark- hilfe, Navigation, Apple CarPlay® und Android Auto® u.v.m.

€ 31.975,– Alter Preis – € 7.985,– Wegener-Vorteil1

= € 23.990,–Aktionspreis

Autohaus Wegener GmbH Zossener Landstr. 12,Ludwigsfelde Tel. 03378 8585-0

www.autohaus-wegener.de Wegener Automobile GmbH

Fritz-Zubeil-Str. 51,Potsdam Tel. 0331 74390-0

Die NISSAN Crossover-Tage.

VZ1-378-92x100-4c-QQShiro-AT-FA-7933.indd 1 21.06.21 15:52

SMARTER REPARIEREN!

www.carfix.de

Gerlachstraße 10 · 14480 Potsdam Tel: 0331-50 20 50

DELLEN KRATZER

FELGEN

Entfernung

Entfernung Reparatur

30,-

ab

79,-

ab

79,-

ab

Rundfahrten

über die

Teupitzer Gewässer

DAHME SCHIFFFAHRT TEUPITZ

Fahrplan & Information per Telefon unter:

033 766 / 41 555

oder im Internet:

www.dahme-schifffahrt.de Marika Kaubisch, Markt 16, 15755 Teupitz

TAXI-RUF

www.taxi-potsdam.de

29 29 29

24-Stunden-Service 0331 POTSDAM 0331

vorher nachher

per qm ab

€ 7,50

Kostenloser Hol- und Bringservice bis 100 km!

Orientteppich An- und Verkauf, tägl. von 10 -18, Sa. 11-18 Uhr!

.

0331 201489 33/34 & 0157314 26700

(gültig bis 19.06.2021)

0331 / 20 14 89 33/34 & 0171 / 3 04 52 92

Trotz Corona, die neue Freiheit & Reinheit genießen!

Teppichwaschcenter Potsdam

Friedrich-Ebert-Str. 24, 14467 Potsdam (nahe Cafe Heider und Nauener Tor)

in der Galerie Özipek

Teppich-Hand-Wäsche und Reparatur nach alter persischer Art von Meisterhand

° Chlorfreie Reinigung ohne Farbverluste

° Entfernung von Flecken und Verfärbungen

° Rückfettung des Teppichs und Doppel-Imprägnierung

° Beseitigung von Feuer und Wasserschäden jeder Art

° Professionelles Schmälern &

Kürzen Ihrer Teppiche

° Fachmännische Beratung

vorher nachher per qm ab

€ 7,50

Kostenloser Hol- und Bringservice bis 100 km!

Orientteppich An- und Verkauf, tägl. von 10 -18, Sa. 11-18 Uhr!

.

0331 201489 33/34 & 0157314 26700 Wir besuchen Sie vor Ort

geschützt mit Masken und Handschuhen!

Teppichhandwäsche und Reparatur nach alter persischer Art von Meisterhand.

Lassen Sie jetzt Ihren Teppich desinfizieren!

• Chlorfreie Reinigung ohne Farbverluste

• Entfernung von Flecken und Verfärbungen

• Rückfettung des Teppichs und Doppel-Imprägnierung

• Beseitigung von Feuer und Wasserschäden jeder Art

• Professionelles Schmälern & Kürzen Ihrer Teppiche

• Fachmännische Beratung

Jetzt anrufen und sparen!

Kostenloser Hol- und Bringservice

bis 100 km!

- An- und Verkauf - auch Polstermöbel-

reinigung

10 % Rabatt

SONDER- AKTION!

JUWELIER

am

BRANDENBURGER TOR

Der Juwelier am Brandenburger Tor zahlt absolute Höchstpreise. Die Schmuckexperten beraten Sie kompetent und kostenfrei

Brandenburger Straße 4 - direkt am Brandenburger Tor - 14467 Potsdam · Tel. 0331 - 58 17 16 10 · Mo.-Fr. 10-19 Uhr · Sa. 10-18 Uhr

• Sofort Bares

• Hausbesuche Gold verkaufen

lohnt sich wieder

Silber

Wer sich von Gold, anderen Edelmetallen, altem Schmuck oder Antiquitäten trennen möchte, findet im Gold- und Antiquitätenankauf eine Adresse erster Wahl. Ein Team von ausgewiesenen und erfahrenen Spezialisten nimmt sich Ihrer Wertgegenstände an. Sie werden kompetent und freundlich beraten und Ihre Besitztümer werden kostenlos und unverbindlich geschätzt. Der Ankauf erfolgt ganz seriös, diskret und ohne unnötigen bürokratischen Aufwand. Das Spektrum und Sortiment der Experten reicht von Gold und Edelsteinen über antike Gegenstände bis hin zu Porzellane. Des weiteren kaufen sie auch Ihr Zahngold, Silber- und sogar

versilbertes Besteck an. Am Mariendorfer Damm 416 finden Sie einen seriösen, fairen und zuverlässigen Partner, wenn es um den Verkauf von Wertobjekten und Gold zu aktuellen Marktpreisen geht. Die Experten besuchen Sie auch gerne persönlich vor Ort. Bereits mehr als 4800 zufriedene Goldverkäufer haben bei Befragungen angegeben, dass sie dort die höchsten Preise erzielen konnten.

Kostenlose Bewertung

Goldankauf zu tagesaktuellen Preisen

Gold verkaufen lohnt sich wieder

Mariendorfer Damm 416 • 12107 Berlin • Höhe Ankogelbad neben der Post Tel.: 030 / 219 50 166 • Mo. - Fr. 10:00 - 18:00 Uhr • www.goldundantiquitäten.de

Wer sich von Gold, anderen Edelmetallen, altem Schmuck oder Antiquitäten trennen möchte, findet im Gold- und Antiquitätenankauf eine Adresse erster Wahl. Ein Team von ausgewiesenen und erfahrenen Spezialisten nimmt sich Ihrer Wertgegenstände an. Sie werden kompetent und freundlich beraten und Ihre Besitztümer werden kostenlos und unverbindlich geschätzt. Der Ankauf erfolgt ganz seriös, diskret und ohne unnötigen bürokratischen Aufwand. Das Spektrum und Sortiment der Experten reicht von Gold und Edelsteinen über antike Gegenstände bis hin zu Porzellane. Des weiteren kaufen sie auch Ihr Zahngold, Silber- und sogar

versilbertes Besteck an. Am Mariendorfer Damm 416 finden Sie einen seriösen, fairen und zuverlässigen Partner, wenn es um den Verkauf von Wertobjekten und Gold zu aktuellen Marktpreisen geht. Die Experten besuchen Sie auch gerne persönlich vor Ort. Bereits mehr als 4800 zufriedene Goldverkäufer haben bei Befragungen angegeben, dass sie dort die höchsten Preise erzielen konnten.

Wer sich von Gold, anderen Edelmetallen, altem Schmuck oder Antiquitäten trennen möchte, findet im Gold- und Antiquitätenan- kauf eine Adresse erster Wahl. Ein Team von ausgewiesenen und erfahrenen Spezialisten nimmt sich Ihrer Wertgegenstände an. Sie werden kompetent und freundlich beraten und Ihre Besitztümer werden kostenlos und unverbindlich geschätzt. Der Ankauf erfolgt ganz seriös, diskret und ohne unnötigen bürokratischen Aufwand. Das Spektrum und Sortiment der Experten reicht von Gold und Edelsteinen über antike Gegenstände bis hin zu Porzellane. Des weiteren kaufen sie auch Ihr Zahngold, Silber- und sogar versilbertes Besteck an. Am Mariendorfer Damm 416 finden Sie einen seriösen, fairen und zuver-

lässigen Partner, wenn es um den Verkauf von Wertobjekten und Gold zu aktuellen Marktprei- sen geht. Die Experten besuchen Sie auch gerne persönlich vor Ort. Bereits mehr als 4800 zufrie- dene Goldverkäufer aus Berlin und Branden- burg haben bei Befragungen angegeben, dass sie dort die höchsten Preise erzielen konnten.

beim Juwelier am Brandenburger Tor Goldankauf-Wochen jetzt nutzen!!!

Gold verkaufen lohnt sich jetzt!

Anzeige

Nutzen Sie jetzt das „Goldhoch“ und ver- kaufen ihre vergessenen Schätze unkom- pliziert und zu fairen Preisen!

Unter Beachtung der wichtigen Hygiene- und Sicherheitsbedingungen können schnell und unkompliziert Gold und Silberschmuck, Goldbarren, Münzen, Edelsteine, Edelme- talle wie Palladium und Platin, sogar Silber- besteck und Zahngold zu Bargeld gemacht werden. Laut einer Umfrage unter 6.000 Kunden werden hier die besten Preise in Berlin und Brandenburg gezahlt. Die Wertgegenstände werden seriös, diskret und ohne bürokratischen Aufwand von den Spezialisten geschätzt und der aktuel- le Marktwert wird sofort ausgezahlt. Auch wenn ihr alter Schmuck nur umgearbeitet

werden soll, sind sie hier an der richtigen Adresse. Der bekannte Goldschmied zaubert wahre Kusntwerke ganz nach Ihren Wün- schen. Eine reiche Auswahl an modernem Schmuck, Uhren und Trauringen komplettie- ren das umfangreiche Angebot. Die freund- lichen Schmuckexperten sind alle gestestet.

Rufen Sie an, und lassen sich gern vorab beraten. Auch Hausbesuche sind möglich.

Gleich anrufen:

Telefon 0331-58171610!

Oder einfach vorbei kommen! Wir freuen uns auf Sie.

Potsdam, Verkehrshof 6 a (  03 31 / 70 83 26 Michendorf, Flottsteller Str. 25 a

(  03 32 05 / 2 54 40

Intensivkurs LKW/ Bus

Beginn 5.7.2021, 8 Uhr

Ferienkurs PKW

Beginn: 26.7.2021, 9 Uhr

LKW Weiterbildung

(5 Module) Beginn: 30.8.2021, 8 Uhr

Bleiben Sie lokal.

Angebote auf:

blickpunkt-brandenburg.de

Baustart noch in diesem Jahr

Mit einem neuen, deutschlandweit agierenden Partner soll Potsdam bis 2024 endlich

eine Synagoge für alle bekommen

Potsdam. Die Entscheidung hatte

etwas überrascht, aber sie ist die einzig tragbare Lösung für ein Ende im mehr als 15-jährigen Potsdamer Synagogenstreit: Die Zentralwohl- fahrtstelle der Juden in Deutsch- land (ZWST) tritt als Partnerin an die Seite des Landes zum Bau des Synagogen- und Gemeinde- zentrums in der Schloßstraße.

Eine entsprechende Vereinbarung haben Brandenburgs Kulturmi- nisterin Manja Schüle (SPD) und der Präsident der ZWST, Abraham Lehrer, am Montag im Beisein des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, in der Staatskanzlei unterzeichnet.

Noch in diesem Jahr soll die Grundsteinlegung an prominenter Stelle auf dem an Schloß- und

Friedrich-Ebert-Straße angrenzen- den Eckgrundstück stattfinden. Die Fertigstellung sei bis zum Frühjahr 2024, also noch in der laufenden Legislaturperiode geplant, erklärte Manja Schüle.

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Zeichen für einen Bau- start gut gestanden. Dann jedoch zeigten sich neue Differenzen zwischen den unterschiedli- chen Vereinen, die die Syna- goge gemeinsam nutzen sollen.

Kuriosum: In Brandenburg gibt es zwei Landesverbände und in Potsdam noch einmal mindestens fünf jüdische Vereinigungen, die alle ihre Wünsche und Ansichten berücksichtigt sehen wollen. Nun sei es an der Zeit, die Synagoge endlich zu bauen, betonte Schus- ter, der mehrmals geänderte Ent-

wurf des Berliner Architekten Jost Haberland sei für alle jüdischen Menschen geeignet. Der durch die langjährige Auseinandersetzung entstandene Graben zwischen

den Gruppierungen müsse nun endlich zugeschüttet werden und Meinungsverschiedenheiten müss- ten außen vor gelassen werden.

Abraham Lehrer wies darauf hin,

dass eine Synagoge in so zentraler Lage einer Stadt bedeute, dass das Judentum in der Mitte der Gesell- schaft angekommen sei.

Fortsetzung auf Seite 5

Bis 2024 soll sie nun endlich gebaut werden: Der Entwurf des Berliner Architekten Jost Haberland für Potsdams neue Synagoge in der Schloßstraße 1/Ecke Friedrich-Ebert-Straße musste in den vergangenen Jahren mehrmals geändert werden, weil einige der mittlerweile fünf jüdischen Gemeinden in Potsdam aus unterschiedlichen Gründen mit den

Plänen nicht einverstanden waren. Visualisierung: Haberland Architekten

Bürger entscheiden mit

Neue Bürgerbudgets in den Stadt- und Ortsteilen

Potsdam. Die neuen Bürger-

Budgets der Landeshauptstadt stoßen auf positive Resonanz. Seit dem Start im Frühjahr sind viele kreative Vorschläge für die Stadt- und Ortsteile eingereicht worden.

Gesucht werden kulturelle, sport- liche und soziale Projekte sowie Anregungen zur Gestaltung der Umgebung. Pro Vorschlag können maximal 5 000 Euro beantragt werden. Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) freut sich über den großen Anklang, den das Verfah- ren bereits im ersten Durchlauf gefunden hat. „In Potsdam gehört die Mitsprache in Finanzfragen zum Selbstverständnis“, so Exner am Dienstag. Die Bürger-Budgets werden in Kooperation mit

bekannten Partnern vor Ort reali- siert, daher unterscheiden sich die Termine der einzelnen Verfahren.

Gleich ist jedoch stets der Ablauf:

Zunächst werden Ideen gesam- melt. Dann findet eine Auswahl der wichtigsten Hinweise statt.

Wer Kiez-Projekte am Schlaatz, für den Stern, in Drewitz oder im Kirchsteigfeld realisieren möchte, kann den Antrag noch bis Ende Juni abgeben. Für die Potsda- mer Ortsteile Bornim, Bornstedt, Nedlitz, Eiche, Grube und Golm ist noch bis Ende August Zeit. Zudem können sich Interessierte auch zur Mitarbeit in den Bürgerjurys bewerben. Zu den Vorschlägen, die im Frühjahr für Babelsberg, Zentrum Ost und Klein Glieni-

cke eingereicht wurden, startet nächste Woche die öffentliche Abstimmung. Die Umfrage läuft dann bis zum 8. August. Bei zwei Bürger-Budgets stehen die wichtigsten Projekte bereits fest: In Marquardt reichen sie vom Wunsch zur Aufstellung einer Calisthenics- Sportanlage über die Verschö- nerung des Spielplatzes bis hin zur Anbringung eines Tempo- 30-Smilys im Ortskern. Zu den wichtigsten Bürgerprojekten aus Potsdam West, der Brandenburger Vorstadt und Wildpark gehören das Jugendprojekt „Schaue Bude“, die Förderung eines Gesundheits- festivals und des Kreativraums

„Studios 34“ sowie ein neuer Baum für die Westkurve. Weitere Infos und Kontaktdaten gibt es auf www.

Potsdam.de/Buerger-Budget. sg

Kollegiales Nachsitzen

Schelte für Wunschzetteldenken der Ressorts

Potsdam. Finanzministerin Katrin

Lange (SPD) hat die Aufstellung des Landeshaushalts für 2022 vorläufig gestoppt. Darüber hat sie das Kabinett am Dienstag informiert. Nach aktuellem Stand beträgt die Deckungslücke im Haushaltsentwurf noch knapp 600 Millionen Euro, das heißt, die derzeit angemeldeten Ausgaben übersteigen die zur Verfügung ste- henden Einnahmen deutlich. Als Verantwortliche hat Lange nicht etwa die erwarteten Pandemie- folgekosten ausgemacht, sondern nicht erbrachte Einsparungen und zusätzliche Ausgabewünsche ihrer Kabinettskollegen. „Der Appetit der Ressorts ist größer als der Magen des Landeshaushalts. So

lege ich den Etatentwurf daher nicht vor“, betonte Lange. Sie wolle stattdessen im Sommer zu wei- teren Chefgesprächen einladen, um die jetzt noch vorhandene Finanzierungslücke „kollegial und im besten Einvernehmen zu bereinigen“. Es mache sich nach einer deutlichen Ausweitung der Staatsausgaben in den letzten Jahren nun zunehmend die Tatsache bemerkbar, „dass die finanziellen Möglichkeiten eines Landes endlich sind und sich nicht an politischen Wunschzet- teln orientieren“. Die zusätzlichen Abstimmungen haben laut Lange jedoch keinen Einfluss auf die geplante pünktliche Verabschie-

dung des Haushalts 2022. sg

(2)

POLITIK Falschmeldungen auf der Spur: BlickPunkt · 26. Juni 2021 der Correctiv-Faktencheck der Woche

Umzüge, Entsorgung &

Haushaltsauflösung

7 Tage - 24 Std.

Bei uns günstige Stunden- preise für Ihren Kleinumzug!

M.Prill

Tel.: 0331/5509642

www.prill-umzuege.de

preiswert & schnell

TIERÄRZTE

Gemeinschaftspraxis Dr. Hügel/Dr. Homm 14482 Potsdam, Wichgrafstraße 1 0331 / 74 23 36 TA-Praxis/Naturheilkunde Dr. Lawrence 14473 Potsdam, H.-Mann-Allee 103c 0331 / 8 70 01 18

Tierarztpraxis K. Garling 14467 Potsdam, Gutenbergstr. 64 0331 / 8 87 17 66

Kleintierpraxis Marion Ulbrich 14547 Beelitz, Poststraße 17 033204 / 6 37 83

Kleintierpraxis Dr. Gerit Raila 14558 Bergholz/Reh., Richard-Kuckuck-Str. 5 0171 / 1 95 00 83

Tierarztpraxis Dr. Hotescheck 14548 Ferch, Glindower Weg 7 033209 / 7 04 06

Tierarztpraxis am Falkenweg 14552 Michendorf, Falkenweg 2 033205 / 25 57 87

Tierarztpraxis SmartVet 14513 Teltow, Asternstraße 2 03328 / 33 40 20

Kleintierpraxis Dr. Anne C. Mewes 14482 Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 33 0331 / 23 61 66 15 HUNDESALON

Hundepflegesalon Theisen 14548 Schwielowsee, Schwielowseestr. 16 033209 / 7 06 97 ZOOHANDLUNGEN

Fressnapf 14542 Werder/Havel, Sandornweg 2 03327 / 56 56 43

Fressnapf 14513 Teltow, Oderstr. 31 - 33 03328 / 33 23 53

Fressnapf 14480 Potsdam, Großbeerenstr. 225 - 227 0331 / 6 00 82 40

APOTHEKEN

26.6. 12 bis 8 Uhr: Zentral- Apotheke, Am Kanal 49, Tel.: 0331/294069 und Birnbaum-Apotheke, Erich-Mendelsohn-Allee 1, Tel.: 0331/96763606 27.6. 8 bis 8 Uhr: Jagdhaus- Apotheke,

Wildeberstraße 30, Tel.: 0331/6004511 und Ribbeck-Apotheke, Potsdamer Straße 181, Tel.: 0331/520412 und Humboldt-Apotheke, Heinrich-Mann-Alle 54 a, Tel.: 0331/88766666 28.6. 18.30 bis 8 Uhr:

Plantagen-Apotheke, Plantagenstraße 13, Tel.: 0331/707136 und Königin Luise-Apotheke, Dortustraße 58, Tel.: 0331/6201021

29.6. 18.30 bis 8 Uhr: Luisen-Apotheke, Zimmerstraße 8, Tel.: 0331/901138 und Margeriten-Apotheke,

Neuendorfer Straße 15, Tel.: 0331/6260831

30.6. 18.30 bis 8 Uhr: Alhorn-Apothe- ken / Zeppelin,

Zeppelinstraße 132, Tel.: 0331/960482 und Nowawes-Apotheke,

Alt Nowawes 61 (im Weberpark), Tel.: 0331/718170

1.7. 18.30 bis 8 Uhr: Apotheke am Schlaatz, Erlenhof 34,

Tel.: 0331/812029 und

Apotheke „Zum Schwarzen Bär“, Dortustraße 4, Tel.: 0331/2800500 2.7. 18.30 bis 8 Uhr: Tulpen Apotheke Am Holländischen Viertel,

Hebbelstraße 6, Tel.: 0331/298360 und Apotheke am Ravensberg,

Saarmunder Straße 48, Tel.: 0331/7308141

3.7. 12 bis 8 Uhr: apo-rot Horus-Apo- theke, Hebbelstraße 1a,

Tel.: 0331/8871840 und Stern-Center-Apotheke, Stern-Center, Tel.: 0331/649510

ZAHNÄRZTE

26.6. 9 bis 11 Uhr, 17 bis 19 Uhr: ZA Pollner, Karl-Liebknecht-Straße 21-22, Tel.: 0331/23541950

ab 20 Uhr: ZÄ Cunningham, Wildeberstraße 30, Tel.: 0331/6009380

27.6. 9 bis 11 Uhr, 17 bis 19 Uhr: ZA Sonin,

Fultonstraße 19, Tel.: 0331/7481382 ab 20 Uhr: ZA Pohl, Kaiser-Friedrich-Straße 97, Tel.: 0331/5054224 28.6. ab 20 Uhr: Dr. Diestel, Tizianstraße 7,

Tel.: 0331/294164

29.6. ab 20 Uhr: Dr. Schnitter, Am Kanal 49,

Tel.: 0331/2803817

30.6. ab 20 Uhr: ZÄ Weidemann, Tristanstraße 5,

Tel.: 033201/31150 1.7. ab 20 Uhr: ZÄ Dräger, Babelsberger Straße 16, Tel.: 0331/88714966 2.7. ab 20 Uhr: Dr. Niemeyer, Benzstraße 8, Tel.: 0331/707055 3.7. 9 bis 11 Uhr, 17 bis 19 Uhr: ZA Poll- ner, Karl-Liebknecht-Straße 21-22, Tel.: 0331/23541950

ab 20 Uhr: Dr. Thieme, Berliner Straße 125, Tel.: 0331/2802679

Aktuelle Bereitschaftsdienste und Änderungen auf www.kzvlb.de Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für Beelitz, Schwielowsee,

Michendorf, Nuthetal,

Seddiner See und Werder (Havel):

Notdienstnummer: 01578 / 5363458

KINDERÄRZTE

26.6.: 8 bis 19 Uhr: Dr. Petzold, Schopenhauer Straße 35, Tel.: 0331/964603

27.6.: 8 bis 19 Uhr: Dr. Josiger / Dr.

Harder, Kinderärzte am Volkspark, Graf-von-Schwerin-Straße 3, Tel.: 0331/58114333

30.6.: 14 bis 19 Uhr: Dr. Holz/Dr.

Hanzlick/Dr. Dietrich, Poliklinik im Klinikum Ernst-von-Bergmann, Charlottenstraße 72, Tel.: 0331/2413311

2.7.: 14 bis 19 Uhr: Dipl. Med. Manukow, Friedrich-Ebert-Straße 38,

Tel.: 0331/292301

3.7.: 8 bis 19 Uhr: Dipl. Med. Knoblauch / Herr Rohbeck, Luisenplatz 1, Tel.: 0331/2016553

Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Termine in Facharztpraxen:

116 117

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016

24 Stunden/365 Tage im Jahr Hilfe für Gewaltopfer Opferhilfe Land Brandenburg Jägerstraße 36, 14467 Potsdam, Tel.: 0331/2802725

Hilfe bei rassistischer Diskriminierung www.antidiskriminierungsberatung- brandenburg.de

Tel.: 0331/581 076 76 Tierrettung Potsdam e.V.

Hilfe für Wild- und Haustiere in Not Tel.: 0151/70 1212 02

www.tierrettung-potsdam.de

SER VICE & NO TDIENS TE

Herausgeber

Blickpunkt Verlag GmbH & Co. KG Tuchmacherstraße 45–50 14482 Potsdam-Babelsberg Telefon: 0331 / 50 59 -600 Telefax: 0331 / 50 59 -699 Servicenummer:

0331 / 50 59 600 Geschäftsführung Dieter Schenkelberg Rebecca Schenkelberg Verlags- und Anzeigenleitung (verantwortlich)

Veit Thunemann Erscheinungsweise wöchentlich Samstag Satz

Print PrePress GmbH & Co. KG Am Hambuch 17, 53340 Meckenheim Druck

Schenkelberg Druck Weimar GmbH Österholzstraße 9

99428 Grammetal OT Nohra

Redaktion (verantwortlich) Bernd Schneider Anzeigen- und Redaktionsschluss Mittwoch 12.00 Uhr

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Juni 2021

aktuelle Druckauflage: 154.610

Gesamtauflage: 385.960

Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise, nur mit schrift- licher Genehmigung des Verlages gestattet. Die Redaktion behält sich vor, eingesendete Beiträge zu kürzen. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Für unverlangt einge- sandte Manuskripte und Fotos sowie für die Rich- tigkeit der abgedruckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.

Havelland Anzeiger

IMPRESSUM

TOP-ADRESSE … lokal im Blick

% 10% Jeden Mittwoch Happy Hours Rabatt ab 14 Uhr auf alle Artikel,

die nicht rezeptpflichtig und noch nicht reduziert sind.*

Charlottenstr. 40 14467 Potsdam Tel. 03 31/2 98 51 90

Jeden Mittwoch ab 14 Uhr

wilhelm APOTHEKE

*Referenzpreis für den Rabatt ist die UVP oder, falls nicht vorhanden, der AP** oder, falls nicht vorhanden, unser aktuell gültiger Preis.

Keine Mehrfachrabattierung (Kundenkarte o. ä.) //**AP = einheitlicher Apothekenabgabepreis, der für die Verrechnung mit der Kranken- kasse gilt. Den Kassen wird nach dem Gesetz bei rechtzeitiger Zahlung auf den AP ein Abschlag von 5 % gewährt.

FAKTEN FÜR DIE DEMOKRATIE

Durch eine Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA), dem rund 200 Verlage mit einer wöchentlichen Auflage von ca. 49 Mio. Zeitungen angehören, erscheint in den Anzeigenblättern regelmäßig ein Faktencheck des unabhängigen und gemeinnützigen Recher- chezentrums CORRECTIV. Die vielfach ausgezeichnete Redaktion deckt systematische Missstände auf und überprüft irreführende Behauptungen.

Wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschnachrichten schützen können, erfahren Sie unter correctiv.org/faktencheck

Warum Magnete am Arm haften können und das nichts mit der Covid-19-Impfung zu tun hat

Im Internet kursieren Videos, in denen sich Menschen Magnete an den Arm haften. Einige wollen so zeigen, dass die Einstichstelle nach einer Covid-19-Impfung magnetisch sei oder ein Chip eingepflanzt werde. Der Grund ist aber physi- kalisch.

In mehreren Videos im Internet sind Menschen zu sehen, die behaupten, nach einer Covid- 19-Impfung würde ein Magnet an ihrem Oberarm haften bleiben. In einigen Beiträgen wird suggeriert, die Ursache dafür könnten Mikro- chips sein, die mit der Corona- Schutzimpfung in den Körper injiziert worden seien. Nirgendwo ist jedoch klar zu erkennen, ob die Personen wirklich zuvor geimpft wurden.

ADHÄSION IST DIE URSACHE Solche Videos kursieren seit Wochen weltweit – seit Mai verbrei- ten sie sich auch in Deutschland. Es gibt eine einfache Erklärung dafür, dass die Magnete auf der Haut haften bleiben: die sogenannte Adhäsion. Ein funkfähiger Mikrochip würde zudem gar nicht durch eine Impf-Kanüle passen.

Wir haben Gerhard Samulat von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) gefragt, was in den Videos zu sehen ist: Er erklärt die Bilder mit Adhäsion. Adhäsion

bedeutet, dass zwischen unter- schiedlichen Teilchen Anziehungs- kräfte entstehen können. Anders ausgedrückt: Adhäsion beschreibt die Tendenz, dass unterschiedliche Atome, Moleküle oder Flächen aneinander haften können. Mit Magnetismus hat das nichts zu tun.

„Ein einfaches Beispiel für Adhäsion ist das Aufpicken eines Krümels mit der Fingerspitze.

Mit angefeuchtetem Finger geht das besonders gut, weil Wasser eine stark polare Flüssigkeit ist“, schreibt uns Samulat. Stark polar sind Wassermoleküle (H2O), weil sie aus einem negativ geladenen Sauerstoffteilchen und zwei positiv geladenen Wasserstoffteilchen bestehen. Etwas Ähnliches passiert auch in den verbreiteten Videos. Ist die Haut nass, verschwitzt oder ölig,

kann eine solche Anziehungskraft verstärkt werden. Das haben wir auch im Selbstversuch festgestellt:

Ein Magnet blieb in unserem Ver- such auf feuchter Haut am Arm und am Bauch „kleben“. Wir haben das bei einer geimpften und bei einer ungeimpften Person ausprobiert.

Der Magnet hielt in beiden Fällen.

Zudem hätten Covid-19-Impf- stoffe keine Inhaltsstoffe, die mit einem Magneten interagieren könnten, bestätigte Thomas Hope, Professor für Zell- und Entwick- lungsbiologie an der Feinberg School of Medicine der North- western University in den USA, den Faktencheckern der AFP. „Es sind Proteine und Lipide, Salze, Wasser und Chemikalien, die den pH-Wert aufrechterhalten. Das ist im Grunde alles, also ist das nicht möglich“,

sagte demnach Hope. Selbst wenn ein Impfstoff Spuren von metalli- scher Substanz enthielte, „müsste man ein ziemlich beträchtliches Stück Metall unter die Haut brin- gen, damit die Kühlschrankmagnete haften“.

Spekulationen über einen angeb- lichen Mikrochip in den Impfstoffen gehen auf eine bereits seit 2020 kursierende Verschwörungserzäh- lung über den US-Milliardär Bill Gates zurück, wonach Gates hinter der Verbreitung des Coronavirus stecke und die Menschheit mit Mikrochips überwachen wolle.

Der Chaos Computer Club teilte uns per E-Mail mit, dass es schon an der Größe scheitern würde, Menschen funktionsfähige Mikrochips durch eine Impfung zu verabreichen. Die allerkleinsten Chips, die wenigstens einfachste Funktionen ausführen und per Funk kommunizieren könnten, seien zwischen 0,6 und einem Millimeter dick – und somit zu groß für eine Impfnadel.

Übrigens schrieb auch das Bundesministerium für Gesundheit am 26. Mai auf Twitter: „Bei der Corona-Schutzimpfung werden keine Mikrochips verabreicht!

Dementsprechend ist auch die Einstichstelle nicht magnetisch.“

Dass die Magnete haften, liege an der Adhäsionskraft.

Symbolfoto: unsplash

Zahl der Verkehrstoten angestiegen

Unfallgeschehen bei den Senioren ist bedrückend

Die Zunahme der Verkehrstoten in Brandenburg in Höhe von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist nach Ansicht des Dekra-Nieder- lassungsleiters von Oranienburg, Jens-Peter Schultze, insbeson- dere vor dem Hintergrund des coronabedingten Rückgangs der Unfallzahlen katastrophal. „Damit ist der positive Trend des Jahres 2019 in Gänze aufgebraucht“, sagte der Dekra-Experte bei der Vorstel- lung des Verkehrssicherheitreports 2021, der dem Thema „Mobilität im Alter“ gewidmet ist.

Während nach Angaben von Dekra 2020 die Zahl der Verkehrs-

toten in Deutschland coronabe- dingt von 2.719 um 11,5 Prozent auf 2.405 zurückgegangen ist, stieg sie in Brandenburg von 125 auf 140.

Der Anteil der Senioren an den Verkehrstoten im Land machte 37 Prozent aus und zeigt nach Ansicht von Mirco Brunnert von der Dekra-Niederlassung Potsdam, wie aktuell das Thema für Bran- denburg ist. red

Foto: pixabay/geralt

% ZAHL DER WOCHE

(3)

POTSDAM

BlickPunkt · 26. Juni 2021 Action, Fun und Entertainment: Ein

Wiedersehen im Filmpark Babelsberg

* Sie erhalten 1 Brillenglas der Marke Meisterglas® kostenlos beim Kauf eines Glaspaares. So sparen Sie 50 % auf den UVP des Herstellers. ** Aktion gültig bis 31.08.2021 auf ausgewählte, lagernde Sonnenbrillen. Nicht mit weiteren Aktionen kombinierbar außer -50 % auf alle Brillengläser. Nur für Neuaufträge.

Optik Hallmann GmbH, Große Str. 27, 24937 Flensburg In all unseren Modellen:

  -50 Brillengläser ALLE %

  -30

Sonnenbrillen Marken

%

Lieber günstige Aussichten. Lieber HALLMANN.

Sommeraktion

ehemals

Stahnsdorf, Wannseestraße 42  03329/61 01 97 • optik-hallmann.de

UNSER SERVICE FÜR LESER

Die Hotline für alle Fragen rund um den BlickPunkt.

· Kleinanzeigen-Aufgabe · Fragen

· Kritik an der Zustellung

Unter dieser Nummer sind Sie richtig:

0331 – 50 59 600

mbs.de

Ein Kredit – alle Möglichkeiten.

Eigener Pool – wir machen es möglich.

Der Sparkassen-Sommerkredit!

Jetzt Online oder in allen Filialen.

Mehr

Freiheit!

Visionen, Träume, Ziele

77 Abiturienten der Sportschule Potsdam erhielten ihre

Abschlusszeugnisse

Potsdam. Große Hoffnungen für die Zukunft, aber auch ein wenig Wehmut war in vielen Gesichtern während der, teilweise bewegenden, Abschlusszeremonie in der MBS- Arena zu sehen. 77 Abiturienten der Sportschule “Friedrich Ludwig Jahn” bekamen am 18. Juni ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Ein einzigartiger Moment im Leben der jungen Sportler.

„Die Freude an Bewegung und der Wille, sportliche Ziele zu erreichen führte euch damals zu uns“, erin- nert sich Schulleiterin Iris Gerloff, die in ihrer Rede emotionale Worte fand. „Mein Dank gilt auch dem großen Engagement der Eltern und dem tollen Einsatz der Lehrkräfte“, betonte Gerloff. Das Coronavirus mit all seinen Einschränkungen hätte Schülern, Lehrern und Eltern viel abverlangt.

Da ist es umso bewundernswer- ter, dass mit 1,94 in diesem Jahr der beste Abiturnotendurchschnitt in der Geschichte der Schule erreicht wurde. Die Schülerinnen Luise Wild- ner, Elisa Jochmann, Leonie Dehn und Bente Kari Anna Fünfgelder erreichten sogar die Traumnote 1,0.

Besonders bewegend wurde es bei der Videopräsentation der Schule. Hier wurde allen Anwesen- den mit eindrucksvollen Bildern der

Schulalltag näher gebracht. Auch für Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD), dessen Tochter ebenfalls Schülerin der Sportschule ist, ein ganz besonderer Moment: „Ich hatte richtig Gänsehaut während des Filmes. Es ist immer ein besonderes Ereignis, den Abiturfeierlichkeiten beizuwohnen.“

Bevor die jungen Erwachsenen ihre lang ersehnten Zeugnisse in den Händen halten durften, wurden die Sportschüler geehrt, die sich durch besondere Leistungen und Siege hervorgetan haben. Ein Talent, welches die Potsdamer Sporthoch- schule hervorgebracht hat, ist Leni- Freyja Wildgrube (im Bild rechts vorn). 2018 wurde sie Jugendolym- piasiegerin und erhielt den Titel

„Eliteschülerin Deutschland“. Anfang

Juni belegte sie bei den Deutschen Meisterschaften Rang zwei. Am 12. Juni triumphierte die junge Stabhochspringerin beim „Touch the Clouds G-Town Jumps-Meeting“

in Bayern mit einer Bestleistung von 4,40 Meter. Eine Leistung, die sie bereits eine Woche später nochmals um fünf Zentimeter überbot.

Besonders erwähnenswert sind auch die Leistungen von Para- Schwimmerin Gina Böttcher. Der 20-Jährigen, die an Longitudinaler Fehlbildung leidet, wurde ein spe- zialangefertigtes Longboard über- reicht. Es wurde vom Förderkreis der Schule gesponsert.

Die junge Potsdamerin ist gerade erst bei den 35. Internationalen Deutschen Meisterschaften in Berlin Bestzeiten geschwommen. Sie

schwamm über 200 Meter eine Zeit von 4:08,80 und stellte damit einen Weltrekord auf. Als Kaderathletin genießt sie einen Sonderstatus, mit dem sie auch während des Lockdowns regelmäßig ihr Training wahrnehmen konnte. Aber auch im heimischen Garten wurde Böttcher kreativ und setzte ihr Training mit einem elastischen Seil und einer Liege auf dem Trockenen fort. Eine ungewöhnliche Trainingsmethode, die sich ausgezahlt hat: Vergan- genen Winter schaffte sie über 50 Meter Rücken und 50 Meter Freistil die Qualifikation für die Paralympics in Tokio.

15 NOMINIERTE IN TOKIO

„15 unserer ehemaligen Schüler gehören zu den Nominierten in Tokio“, sagt Iris Gerloff stolz. Die Schulleiterin freut sich bereits auf das kommende Schuljahr, das hoffentlich mit weniger Restriktio- nen begangen werden kann, als das letzte. Alle Lehrer und Schüler seien sehr froh, seit dem 7. Juni wieder zusammen im Klassenverband lernen und trainieren zu dürfen.

Neben den fachlichen Kenntnissen steht in der Sportschule, die 13 ver- schiedene Sportarten anbietet, die Vermittlung von Respekt, Selbstdis- ziplin, Fairness, Verantwortungsbe- wusstsein, Teamgeist und Ausdauer im Vordergrund. „Eigenschaften die man auch neben der sportlichen Laufbahn im Leben gut gebrauchen kann“, betont die Schulleiterin. Sie wünscht allen Abiturienten Erfolg und Glück in ihrem neuen Lebens- abschnitt. pet Schulleiterin Iris Gerloff und Oberbürgermeister Mike Schubert ehrten im

Vorfeld der Zeugnisübergabe die besten Sportler des Jahrgangs.

Foto: Christina Petersen

Ab geht die Fahrt ins Lummerland

Saisonstart im Filmpark Babelsberg

Potsdam. Seit Donnerstag können Besucher wieder in die Filmwelt eintauchen. „Action und Fun werden die kleinen Besucher auf unserem neuen Jim Knopf Aben- teuerspielplatz haben“, verspricht Malte Schatz, Leiter der operativen Bereiche. Gemeinsam mit der Firma SIK Holz hat der Filmpark die Reise von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer für große und kleine Abenteuerfans nachempfun- den. Ob auf dem Vulkan von Frau Mahlzahn, dem Wüstenparcour vom Scheinriesen oder im gigantischen Rutschen- und Kletterparcour des Siebenwunderwaldes sind Geschick, Können und Ausdauer gefragt.

Auch für die kleinsten Gäste gibt es in diesem neuen Abenteuerreich viel zu entdecken: Mini-Emma mit Bahnhof, Kletterparcour und Wasserspielplatz. Es ist eine in sich geschlossene Anlage mit Filmbezug.

Die Originalkulisse aus den beiden Jim Knopf Kinofilmen ist eine neue Großrequisite auf der Straße der Giganten, die ebenfalls in neuem Glanz erstrahlt und für Filmfans

Informationen zu den Babelsberger Produktionen bereithält.

Rund um das Fernsehstudio und die Caligari Halle entsteht ein neuer thematischer Bereich mit

dem klangvollen Namen Mythos Babelsberg. „In den kommenden zwei Jahren entsteht hier unter anderem die Cine Fantastix, als neue Interactive Tour für unsere Gäste. Mehr wollen wir an dieser Stelle noch nicht verraten, aber es wird ein toller Ort für Filmfans, um der Geschichte rund um den Mythos Babelsberg näher zu kommen“, so Malte Schatz.

Richtig heiß her geht es in gewohnter Weise in Bartertown, wenn die Babelsberger Stuntcrew zum Showdown im Vulkan lädt.

Etwas beschaulicher und mit einer Prise Humor verpackt, geht es auf der Westernshowarena zur Sache.

Abgerundet wird das Showpro- gramm mit dem Filmtiertraining.

Die aus dem letzten Jahr bereits bekannten Hygiene- und Abstands- regeln gelten auch in diesem Jahr.

Onlinetickets müssen vorab für den Besuchstag gekauft werden. Alle Informationen, Öffnungszeiten und Tickets gibt es im Internet unter www.filmpark-babelsberg.de. ela Entdeckertour für Abenteurer: Der Zugang zum Spielplatz führt vorbei an der

„echten Emma“ durch den Bahnhof Lummerland. Foto: Elke Lange

(4)

VERANSTALTUNGEN vom 27. Juni bis 3. Juli BlickPunkt · 26. Juni 2021

STK BAU

Mobil 0173/9127740 • ( 033208 / 22 06 45

Straßen- und Tiefbau

Hofgestaltung

(z.B. mit Natursteinpflaster)

Straßenbau, privater Wegebau

Baggerarbeiten

Entwässerung und Sickeranlagen

Ketziner Straße 122 14476 Potsdam OT Fahrland

www.stk-bau.de

Philipp Klein

Straßenbaumeisterbetrieb

Kostenlose Beratung unter 030-26325198

www.allweda.de · allweda-nord@email.de · Dipl.-Ing. W. Moldenhauer

Sonderkonditione n für Referenzobjek te

„Bei S onne a uf ...

b ei Re gen z u.“

TERRASSENDACH

mit Dreh-Lamellen

Intelligentes Dach für jedes Wetter

Allweda – das Dach mit dem Dreh

Heutzutage haben sich neben dem Garten auch die Terrasse und der Balkon zum Naherholungsgebiet Nummer Eins entwickelt. Der Auf- enthalt an der frischen Luft hilft, nach dem Alltagsstress zu entspan- nen und aufzutanken. Egal bei wel- chem Wetter.

Was aber, wenn es regnet oder die Sonne es gar zu gut meint? Durch ein Allweda-Lamellendach lassen sich die Vorzüge eines jeden Wet- ters genießen. Der Clou: Die Lamel- len können bis zu 180 Grad stufen- los verstellt werden und sind mit einem Griff für jedes Wetter bereit.

Regenschauer können die gemütli- che Kaffeerunde nicht stören, denn die Lamellen lassen sich schnell und mühelos verstellen: das Dach ist geschlossen. Dank der verstell- baren Drehlamellen wird an sonni- gen Tagen der Hitzestau vermieden.

Die warme Luft entweicht und das

Sitzen unter dem Allweda-Terras- sendach wird zum Genuss.

Sonne und Schatten lassen sich je nach Belieben durch die Stellung der Lamellen steuern.

Weiterhin bieten die Lamellen ei- nen guten Schutz vor UV-Strahlung und reduzieren die Blendwirkung der Sonne. Und bei jedem Wetter gibt es den gewünschten Übergang zur Natur.

Das Allweda-Lamellendach wird in Apolda gefertigt, dabei ist eine in- dividuell maßgeschneiderte Konst- ruktion aus Holz oder Aluminium möglich. In Berlin-Brandenburg steht Allweda-Werksvertreter Dipl.-Ing. Wilfried Moldenhauer allen Interessenten gern mit Rat und Tat zur Seite.

Einfach anrufen unter Tel. (o3o) 26 32 51 98 oder eine E-Mail an Allweda-nord@email.de Anzeige

Kostenlose Beratung unter  030-26325198

www.allweda.de · allweda-nord@email.de · Dipl.-Ing. W. Moldenhauer

Sonderkonditione n für Referenzobjek te

„Bei Sonne auf ...

bei Regen zu.“

TERRASSENDACH

mit Dreh-Lamellen

Kostenlose Beratung unter 030-26325198

www.allweda.de · allweda-nord@email.de · Dipl.-Ing. W. Moldenhauer

Sonderkonditione n für Referenzobjek te

„Bei S onne a uf ...

b ei Re gen z u.“

TERRASSENDACH

mit Dreh-Lamellen

Schöne Ferien!

Euer Uwe Adler

SONNTAG

Gottesdienst mit Segnung

St. Nikolaikirche in Potsdam, Am Alten Markt, 10 Uhr: Mit Gottes Segen auf den Weg in die Som- merferien, Anmeldung unter www.

evkirchepotsdam.de

Havelseenrundfahrt

Weiße Flotte in Potsdam, Lange Brücke, 10 Uhr: tagesaktuelle Fahrten unter www.schifffahrt-in- potsdam.de, Fahrkarten können auf der Webseite gekauft werden oder direkt zur Abfahrt im Hafen und an Bord

Oberdeck im Liegestuhl

Theaterschiff in Potsdam, Schiffbauergasse 9b, 11 bis 16 Uhr: Entspannen im Liegestuhl, Musik hören, kalte Drinks zu sich nehmen, auf den Wellen schaukeln und die Seele baumeln lassen, der Eintritt ist frei

Führung

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Am Alten Markt 9, 14 Uhr: „Der Abzug des sowjetischen Militärs aus Deutsch- land im Kontext zum gesellschaft- lichen Wandel in Russland“ mit Hannes Wittenberg, vorherige Anmeldung per E-Mail unter fueh- rungen-pm@rathaus.potsdam.de oder unter Tel. 0331 - 289 6868

Jazz im Cafégarten

Café in der Villa Schöningen in Potsdam, Berliner Straße 86, 15 bis 17.30 Uhr: Niklas Mascher und Nino Ruggieri erschaffen eine musikalische Symbiose aus Jazz, Funk und Pop mit viel Spielraum für Improvisation und spontane akustische Wendungen, der Eintritt ist frei, Spenden erbeten

Konzert

Dorfkirche in Potsdam-Eiche, Kaiser-Friedrich-Straße 103, Kirchgarten, 17 Uhr: Konzertreihe

„Stunde der Musik und Dichtung“

mit Concertino Zaffiro, bei starkem

Regen muss das Konzert entfallen, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten

MONTAG

Beratung

Treffpunkt Freizeit in Potsdam, Am Neuen Garten 64, Außenge- lände Seewiese, 15.30 bis 17 Uhr:

Eltern-Kind-Gruppe: Gewaltfreie Kommunikation für Eltern in der ersten Zeit mit Kind, Anleitung durch eine Trainerin, die sich zurzeit selbst in Elternzeit befindet, für Eltern und Kinder bis 3 Jahre

Sommerbühne

Hans Otto Theater, Potsdam, Schiffbauergasse 11, Sommerbühne am Tiefen See, 20 Uhr: „Der Diener zweier Herren“, Komödie von Carlo Goldoni, Neufassung von Martin Heckmanns, weitere Informationen unter www.hansottotheater.de

Open-Air-Kino

Waschhaus in Potsdam, Schiffbauergasse 6, 22 Uhr: „Der Rausch“, Einlass ab 21 Uhr, Tickets können ausschließlich online im Vorverkauf (bis kurz vor Filmstart) erworben werden, eine Abend- kasse wird es nicht geben, weitere Informationen im Internet unter www.waschhaus.de

DIENSTAG

Sonderausstellung

Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam, Lindenstraße 54, 10 bis 18 Uhr: „Klaus Staeck: Politische Plakate revisited!“

Kindergeschichten

Urania-Planetarium und Bürgel-Gedenkstätte in Pots- dam, Gutenbergstraße 71/72, 11 Uhr: „Lars, der kleine Eisbär“ in 360°-Bildern erzählt, ab 4 Jahre,

Anmeldung unter www.urania- planetarium.de

Kontra, Re und Bock

AWO Seniorenfreizeitstätte in Potsdam, Zum Kahleberg 23a, 13 Uhr: Skatturnier

MITTWOCH

Entdeckertour

Biosphäre in Potsdam, Georg- Hermann-Allee 99, 9 bis 18 Uhr:

geheimnisvolle Tropenwelt, Tickets und Zeitfenster online buchen unter www.biosphaere-potsdam.de

Schach spielen

AWO Kulturhaus Babelsberg in Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 135, Beratungsraum, 17.15 bis 21.15 Uhr: für Kinder und Erwachsene, ein Angebot des Universitätssport- vereins Potsdam e.V., Anmeldung unter Tel. 0160/5852947

Theatersommer

Heckentheater am Park Sans- souci in Potsdam, 19.30 Uhr:

Premiere „Ab in die Sommerfri- sche!“ nach Carlo Goldoni mit dem Theater Poetenpack, weitere Informationen im Internet unter www.theater-poetenpack.de

DONNERSTAG

Kunst spezial

Museum Barberini in Potsdam, Humboldtstraße 5-6, 17 Uhr:

„Paris, Picasso und die Kunst“, Vortrag von Gesine Harms, Kunsthistorikerin anschließend Filmvorführung „Die Abenteurer der modernen Kunst - Die Zeit der Boheme (1900-1906)“, Dokumentar- serie, Karten unter www.museum- barberini.de

Tangosommer

Inselbühne auf der Freund- schaftsinsel in Potsdam, Burg- straße, 18 bis 21.30 Uhr: tanguito Potsdam lädt zur Outdoormilonga ein, weitere Informationen im Internet unter www.inselbuehne- potsdam.de

Kabarett

Kabarett Obelisk in Potsdam, Charlottenstraße 31, Hofgarten, 19.30 Uhr: „Im Winde verwählt“

mit Bella Liere, Andreas Zieger und Helmut Fensch, Karten gibt es unter Tel. 0331 - 291069

FREITAG

Ausstellung

Belvedere Pfingstberg in Potsdam, 10 bis 18 Uhr: „Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin.

Alltag am Potsdamer Pfingstberg 1945 - 1994“

Konzertinstallation

Waschhaus in Potsdam, Schiffbauergasse, Arena, 18 Uhr:

„Reflect“ - Eine Begegnung von Mensch und Maschine, weitere

Informationen unter www.wasch- haus.de

Lesung

Stadtbibliothek in Teltow, Jahn- straße 2a, 19 Uhr: Claire Winter liest aus ihrem Roman „Kinder ihrer Zeit“, Anmeldung erforderlich

Freiluftkino im Lottenhof

Nachbarschaftsgarten Lottenhof in Potsdam, Geschwister-Scholl- Straße 34, 21.30 Uhr: „Eine Frau mit berauschenden Talenten“

SAMSTAG

1 x 1 der Kräuter

Kräuter-Heidi in Schwielowsee/

Ortsteil Ferch, Kammeroder Weg 4, 10 bis 14 Uhr: Kräuterwerkstatt

„Die Fülle im Garten“, Voranmel- dung unter Tel. 033209-43 90 78 oder www.kraeuter-heidi.de

Malerische Landschaften

Museum der Havelländischen Malerkolonie in Schwielowsee / Ortsteil Ferch, Beelitzer Straße 1 / Ecke Dorfstraße, 12 bis 16 Uhr:

Ausstellung „Von Berlin in die Mark - Der Maler Gerhard Graf“

Koffertheater

Puppenbühne “Burattino” in Potsdam, Rosenstraße 35, 15.30 Uhr: „Die drei kleinen Schwein- chen“, Voranmeldung unter Tel. 03 31 - 74 25 50 empfohlen

Sound(G)arten

fabrik in Potsdam, Internationales Zentrum für Tanz und Bewegungs- kunst, Schiffbauergasse 10, 20 Uhr:

Rockmusik mit „Maggie‘s Farm“, der Eintritt ist frei

TKS-Kinosommer

Gemeinde Kleinmachnow, Sport- platz Maxim-Gorki-Gesamtschule, 22 Uhr: „Bridge of Spies - Der Unter- händler“, Teilnehmerregistrierung per kostenlosem Ticketdruck notwendig, Anmeldung per E-Mail unter www.

kleinmachnow.de/Tickets Üppige Pflanzenpracht und vielfältige Inspirationen für Garten, Wohnen und Lifestyle gibt es noch bis Sonntag bei der

LebensArt rund um Schloss Kartzow. Geöffnet ist am Samstag, 26. Juni, von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag, 27. Juni, von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt zehn Euro. Kinder bis einschließlich 15 Jahre haben – in Begleitung Erwachsener – freien Eintritt. Tickets gibt es Online und an der Tageskasse. Foto: Das AgenturHaus GmbH

Willkommen in Potsdam

Begrüßung für Neu-Potsdamer

Potsdam. Mitglieder des Kultur- stadtvereins bieten am Mittwoch, 7. Juli, um 18.30 Uhr für neu nach Potsdam gezogene Bürger ein Gespräch in lockerer Runde an.

Das Willkommen in Potsdam ist immer am ersten Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr. Die Begrü- ßung für Neu-Potsdamer findet online statt.

Der Termin dient dem gegensei- tigen Kennenlernen, Plaudern und Kontakte knüpfen. Die Neubürger haben Gelegenheit, ihre Fragen zu allen Dingen loszuwerden, die sie

in ihrer neuen Heimatstadt noch ergründen wollen.

Im Anschluss an die Begrüßung besteht die Gelegenheit, den virtuellen Vereinsstammtisch zu besuchen. Dort sind dieses Mal zwei Wissenschaftler vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozial- wissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) zu Gast. Oberleutnant Helene Heldt spricht über die Bedeutung der Garnisionkirche für die Stadt und Oberstleutnant Dr. John Zimmermann über die Bedeutung der Kirche für das Mili- tär und den Tag von Potsdam 1933.

Der Link zum Zoom-Meeting steht im Internet auf www.kulturstadt.

potsdam.de unter Termine. ela

Schirrhofnächte 2021

Sommertheater in der Schiffbauergasse

Potsdam. Zum bereits achten Mal veranstaltet das T-Werk vom 22.

Juli bis zum 10. August die jährlich stattfindenden Schirrhofnächte.

Insgesamt sind sieben Ensembles zu Gast, deren Repertoire vom Straßen- und Musiktheater über Neuen Zirkus und Schauspiel bis hin zum Tanztheater reicht. Das Neue Globe Theater zeigt vier Open-Air-Produktionen, unter anderem „Don Quijote“, eine Inszenierung sowie die Komö- die „Der tollste Tag oder Figaros Hochzeit“, die 2020 während der

Schirrhofnächte erstmals Premiere hatte. Darüber hinaus lädt das in Brandenburg beheimatete und mehrfach ausgezeichnete theater 89 mit zwei Aufführungs- terminen von „Tand, Tand ist das Gebild von Menschenhand“ zu einem Theater-Sommer-Abend mit Balladen und Liedern ein. Das umfangreiche Abendprogramm wird ergänzt durch Theatervorstel- lungen für Familien. Kurzum: Die Besucher erwartet in diesem Jahr mit insgesamt 31 Spielterminen an 18 Veranstaltungstagen erneut ein abwechslungsreiches Open- Air-Theaterprogramm. Detaillierte Informationen gibt es im Internet unter www.t-werk.de. ela

Beim Open-Air-Theatersommer mit dabei: Ute Kahmann zeigt „Die Schweine- hochzeit“, ein Puppenspiel mit wasserfesten Spezialschweinen für Zuschauer

ab 4 Jahren. Foto: T-Werk

(5)

MITTELMARK

BlickPunkt · 26. Juni 2021

Die Caputher Künstlerin Ilka Raupach lädt in die Schlossgalerie Haape zwischen Schlosspark und Havel ein

Nach 19 Jahren am selben Ort!

Jetzt der Umzug.

Ab 01.06.2021 sind wir beim Autohaus Röhr in Rehbrücke zu finden.

Rufen Sie uns an und vereinbaren einen TERMIN!

Telefon: 0331 9511911

Ihre Meister geführte Werkstatt

Besser schlafen mit der richtigen Einstellung SOULMAT ist die erste flexibel einstellbare Matratze – Made in Sachsen. Bekannt aus der MDR-Sendung „Einfach genial“.

Die Matratze fürs Leben

Wöchentliche Anrufzeit:

Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr

14467 Potsdam . Charlottenstraße 115 support@soulmat.de . www.soulmat.de Tel. 0351-26441400

Matratze richtig einstellen.

Haben Sie sich schon immer mal gefragt wie sie Ihre Ma- tratze bestmöglich für Ihren Schlaf einstellen können?

Genau wie in vielen ande- ren Lebensbereichen erzielt man erst dann beste Ergeb- nisse, wenn die richtige Ein- stellung gewählt wurde.

Denken Sie an eine be- queme Autofahrt ohne die richtige Sitzposition. Oder an entspannten Hörgenuss ohne die richtige Lautstär- ke. Und genauso verhält es sich beim Schlafen.

Warum Kompromisse eingehen?

Wir wissen nicht, wie Sie am besten schlafen. Deshalb haben wir in Zusammenar- beit mit der TU Dresden eine einzigartige, individuell ein- stellbare Matratze entwi- ckelt. Mit SOULMAT passen Sie die Matratze ganz ein- fach Ihren Wünschen und Lebensumständen an. So haben Sie Ihre Schlafquali- tät jederzeit selbst in der Hand.

Optimiert gegen Rückenschmerzen

90 Prozent unserer Kun- den geben an, weniger oder gar keine Rücken- schmerzen zu haben.

SOULMAT ist als ergonomi- sches Produkt zertifiziert und wurde als erste Matratze mit dem „Innovationspreis Ergonomie“ ausgezeichnet.

Maximale Flexibilität Durch die patentierte Modul- bauweise und den flexiblen Härtegrad ist die SOULMAT für jedes Gewicht, jede Kör- perform und jeden Schlaftyp geeignet.

Gesundes Schlafklima SOULMAT fördert mit einem einzigartigen Klima- und

Die Matratze aus Sachsen – Bekannt aus der MDR-Sendung

„Einfach genial“

Scannen Sie den Code und sehen Sie Geniales!

Belüftungssystem ein opti- males Mikroklima für Ihre Schlafgesundheit.

Anti-Durchliege-Garantie Bei einem unabhängigen Test hat die SOULMAT eine Haltbarkeit von 30 Jahren bewiesen. Durch die paten- tierte Modulbauweise und hochwertige Verarbeitung ist ein Durchliegen nahezu unmöglich.

Dauerhafte Hygiene SOULMAT ist vollständig waschbar. Durch die Reini- gung mit warmem Wasser werden bis zu 99 Prozent aller Milben, Viren, Bakterien und Schimmelpilze beseitigt – ohne Chemie. So können auch Allergiker und Asthma- tiker nachts aufatmen.

Handliches Leichtgewicht SOULMAT wiegt bis zu 40 Prozent weniger als her- kömmliche Matratzen. Die modulare Leichtbauweise vereinfacht die Reinigung und das Beziehen um ein Vielfaches.

Wann schlafen Sie mit der richtigen Einstellung?

Wir sind für Sie da

Lassen Sie sich beraten! Wir klären all Ihre Fragen und stellen gemeinsam mit Ih- nen die optimale Matratze zusammen. Danach können Sie die SOULMAT ausgie- big zu Hause testen und im eigenen Bett probeschlafen.

Mit unserer Geld-zurück- Garantie und persönlichen Nachbetreuung liegen Sie jederzeit richtig.

Aktionstage Showroom Potsdam 02. Juli 12:00 - 18:00 Uhr 03. Juli 10:00 - 16:00 Uhr

Öffnungszeiten: Jeden Dienstag 12:00-18:00 Uhr, an Aktionstagen oder nach Vereinbarung.

Telefonische Terminvereinbarung gern auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich, auch an den Aktionstagen.

GUTSCHEIN

für ein in Höhe und Härtegrad individuell einstellbaresSOULMAT

BioKlima Kissen im Wert von 149,-€*

*bei Neukauf einer SOULMAT an den Aktionstagen

Wir schenken Ihnenein

BioKlimaKissen

im Wert von149,-€*

*bei Neukauf einer SOULM

AT an denAktionstage

Richtfest noch vor Jahresende

Fortsetzung von Seite 1

Potsdam. Abraham Lehrer lobte die klare Haltung Brandenburgs, dessen Landtagsabgeordnete sich erst kürzlich mit breiter Mehrheit für eine Aufnahme des Kampfs gegen Antisemitismus in die Landesverfassung ausgesprochen haben. Die neue Synagoge werde ein Haus für alle Jüdinnen und Juden, auch für diejenigen, die nicht zum Landesverband gehören.

In den ersten drei Jahren nach Fertigstellung soll die ZWST die Synagoge selbst betreiben. Für den laufenden Betrieb wird es Geld vom Land geben, jedoch kein Honorar für die Zentralwohlfahrtsstelle.

Josef Schuster wies darauf hin, dass Potsdam längst die einzige Landeshauptstadt in Deutschland ist, die kein jüdisches Gottes- haus hat. Daran ändere auch die im vergangenen Jahr eröffnete Synagoge des Abraham-Geiger-

Kollegs am Neuen Palais nichts, da sie universitär und liberal sei. Die innerstädtische Synagoge hingegen soll eine traditionelle Ausrichtung bekommen.

Nach Aussage von Ministerin Schüle unterstützt das Land die Baumaßnahme mit 13,7 Millionen Euro und finanziert Sicherheitspol- ler an den beiden Straßenfronten.

Bauherr ist der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB), wichtig sei aber, dass ZWST und Zentralrat dafür Sorge tragen, dass jüdische Belange sichergestellt werden.

Abraham Lehrer will gegen Ende des Jahres parallel zur Grund- steinlegung auch die Gemeinden einladen, die mit dem Entwurf, der jetzt umgesetzt werden soll, nach jahrelanger Auseinandersetzung immer noch nicht einverstanden sind. Ein Termin stehe dafür noch nicht fest. sg

Testzentrum Bismarckhöhe schließt

Die Nachfrage sinkt, da in Gaststätten und Unterkünften keine Testnachweise mehr gebraucht werden

Werder (Havel). Das Corona- Testzentrum auf der Bismarckhöhe wird vorerst geschlossen. Bereits am 16. Juni hatte der Landkreis Potsdam-Mittelmark bekanntgege- ben, dass die Sieben-Tage-Inzidenz fünf Tage lang unter dem Wert von 20 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gelegen hat.

Für den Fall einer solchen Unter- schreitung finden die Regelungen der Umgangsverordnung des Landes vom 15. Juni bis auf wenige Ausnahmen keine Anwendung mehr. Das heißt, in Potsdam- Mittelmark ist die Vorlage eines negativen Testergebnisses nicht mehr nötig.

„Dass der Testnachweis nun beispielsweise nicht mehr für den Gaststättenbesuch, die Beherbung in Gästeunterkünften oder in Kultur- und Freizeiteinrichtungen erforderlich ist, spüren wir natür- lich auch in den Anmeldezahlen

in unserem Testzentrum“, sagt Werders 1. Beigeordneter Christian Große (CDU). Der aufwendige

Betrieb soll deshalb zunächst ein- gestellt werden. „Ich würde mich

freuen, wenn wir die Bismarckhöhe nicht wieder zum Testen öffnen müssen, aber die Möglichkeit werden wir uns offenhalten“, so Große weiter. Aus derzeitiger Sicht sei nicht klar, ob, wann und wie massiv die Delta-Variante oder andere Mutationen die Zahlen wieder auf eine Sieben-Tage-

Inzidenz von mehr als 20 ansteigen lassen. „Der Appell, sich impfen

zu lassen und bei allen Lockerun- gen vorsichtig zu bleiben, gilt vor diesem Hintergrund weiter“, betont der Beigeordnete.

Partner des Testzentrums Bismarckhöhe sind die Apotheke im Werderpark und die Karina Hauskrankenpflege. Die Apo- theke wird ihre eigene Teststelle im Werderpark zunächst weiter aufrecht erhalten. Termine können weiter auf der Homepage der Stadt gebucht werden. Weitere regionale Testmöglichkeiten sind auf der Homepage des Landkreises zu finden.

„In unserem Testzentrum sind seit Ende März im Wochenschnitt 1.090 Menschen auf das Corona- virus getestet worden, bisweilen sogar an Sonn- und Feiertagen“, erklärt Große rückblickend. 51 dieser Tests seien positiv gewesen.

„Diese 51 positiven Schnelltests wurden mit PCR-Tests abgeglichen und bestätigt.“

Durch Quarantänemaßnahmen für diese Fälle habe man Dutzende Ansteckungen mit dem gefähr- lichen Coronavirus in Werder verhindern können. red/sg Durch sinkende Inzidenzzahlen werden immer weniger Coronatests benötigt.

Das zentrale Testzentrum in Werder wird deshalb vorerst geschlossen.

Symbolbild: Peggy Choucair | Pixabay

Sperrungen in Stahnsdorf

Schulferien sind traditionell die Zeit größerer Straßenbauvorhaben

Stahnsdorf. Der Ausbau der Schulstraße hat planmäßig zum Ferienbeginn in dieser Woche begonnen. Der Einmündungsbe- reich Lindenstraße/Schulzenstraße wird nach Fertigstellung der Schulstraße umgebaut. Das im April durch die Gemeindevertre- tung beschlossene Bauprogramm ist Teil eines Maßnahmenpa- kets zur Schulwegsicherung am Lindenhof-Campus. Es sieht die Umgestaltung der rund 100 Meter langen Schulstraße zu einem ver- kehrsberuhigten Bereich vor. Beide Einmündungen, sowohl zur Schul- als auch zur Schulzenstraße, erhalten überfahrbare Rampen zur Verkehrsberuhigung. Für Tief- bauarbeiten im Kreuzungsbereich bleibt die Lindenstraße auf Höhe Krughofstraße/Schulstraße für drei Wochen komplett gesperrt. Auto- fahrer sollten den Bereich weiträu- mig umfahren, beispielsweise über die Ortsumfahrung L 77n oder die Bergstraße. Aus diesem Grund sind Umleitungsempfehlungen bereits

an den Ortseingängen ausgeschil- dert, etwa auf der Landesstraße 40 sowie auf der Potsdamer Allee.

Die Sperrung hat auch Auswir- kungen auf den Busverkehr, wie die Haltestellenverlegungen am Friedrich-Weißler-Platz. Regi- obus gibt die Änderungen auf seiner Webseite an. Aufgrund der Sperrung der Lindenstraße und der Ausweisung der Wilhelm-Külz- Straße als Umleitungsstrecke ent- lang des Friedrich-Weißler-Platzes wird auch der für Juni geplante Marktstart auf August verschoben.

In die Baumaßnahme werden insgesamt 306.000 Euro investiert.

Von der Gemeinde kommen 234.000 Euro und von der Mittel- märkischen Wasser- und Abwasser GmbH (MWA) 72.000 Euro. Im Rahmen der Schul- und Spielweg- sicherung wurden Fördermittel beim Landesbetrieb Straßenwesen beantragt. Der Zuwendungsbe- scheid in Höhe von gut 75.000 Euro wurde der Gemeinde am 1. Juni zugestellt. red/sg

„Lichtung“ in der

Schlossgalerie Haape

Ilka Raupach zeigt neue Skulpturen in Caputh

Caputh. Die Caputher Künstlerin Ilka Raupach hat sich diesmal bei einer Nachbarin „eingemietet“. Bis zum 1. August zeigt die wunder- bare, erst im vergangenen Jahr eröffnete Schlossgalerie Haape neue Werke der Bildhauerin.

Die raumfüllende Installation

„Lichtung“ ist speziell für die Gale- rie konzipiert. Ilka Raupach erzählt von ihrem Arbeitsplatz unter Bäumen und der fast täglichen

Arbeit mit dem Holz umgefallener Bäume, ihren Beobachtungen, Wahrnehmungen und Erfahrungen.

Auch der Wechsel der Jahreszeiten,

die Zugvögel, die ihr begegnen, und das kulturelle Treiben der letzten zwölf Monate in Caputh spielen in ihrem Werk eine Rolle.

Die Ausstellung soll eine Brücke schaffen, einen Zwischenraum, in dem die Sinne geschärft werden.

Ergänzend dazu kann im Kabinett der Schlossgalerie unter dem Namen „Reflexionen“ eine fortlaufende Ausstellung der von ihrer afrikanischen Heimat gepräg- ten Künstlerin und Galeristin Melanie Haape besichtigt werden.

Die Schlossgalerie Haape grenzt direkt an den Park des Schlosses.

Zu finden ist sie im Krughof 38 in Caputh, geöffnet donnerstags, samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. sg Galeristin Melanie Haape (links) und Bildhauerin Ilka Raupach bereiten die

neue Ausstellung vor. Foto: Anja Bastian

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

Kann man den Ausbruch jetzt noch verhindern oder ist schon nichts mehr zu retten. Kann man jetzt noch

Gehalt: PTA, für deren Arbeitsverhältnis der Bundesrahmentarifvertag (BRTV) oder der RTV Nordrhein gilt, haben Anspruch auf eine tarif­.. liche Sonderzahlung – egal, ob sie

Sei es, dass sie ungünstige pharmakokinetische Eigenschaften haben oder zu wenig selektiv für die gewünschte Ziel- struktur sind.. Durch schrittweise Strukturveränderungen und

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Aus der Community waren Joachim Stein für die Weissenburg, Christoph Michl für den CSD-Verein, Katharina Binder für den LSVD und Marion Römmele für Fetz e.V.. Aktuell gibt

Mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Krise sind der Interbankenmarkt und viele Verbriefungsmärkte für strukturierte Finan- zierungen noch immer nicht wieder voll