• Keine Ergebnisse gefunden

Begleittext zur Stellungnahme (pdf)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begleittext zur Stellungnahme (pdf)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Vertretende aus Community,

liebe Vereine, Organisationen und Gruppen,

wir haben uns am 01.12.2018 zu einem Workshop in der Weissenburg getroffen, bei dem es auch um die weitere Entwicklung der LSBTTIQ-Belange in Stuttgart ging. Eingeladen hatte der städtische AK LSBTTIQ. Viele von Euch haben sicherlich auch eine Einladung zu diesem Treffen bekommen.

Aus der Community waren Joachim Stein für die Weissenburg, Christoph Michl für den CSD-Verein, Katharina Binder für den LSVD und Marion Römmele für Fetz e.V. anwesend.

Aktuell gibt es Überlegungen bzw. die Forderung, in der Stadtverwaltung eine Stelle für einer/eines/* eigenen Beauftragten für LSBTTIQ einzurichten.

Wir haben uns in diesem Workshop unter anderem damit befasst, wie wir zur Idee einer/eines/* eigenen Beauftragten für LSBTTIQ bei der Stadt stehen, bzw. wie eine sinnvolle Weiterführung der bisherigen Arbeit in diesem Themenbereich möglich ist. Hier eine gemeinsame Position zu finden ist hilfreich, um ein geschlossenes Signal an die Politik geben zu können, gerade auch im anstehenden Kommunalwahlkampf.

Für uns waren folgende Punkte wichtig:

 Die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit in und mit der Stadt gilt es, gut und zielführend fortzuentwickeln.

 Es sollte keine solitäre Position geschaffen werden, die erst Zeit braucht, um sich sowohl in die städtischen Strukturen sowie in die Gegebenheiten der Community einzuarbeiten.

Für unsere vier Organisationen ergaben sich aus diesen Überlegungen folgende Strukturvorstellung:

 Wir würden es begrüßen, wenn es eine Verortung dieser Funktion in einer beauftragten Person, wie sie derzeit von Beatrice Olgun-Lichtenberg

wahrgenommen wird, bei der Stabstelle für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern gibt, da hier bisher die Vernetzung lief und bereits gute Wege in die Politik und Verwaltung vorhanden sind.

 Wir fänden es dabei wichtig, dass die Person, die diese Aufgabenstellung übernimmt, möglichst eigenständig agieren kann – wie dies strukturell genau aussehen kann, sollte in einem zweiten Schritt besprochen werden

Im Sinne der beigefügten Stellungnahme (siehe Anhang) wollen wir in den kommenden Monaten für eine Stärkung der bisherigen Strukturen gemeinsam werben. Wir würden es großartig finden, wenn sich weitere Organisationen anschließen würden. Bitte meldet euch bei einer der untenstehenden Organisationen bzw. Personen, wenn ihr die beigefügte Stellungnahme mit unterschreiben wollt. Falls es Rückfragen gibt, könnt ihr euch gerne an uns wenden.

Katharina Binder, LSVD Baden-Württemberg e.V.

Marion Römmele, Fetz e.V.

Christoph Michl, IG CSD Stuttgart e.V.

Joachim Stein, Weissenburg e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Bundesregierung will die Länder Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsländer einstufen, weil die Anerkennungsquote der Flüchtlinge aus diesen Ländern gering ist..

der Fall sein, wenn eine Person ohne Geschlechtseintrag im Gebur- tenregister oder mit dem Eintrag „weiteres Geschlecht“ nachträglich körperlich ein- deutig dem weiblichen

Der Gesetzentwurf schlägt vor, dass Kinder, die weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden können, entweder ohne eine solche An- gabe oder mit der

Aus den Anfragen, die uns erreichen, entnehmen wir, dass die Betroffenen unsicher sind, was sie nach der Umwandlung ihrer Lebenspartnerschaft in eine Ehe als Datum der

„Besondere Folgen von Scheidungen und Aufhebungen von Lebenspartner- schaften; Entscheidung durch Gericht“.. f) Durch den neuen Absatz 5 soll außerdem klargestellt werden, dass

Der  Gesetzentwurf  der  Bundesregierung  sieht  den  Abbau  einiger  Unterscheidungen  zwischen  der  Ehe  und  der  Lebenspartnerschaft  im  Sinne 

Ziel des Gesetzesvorhabens ist die Rehabilitierung der Männer, die „allein aufgrund ihrer sexuellen Orientierung“ verurteilt worden sind und „die nur aufgrund der Betäti- gung

Das Verbot der Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung gilt somit aufgrund der Charta der Grundrechte der Europäischen schon für weite Teile des deutschen