• Keine Ergebnisse gefunden

Qualität wichtiger als Kosten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualität wichtiger als Kosten | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

31 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 11-2009

Was von der Bevölkerung in allen Befra- gungen begrüsst wird, hat allerdings auch seinen Preis. Die Folge ist eine erstaunliche Kluft zwischen veröffentlichter und öffent- licher Meinung. Während bei Politik und Medien fast nur die Kosten der Krankenver- sicherung diskutiert werden, stehen bei der Bevölkerung gemäss den Daten des von gfs.bern jährlich erhobenen Gesundheitsmo- nitors klar Merkmale wie Qualität der Ver- sorgung, Wahlfreiheit der Patienten, Therapie freiheit der Medizinalpersonen so- wie der rasche und gleichberechtigte Zugang zu Medi kamenten im Vordergrund.

Mangelnde Ergebnisorientierung des Systems

Selbstverständlich soll die Gesundheits- versorgung so günstig wie möglich erbracht werden. Die Frage lautet indes: Was kann zur Wahrung bzw. Steigerung der Qualität getan werden? Diesbezüglich braucht es eine neue Qualität der Diskussion, der sich alle, die im Gesundheitswesen tätig sind, stellen müssen.

Die renommierte amerikanische Ökonomin Elizabeth Teisberg hat in ihren Reformvor- schlägen für die Schweiz eine vermehrte Aus- richtung auf messbare – und damit ver- gleichbare – Daten zum Ergebnis (Outcome) der Behandlung verlangt und fordert eine Fokussierung auf Patientennutzen statt auf die Kostendiskussion.

Tatsächlich krankt unser System gerade an dieser mangelnden Ergebnisorientierung.

Messbare Daten über die Behandlungsquali- tät fehlen weitgehend. Im internationalen Vergleich stehen wir zwar hinsichtlich grober Parameter wie Lebenserwartung und Verbes- serung an gesunden Lebensjahren gut da;

aber hinsichtlich Qualitätsmessung, welche beispielsweise für die Einführung der Fall- pauschalen (DRG) im Spital zentral wäre, machen wir auf Blindflug. Ebenso erstaun- lich wie die jüngst in einer Studie monierten regionalen Abweichungen der Brustkrebsbe- handlung von internationalen Richtlinien ist, dass eine solche Studie keine Daten über den Zusammenhang zwischen Behandlung und Überleben der Patientinnen enthält. Statt mit Fakten wird bei uns oft mit Bauchgefühlen und Emotionen argumentiert, wenn etwa führende Gesundheitspolitiker die Evidenz

für regelmässiges Brustkrebs-Screening ne- gieren, obwohl ein kurzer Blick auf die Genfer Statistiken den Nutzen einer quali- tätsorientierten Public-Health-Politik zeigt.

Die gesundheitspolitische Diskussion ver- läuft bei uns eindimensional. Die Folgen tra- gen die Patienten, denn die gezielte Verzöge- rung von neuen, innovativen Medikamenten – namentlich im Bereich der Krebstherapie – führt zu Willkür und Zweiklassenmedizin dort, wo es sie nicht geben sollte, nämlich beim Zugang zu hoch innovativen Thera- pien. Während etwa Frankreich in den letz- ten Jahren den Zugang zu modernen Onko- logika deutlich verbessert hat, orientiert man sich bei uns am Rationierungsmodell des englischen National Health Service, wo Pati- enten jedes zweite moderne Krebsmedika- ment aus Kostengründen verweigert wird.

Verantwortung der Pharmaindustrie Natürlich hat auch die Pharmaindustrie eine Verantwortung, damit unser Gesund- heitssystem nicht nur finanzierbar bleibt, sondern die Qualitätsansprüche auch erfüllt werden. Einen wichtigen Beitrag hat sie ge- leistet, indem sie das jüngste Sparpaket des Bundesrats akzeptiert.

Mit diesem Paket werden die Preise von Originalmedikamenten in der Schweiz im Durchschnitt gut 10% billiger sein als in Deutschland oder Dänemark. Die Frage, ob dies ein gutes Signal für den Pharmastandort ist, darf aber erlaubt sein. Die Pharmain- dustrie unterstützt die Verbreitung von Ma- naged-Care-Modellen, mit denen die ratio- nale Verschreibungspolitik gesteigert werden kann. Tendenziell verschreibt man in der Schweiz zuwenig Generika, und diese sind im internationalen Vergleich deutlich zu teu- er. Zudem muss die Industrie noch mehr be- reit sein, sich der Diskussion über die Bewer- tung von Nutzen und Kosten neuer

Therapien zu stellen.

Qualität wichtiger als Kosten

Thomas B. Cueni Generalsekretär, Geschäftsführer Interpharma, Basel

Die Qualität des schweizerischen Gesundheitswesens ist unbestrit- ten. Und so möchte es die Bevöl- kerung auch. Für 85% ist die Qua- lität der Gesundheitsversorgung ein zentrales Anliegen. Dieser Anspruch ist Teil des Wohlstandes in unserem Land: Noch nie hatten die Leute in der Schweiz mehr Quadratmeter für das Wohnen zur Verfügung. Nie zuvor konsu- mierten sie mehr Energie. Noch nie war ihre Mobilität höher. Und nie zuvor lebten die Schweize- rinnen und Schweizer länger. Die durchschnittliche Lebenserwar- tung beträgt 81 Jahre. Wir können das Lebensalter in aller Regel auch in besserer Gesundheit ge- niessen. In den vergangenen 25 Jahren haben Männer 5 und Frauen 5,3 behinderungsfreie Lebens jahre hinzugewonnen. Dies hat ganz direkt mit dem hohen Niveau der medizinischen Versor- gung in der Schweiz zu tun.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Die Risikogewichtung wurde mit Basel III zwar neu definiert, aber sie bleibt eine Achillesferse, da sie sich weiter- hin auf die Risikogutachten von Rating-Agenturen abstützt, die

Eine im Auf- trag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) erarbeitete, noch nicht veröffentlichte Studie 1 bestätigt dies.. Wichtige Ursachen für In- effizienzen sind etwa die

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder

Wie bei einem Auto, das Reparaturen benötigt und mit der Zeit ersetzt wird, muss auch eine Volkswirtschaft den Kapitalstock erneuern.. Die Wertminderungen (Abschreibungen)

ROE: return on equity; COE: cost of equity (dividend yield plus the trend rate of growth of earnings); COD: cots of debt (yield of AAA-rating corporate bond index by country