• Keine Ergebnisse gefunden

Es ist nicht alles Gold, was glänzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es ist nicht alles Gold, was glänzt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahr für Jahr kommen hier zu Lande im Durchschnitt etwa zwei Dutzend neue Wirkstoffe auf den Markt. Ihre Wirksamkeit ist durch klinische Prüfungen belegt. Herausragende therapeutische Fortschritte sind jedoch selten.

D

as Gesundheitswesen

in Deutschland steht vor großen Herausfor- derungen. Medizini- scher Fortschritt, demografische Entwicklung, Qualität und Wirt- schaftlichkeit der Gesundheitsver-

sorgung sind zentrale Themen. Im- mer wieder im Fokus ist auch der Arzneimittelbereich. Nicht verwun- derlich. Denn die Ausgaben der Ge- setzlichen Krankenversicherung be- liefen sich im Jahr 2011 auf rund 33 Milliarden Euro. Als Hauptkosten-

treiber gelten patentgeschützte Arz- neimittel. Dies soll vor allem daran liegen, dass Deutschland bis vor kur- zem zu den wenigen Ländern gehör- te, in dem Hersteller die Preise für solche Präparate frei festlegen konn- ten. Seit dem 1. Januar 2011 sind für innovative Arzneimittel Nutzen- schnellbewertungen und Preisver- handlungen zwischen Industrie und Kassen vorgeschrieben. Scheininno- vationen sollen nur noch zum nied- rigen Festbetrag vergütet werden.

Auch wenn Pharmafirmen bei der Entwicklung von Arzneimitteln das Wohl der Patienten im Auge haben, sind es vor allem Wirtschaftsunter- nehmen, die Profit machen müssen.

Im Kampf um Marktanteile und Um- satz sind Neuentwicklungen zum Erfolg verdammt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn Unternehmen bei der Vermarktung neuer Arznei- mittel viel Geld „in die Hand neh- men” und auch klein(st)e therapeu- tische Fortschritte intensiv bewerben.

Tatsächliche Sprunginnovatio- nen: selten Sie liegen nach der De- finition der Deutschen Pharmazeuti- schen Gesellschaft vor, wenn Arznei- stoffe völlig neu entwickelt wurden und als erster Vertreter einer neuen Stoffklasse einen bedeutenden thera- peutischen Fortschritt markieren.

Solche Sprunginnovationen bedürfen keines großen Marketings. Sie wer- den in Fachkreisen schnell publik.

Es ist nicht alles

Gold, was glänzt

PRAXIS POLITIK

© glück33 / 123rf.com

50 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2012 | www.pta-aktuell.de

(2)

Der Fortschritt kommt in der Regel jedoch in kleinen Schritten. Das wird in der nicht immer sachlich geführ- ten Diskussion rund um innovative Arzneimittel gerne vergessen. Denn nicht selten weisen Sprunginnovatio- nen noch Schwächen auf. Sei es, dass sie ungünstige pharmakokinetische Eigenschaften haben oder zu wenig selektiv für die gewünschte Ziel- struktur sind. Durch schrittweise Strukturveränderungen und neue Darreichungsformen lassen sich meist die pharmakologischen Wir- kungen optimieren. Deshalb spricht man auch von Schrittinnovationen.

Wahrer Fortschritt? Unter den In- novationen finden sich regelmäßig so genannte Scheininnovationen, auch Pseudoinnovationen und me-too- Präparate genannt. Sie weisen im Vergleich zu einem früher eingeführ- ten Arzneistoff keine oder bestenfalls marginale therapeutische Unterschie- de auf und stellen eine „echte Heraus- forderung“ für die Marketingabtei- lungen der Unternehmen dar.

Soweit die Theorie. Die praktische Abgrenzung ist nicht immer einfach.

Die Übergänge zwischen Schritt- und Scheininnovation sind oft fließend.

Insbesondere zum Zeitpunkt der Zu- lassung beziehungsweise der Markt- einführung ist die Datenlage zum tat- sächlichen Nutzen meist noch gering.

Die arzneimittelrechtliche Zulassung gewährleistet, dass ein Medikament wirksam, sicher und grundsätzlich für die Behandlung der zugelassenen Indikation geeignet ist. Als Beleg der therapeutischen Wirksamkeit reichen oft Studien, die für so genannte Sur- rogatparameter – wie Blutdruck- oder Cholesterinsenkung – eine Überlegenheit gegenüber Placebo nachweisen.

Belege Der Nachweis des therapeu- tischen (Zusatz-)Nutzens hingegen beruht auf patientenrelevanten End- punkten. Denn was den Patienten wirklich interessiert, ist, ob er durch das Medikament länger lebt und seine Lebensqualität verbessert wird.

Meist sind zur Beantwortung dieser

Fragen breite und längerfristige An- wendungen nötig, die erst nach der Zulassung möglich sind. Zum Zeit- punkt der Markteinführung ist somit bestenfalls eine Nutzenprognose ei- ner Innovation möglich.

Inzwischen liegen Erfahrungen mit der Nutzenfrühbewertung für rund zwei Dutzend geprüfte Wirkstoffe vor, und die Ergebnisse belegen die Innovationskraft der pharmazeuti- schen Industrie. Immerhin zwei Drit- teln attestierte der Gemeinsame Bun- desausschuss einen Zusatznutzen ge- messen an der bisherigen Standard- versorgung, vier Wirkstoffe erhielten gar das Prädikat „beträchtlicher Zu- satznutzen”.

Dem therapeutischen Mehrwert muss jeweils ein angemessener Mehrpreis gegenüber stehen. Scheininnovatio- nen mögen aus wissenschaftlicher Sicht nützlich sein, solange sie jedoch teurer als vergleichbare Arzneimittel sind, belasten sie unnötig die Soli- dargemeinschaft. Der Stellenwert von Schrittinnovationen ist zweifelsohne höher einzustufen. Denn sie weisen einen therapeutischen Fortschritt auf, wenn auch keinen Durchbruch wie Sprunginnovationen.

Dass die Vorstellungen in den Preis- verhandlungen von Krankenkassen und Pharmaindustrie mitunter weit auseinander liegen, liegt in der Natur der Sache. Kann man sich nicht eini- gen, wird der Erstattungspreis durch eine Schiedsstelle festgesetzt, wie im aktuellen Fall des neuartigen Hepati- tis-C-Therapeutikums Boceprevir (Victrelis®).

Mitunter sehen sich Pharmaunter- nehmen auch aufgrund der Nutzen- bewertung gezwungen, auf eine Aus- bietung im deutschen Markt zu ver- zichten, um negative wirtschaftliche Auswirkungen auf das Auslandsge- schäft zu vermeiden. Patienten stehen dann diese Therapieoptionen nicht oder nur als Einzelimport zur Verfü- gung, wie beim Antiepileptikum Re- tigabin (Trobalt®) geschehen.

p

Dr. Michael Binger, Hessisches Sozialministerium

DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2012 | www.pta-aktuell.de 51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sowohl beim Konzept der politiknahen Berufe von Kaack als auch beim Modell der politischen Karrieren von Herzog und der Rekrutierung bei Rebenstorf steht nicht die

Es ist mit einer der größten Stressfaktoren in der Promotion und auch immer wieder später in der wissenschaftlichen Kar- riere: der Druck ein gutes Ergebnis zu

Nach den erfolgreichen Experimenten zu Au Clustern auf SiO 2 /Si und HOPG sollen auch Ag Cluster auf HOPG untersucht werden. Die Resultate zu Ag Nanopartikeln auf gesputtertem

Bei einer massiven Quetschung der Cauda equina, zum Beispiel durch ein Trauma, eine Raumforderung oder einen Prolaps (unterhalb von LWK 1), kann es zu dem klinischen Bild

Die Ergebnisse zeigen, dass beim Pferd ab einer Plasmakonzentration von 1,5 µg/ml rTPA und beim Menschen bis zu einer Konzentration von 0,15 µg/ml rTPA eine fast vollständige

• polare und unpolare Stoffe mischen sich (nicht) dauerhaft. • Phasen

• Aerober und anaerober Abbau von Glucose: polare Elektronenpaarbindungen genauer betrachtet. • Energiegewinn bei

• Bei Ratten wurde eine leichte Abnahme der Fertilität bei 2 mg/kg KG (einzige getestete Dosis dieser Studie) beobachtet, während bei einer anderen