• Keine Ergebnisse gefunden

Die Fesseln ablegen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Fesseln ablegen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FOKUS

Die Volkswirtschaft   7 / 2021 31 Die meisten Regierungen der Industrieländer

haben in den letzten Jahrzehnten ihre staatli- chen Aufgaben stark ausgebaut. Dies wurde im- mer wieder mit Marktversagen begründet, das indessen allzu oft nicht belegbar ist. Unbestrit- ten ist hingegen, dass es dem Staat obliegt, die sogenannten öffentlichen Güter bereitzustel- len, denen das «Trittbrettfahrer-Problem» eigen ist. Beispielsweise wäre es bei einem Angriff auf die Schweiz unmöglich, bloss jene Einwohner zu schützen, die selber einen Mitgliederbeitrag an einen Verein zur Landesverteidigung leisten würden. Um Trittbrettfahren zu verhindern, springt darum der Staat mit einer flächende- ckenden Landesverteidigung ein.

Doch der Staat tendiert wegen des stim- menmaximierenden Verhaltens der Politiker dazu, zu viele Aufgaben an sich zu reissen. Die Berufung auf einen politischen Auftrag be- rechtigt oft betriebswirtschaftliche Nachläs- sigkeit. Abhilfe schaffen hier die Methoden einer wirkungsorientierten Verwaltungsfüh- rung. Dabei geht es um den «Citizen Value» – das Angebot von effizienten Dienstleistungen für den Bürger, der als Kunde betrachtet wird.

Eine ebenso wichtige Rolle bei der Moderni- sierung der Verwaltung spielt die Simulation einer Wettbewerbssituation mittels Bench- marking. Weitere Schlüsselkonzepte sind die Dezentralisierung von Budgets und Kompe- tenzen (Globalhaushalte und dezentrale Bud- getverantwortung), die Einführung einer um- fassenden Kosten- und Leistungsrechnung sowie eine sinnvolle Verantwortungsteilung zwischen der öffentlichen Hand und privaten Dienstleistern.

Einige dieser Massnahmen nimmt der Bun- desrat in seinem Vorschlag zu einem «Bundesge- setz über die Entlastung der Unternehmen von Regulierungskosten» zu Recht auf, denn auch die Schweiz bleibt von selbstgerechter Überre- gulierung nicht verschont. Schon im Jahr 2013 hat der Bundesrat die Regulierungskosten auf jährlich 10 Milliarden Franken veranschlagt und einen Bürokratieabbau für 13 ausgewählte Be- reiche, darunter Mehrwertsteuer oder Arbeits- sicherheit, ausgelotet. Will ein Staat bürgernah und beweglich bleiben, muss er einen gesunden Wandel mit Fortschrittsgeist ermöglichen, statt ihn mit Regulierungskorsetten abzuschnüren.

Konsequent auf die Regulierungsbremse tritt der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) bei der Gestaltung

des Arbeitsmarkts.

Dort ermöglichen die Digitalisierung und eine global vernetz- te Wirtschaft flexib-

lere Arbeitsformen. Das Arbeiten an bestimm- ten Orten und zu starren Zeiten wandelt sich für zahlreiche Aufgaben zu einer eigenverantwort- lichen Leistungserfüllung, bei der sich Arbeit und Freizeit in Intervallen abwechseln. Deshalb plädiert der Schweizerische Arbeitgeberverband dafür, die Gestaltungsfreiheit bei den Arbeits- bedingungen zu erweitern – selbstredend unter Wahrung des Gesundheitsschutzes. Die Politik hat eine einmalige Chance, Fesseln abzulegen und eine zukunftsfähige Regulierung mit Au- genmass zu schaffen.

Roland A. Müller ist Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, Bern

STANDPUNKT VON ROLAND A. MÜLLER

Regulierungen lähmen die Wirtschaft. Bundesrat und Parlament sollten wieder vermehrt auf den Innovationsgeist der Bevölkerung vertrauen.

Die Fesseln ablegen

Die Politik hat eine

einmalige Chance.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn je mehr Anleger sich für die Nutzung von elektronischem Notenbankgeld mit seiner maximalen Si- cherheit und Liquidität entscheiden wür- den, desto stärker würde der

Eine im Auf- trag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) erarbeitete, noch nicht veröffentlichte Studie 1 bestätigt dies.. Wichtige Ursachen für In- effizienzen sind etwa die

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Zusätzlich zum Referenzpreis soll eine Preisobergrenze für alle Arzneimittel im Referenzpreissystem definiert werden, die dem heutigen maximalen Generika- preisniveau 2

Einzig im Bereich «Medikamente» blieben die Kosten stabil: Die Arzneimittelkosten (Arzt und Apotheke) pro Kopf veränderten sich zwischen 2009 und 2015 kaum. Während die Zahl der

„Für die Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019 hat das Krankenhaus dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus.. nachzuweisen, inwieweit die Vorgaben der

Das wirkt sich auf das Preisniveau hierzulande aus: Klar rückläufig sind die Preise für Energie und für Mobilität. Die tiefen Erdölpreise drücken auf Heizöl- und Gaspreise, und

Die renommierte amerikanische Ökonomin Elizabeth Teisberg hat in ihren Reformvor- schlägen für die Schweiz eine vermehrte Aus- richtung auf messbare – und damit