• Keine Ergebnisse gefunden

Lüscher, P. (1975). Veröffentlichungen von Felix Richard. In W. Bosshard (Ed.), Mitteilungen / Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen: Vol. 51/1. Boden - Pflanze - Wasser. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Felix Richard (

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lüscher, P. (1975). Veröffentlichungen von Felix Richard. In W. Bosshard (Ed.), Mitteilungen / Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen: Vol. 51/1. Boden - Pflanze - Wasser. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Felix Richard ("

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veröffentlichungen von Felix Richard zusammengestellt von Forsting. Peter Lüscher

1942 PALLMANN, H., und RICHARD, F.: B odenkundliche B emerkungen zur Ro­

dungsfrage mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im schweizeri­

schen Mittelland. Schweiz. Z. Forstwes. 93, 11: 287-299.

1945 Der biologische Abbau von Zellulose- und Eiweiß-Testschnüren im B oden von Wald- und Rasengesellschaften. Dissertation Nr. 1491 ETH Zürich;

Mitt. schweiz. Anst. forstl. Vers'wes. 24, 1: 297-397 ..

1948 Communication sur un voyage d'etudes effectue dans les reboisement du Pays de Galles et de l'Angleterre. Schweiz. Z. Forstwes. 99, 1/2: 24-42.

-, .BACH, R., und PALLMANN, H.: "Qber die Zusammenarbeit von B oden­

kunde und Pflanzensoziologie. Sammelband Kongreßakten des 10 .. Kongres­

ses 1948 des Intern. Verbandes forstlicher Versuchsanstalten, Zürich,

s.

57-95.

1950 Bodenkundliche B emerkungen zur Holzartenwahl. Schweiz. Z. Forstwes.

101, 9: 459-468.

Böden · auf sedimentären Mischgesteinen im schweizerischen Mittelland.

Mitt. schweiz. Anst. forstl. Vers'wes. 26, 2: 751-836.

1952 MILLER, R.D., und RICHARD, F.: Hydraulic Gradients During Infiltration in Soils. Soil Sei. Soc. Amer. Proc. 16, 1: 33-38.

1953 Physikalische B odeneigenschaften natürlich gelagerter Rißmoräneböden unter verschiedener Bestockung. Schweiz. Z. Fo_rstwes. 104, 4/5: 154-173.

über die Verwertbarkeit des B odenwassers durch die Pflanze. Mitt. schweiz.

Anst. forstl. Vers'wes. 29, 1 : 17-37.

- und BEDA, J.: Methoden zur B estimmung der Wasserbindung und der Porengrößen in natürlich gelagerten Waldböden. Mitt. schweiz. Anst. forstl.

Vers'wes. 29, 2: 293-314.

1954 - und FEHR, R.: Physikalische Bodeneigenschaften einiger Pappelstandorte im schweizerischen Mittelland. Mitt. schweiz. Anst. forstl. Vers'wes. 31, 1:

59-101.

1955 über Fragen des Wasserhaushaltes im B oden. Schweiz. Z. Forstwes. 106, 4: 193-215.

Eigenschaften von N,adelwaldböden. B ündnerwald, Beiheft Nr. 5: 98-104.

1956 über die Eigenschaften einiger Waldböden. EAFV, Vervielfältigung [13 S.].

über die künstliche Strukturverbesserung von Ton-·· und Staubböden.

Schweiz. Z. Forstwes. 107, 4: 249-267.

- und SuRBER, E.: B odenkundliche Fragen im Forstgarten. Prakt. Forstwirt 92, 4: 225-231.

11

(2)

1957 - und CHAUSSON, J.-S.: über die künstliche Veränderung physikalischer Bodenfaktoren. Mitt. schweiz. Anst. forstl. Vers'wes. 33, 1 : 1-31.

LEIBUNDGUT, H., und RICHARD, F.: Beitrag zum Problem der Düngung im schweizerischen Waldbau. Schweiz. Z. Forstwes. 108, 3: 129-144.

1958 Die Wirkung von «Krilium» in neutralen und sauren Ton- und Staubböden.

Proc. Intern. Symposium Soil Structure, Ghent, 28-31 May. Hrsg. Rijks­

landbouwhogeschool, B odemkundig Laboratorium, Coupure, 233, Ghent, Belgie.

über den Einfluß von «Krilium» auf die Veränderung der Struktur in Ton­

und Staubböden: Rapp. Union intern. Inst. de recherches forestieres, 12eme Gongres, Oxford 1956, London; VoL 1, Sektion 21, S. 205-216.

-, CHAUSSON, J., und SuRBER, E.: Der Einfluß der Wasserbindung und der B odenstruktur auf das Wachstum von Fichtenkeimlingen. Mitt. schweiz.

Anst. forstl. Vers'wes. 34, 1 : 1-34.

- und ZWERMAN, P. J.: Vorläufige Empfehlungen zur Beurteilung der Eigen­

schaften nicht normal dränierter B öden im Hinblick auf Entwässerung und Aufforstung. EAFV, Vervielfältigung, 15 S.

1959 über den Einfluß des Wasser- und Luftgehaltes im B oden auf das Wachs­

tum von Fichtenkeimlingen. Mitt. schweiz. Anst. forstl. Vers'wes. 35, 1:

243-265.

Wasserhaushalt und Durchlüftung im B oden. Sonderdruck aus: E. RÜBEL und W. Lüm, Bericht über das Geobotanische Forschungsinstitut in Zürich für das Jahr 1958, Zürich, S. 76-90.

ZwERMAN, P. J., und RICHARD, F.: Protective Forestry in Switzerland. J. Soil Water Cons. 14, 5.

1960 Zur Frage der Untersuchung des Wasser- und Luftgehaltes vernäßter Böden.

Schweiz. Z. Forstwes. 111, 11: 627-636.

Die B öden im Aegeriried. Zuger Neujahrsblatt 1960: 3-6.

KuRTH, A.: Piano generale di ricerche per il rimboschimento di pendii esposti a sud della zona castanile. Mitarbeiter: F. FISCHER, · E. SuRBER, F. RICHARD, J.-L. RICHARD, G. BEDA und B. RHODY. EAFV, Vervielfälti­

gung [40 S.].

1961 Physikalische Bodenfaktoren und Pflanzenwachstum. Kongreßakten des 13. Kongresses des Intern. Verbandes forstlicher Forschungsanstalten, Wien, Sekt. 21-3/8 [13 S.].

1962 Bodenkundliche Untersuchungen in -·der Forstwirtschaft unter besonderer B erücksichtigung insubrischer Verhältnisse im Kanton Tessin. Schweiz. Z.

Forstwes. 113, 3/4: 143-157.

12

L'influence de l'utilisation des terres sur l'ecoulement des eaux par !'Ins­

titut federal _ de recherches forestieres, Birmensdorf ZH. Vervielfältigung, 17

s.

(3)

WILDE, S. A.: Forstliche Bodenkunde. Aus dem Englischen übers. und bearb. von TH. KELLER, F. RICHARD und H. KRAUSE. Originaltitel: Forest Soils. 239 S., Hamburg/Berlin, Parey.

1963 Wasserhaushalt und Entwässerung von Weideböden. Mitt. schweiz. Anst.

forstl. Vers'wes. 39, 5: 245-269.

Wassergehalt und Wasserbewegung im Boden. Schweiz. landw. Forschung Nr. 2: 145-160.

LEIBUNDGUT, H., DAFIS, SP., und RICHARD, F.: Untersuchungen über das Wurzelwachstum verschiedener Baumarten. Zweite Mitteilung: Das Wur­

zelwachstum in einem Tonboden. Schweiz. Z. Forstwes. 114, 11: 621-646.

1964 Der Bodenwasserhaushalt. Sorption und Desorption in schwer durchlässi­

gen Böden. Schweiz. Z. Vermessg. Photogramm. Kulturtechn. 62, . 5:

153-176.

Untersuchungen über Wassergehaltsschwankungen im sauren, unvollkom­

men durchlässigen Rißmoräne-Boden «Aspi» in Langenthal. Schweiz. Z.

Forstwes. 115, 9/10: 558-570.

1965 LurHIN, J., und RICHARD, F.: Zur Untersuchung der Wasserbewegung in Hangböden mit unvollkommener Durchlässigkeit. Mitt. schweiz. Anst.

forstl. Vers'wes. 41, 6: 305-368.

1969 Bodenkundliche Standortsprobleme in forstlicher Sicht. . Schweiz. Z. Forst­

wes. 120, 12: 694-700.

Grundlagen zur bodenphysikalischen Standortserkundung. Schweiz. Z.

Forstwes., Beiheft Nr. 46: 239-253.

1971 Fachgruppe der Forstingenieure (FGF) - Der Forstingenieur im SIA.

Schweiz. Bauzeitung 89, 44 vom 4. 11. 1971 ; Bericht EAFV 82.

1972 - und ZELLER, J.: Untersuchung über den Einfluß der Skipistenschneise auf die Rutschung Saß Runzöl, St. Moritz. Gutachten im Auftrage des Eidg.

Oberforstinspektorates, Bern. EAFV, 2 Teile, 165 S., Vervielfältigung.

1973 Porengrößenverteilung und Entwässerbarkeit von Böden. Bündnerwald 26, 3/ 4: 97-108; Bericht EAFV 105.

über dje Durchlässigkeit unter Entwässerbarkeit von Böden. Schweiz. Z.

Forstwes. 124, 6: 415-432; Bericht EAFV 103.

1974 [BENZ-BURGER, Lydia] : Die europäische Bodencharta - bezogen auf die Schweiz. Interview mit F. RICHARD. Neue Zürcher Zeitung vom 9. 2. 1974;

Bericht EAFV 121.

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind diese Forderungen nicht erfüllt, werden schlechte, ungenießbare oder sogar giftige Pflanzen konkurrenzstark und verdrän­.. gen

Im Flyschgebiet kommen mehrheitlich Einzelhofbetriebe vor, die wenig oder überhaupt nicht parzelliert sind; eine an sich günstige strukturelle Voraussetzung für

Die Begeisterung für sein Fach und seine enge Verbundenheit mit den Studierenden haben Felix Richard jung erhalten. Wir wünschen ihm,weiterhin bei

Alle diese Merkmale weisen darauf hin, daß - die untersuchten Runsenböden Bodenbildungsprozessen unterliegen, welche für die Podsolierung charakteristisch sind. Im Gegensatz

(3) Diese Gleichung ist im Gegensatz zur Gleichung (1) ,linear. Sie kann integriert werden, wenn die Randbedingungen bekannt sind. Letztere ergeben sich für die Strömung

selbeziehungen zwischen dem Transportgut, dem Boden und dem Bodenwasser sind komplex und müssen für eine quantitative Beschreibung vereinfacht werden. Die Anwendung

bodens, über 15 % Na in der Umtauschkapazität über 5 % Tongehalt, Eisenhydroxid gleichmäßig an Tonmineralen sorbiert, diffuse graubraune Farbe unter einem E-Horizont

Trotz einer P-Gabe von umgerechnet 920 kg P /ha wurde nur bei Sand- und Moorboden eine Einwaschung auf über 1 0 cm Tiefe beobachtet, welche aber sehr gering war und nicht über