• Keine Ergebnisse gefunden

Leibundgut, H. (1975). Professor Dr. Felix Richard zum sechzigsten Geburtstag. In W. Bosshard (Ed.), Mitteilungen / Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen: Vol. 51/1. Boden - Pflanze - Wasser. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leibundgut, H. (1975). Professor Dr. Felix Richard zum sechzigsten Geburtstag. In W. Bosshard (Ed.), Mitteilungen / Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen: Vol. 51/1. Boden - Pflanze - Wasser. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professo"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Dr. Felix Richard zum sechzigsten Geburtstag

Unser Kollege und Freund Felix Richard hat sich in den vielen Jahren, seit ich ihn kenne, kaum verändert. Für ihn trifft die Charakterisierung des Berners durch den Emmentaler Mundartschriftsteller Ernst Günter ganz besonders zu:

«D' Bärner sy guetmüetig u frein, we me se nid guslet.

S' Gusle hingäge möge si nid erlyde,

u we si eenisch toobi sy, so geet's de scharpf.»

Aufgewachsen im damals noch vorwiegend gewerblichen und bäuerlichen Lan­

genthal, stand Felix Richard von Jugend an in enger Verbindung mit dem Land­

volk und mit der heimatlichen Scholle. So ist es nicht verwunderlich, daß er sich nach der am Gymnasium Burgdorf bestandenen Maturitätsprüfung für das Forst­

ingenieurstudium entschloß. 1939 erhielt er das Forstingenieurdiplom, 1940 das eidg. Wählbarkeitszeugnis. Damals .stand die Bodenkunde an unserer Hochschule in voller Blüte. Professor Hans Pallmann begeisterte auch Felix Richard für dieses Fach, bot ihm die Möglichkeit zur Ausführung einer Promotionsarbeit, mit der er 1946 die Würde eines Doktors der technischen Wissenschaften erlangte, und an­

schließend war er bis 1949 weiter als Assistent am Agrikulturchemischen Institut der ETH tätig. Von entscheidendem Einfluß für seine wissenschaftliche Laufbahn war der zweijährige Studienaufenthalt an der Cornell University, der Ithaca und Berkeley University in Kaliforhien. Hier lernte Felix Richard neue Methoden der bei uns noch wenig entwickelten Bodenphysik kennen. Um so mehr, als in unserem Land mit seinen vorwiegend schweren, nährstoffreichen Waldböden der Luft- und Wasserhaushalt zumeist die für das Gedeihen der Waldbäume entscheidenden Fak­

toren darstellen, war es selbstverständlich, daß eine im Jahre 19 51 an der Eidg.

Anstalt für das forstliche Versuchswesen neu geschaffene Stelle eines Bodenkund­

lers Felix Richard anvertraut wurde. Hier fand er die denkbar günstigsten For­

schungsmöglichkeiten und reiche Unterstützung von seiten der Anstaltsleitung. Im Wintersemester 1951/52 habilitierte er sich an der ETH auf dem Gebiet der forst­

lichen Bodenkunde. Vom Sommersemester 1952 an wurde ihm ein Lehrauftrag für die bodenkundlich-pflanzensoziologischen Übungen und vom Sommersemester 1953 an auch für die Mitwirkung bei waldbaulichen Übungen erteilt. Seine inten­

sive und erfolgreiche Lehrtätigke�t fand 1962 durch die Verleihung des Professo­

rentitels die verdiente Anerkennung. 1966 erfolgte die Wahl zum außerordent­

lichen und 1973 zum ordentlichen Professor für Bodenphysik an der ETH Zürich.

Der internationale Verband forstlicher Forschungsanstalten wählte Felix Richard 1960 zum Obmann der Sektion für Standortsforschung. Daneben übernahm er für mehrere Jahre das zeitraubende Präsidium des Zürcher Ingenieur- und Architek­

tenvereins� In der Armee erreichte er den Grad eines Obersten der Genietruppe„

Als Hochschullehrer kennzeichnen unseren Kollegen eine beispielhaft gründ­

liche Vorbereitung aller Vorlesungen und Übungen, ein ausgeprägtes Lehrtalent 7

(2)

und ein entsprechender Lehrerfolg. Ebenso sind seine zahlreichen .• wissenschaft­

lichen Abhandlungen durch Gründlichkeit, Sauberkeit und eine vorsichtige Inter­

pretation ausgezeichnet. Sie befassen sich größtenteils mit dem Luft- und _Wasser­

haushalt des Bodens in ihren Auswirkungen auf das Baumwachstum und mit Fragen der Wasserbewegung im Boden. Auf dem Gebiet der Bodenphysik haben die Arbeiten Richards und seiner Mitarbeiter internationale Geltung erlangt.

Alle diese Verdienste und Leistungen rechtfertigen, _ daß. wir seinen sechzigsten Geburtstag zum Anlaß nehmen, ihm von seiten_ seiner Kollegen, Mitarbeiter und Schüler, aber auch der in der Praxis tätigen Forstleute aufrichtig zu danken. Die Begeisterung für sein Fach und seine enge Verbundenheit mit den Studierenden haben Felix Richard jung erhalten. Wir wünschen ihm,weiterhin bei g�ter Gesund­

heit reiche Früchte seines Wirkens.

Hans Leibundgut

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind diese Forderungen nicht erfüllt, werden schlechte, ungenießbare oder sogar giftige Pflanzen konkurrenzstark und verdrän­.. gen

1959 über den Einfluß des Wasser- und Luftgehaltes im B oden auf das Wachs­.. tum

In drei Böden aus Arlberger-, Raibler- und Hauptdolomit des schweizerischen Nationalparks sind von der silikatischen Tonfraktion Quarz und Kaolinit bei der Bodenbildung

Alle diese Merkmale weisen darauf hin, daß - die untersuchten Runsenböden Bodenbildungsprozessen unterliegen, welche für die Podsolierung charakteristisch sind. Im Gegensatz

(3) Diese Gleichung ist im Gegensatz zur Gleichung (1) ,linear. Sie kann integriert werden, wenn die Randbedingungen bekannt sind. Letztere ergeben sich für die Strömung

selbeziehungen zwischen dem Transportgut, dem Boden und dem Bodenwasser sind komplex und müssen für eine quantitative Beschreibung vereinfacht werden. Die Anwendung

bodens, über 15 % Na in der Umtauschkapazität über 5 % Tongehalt, Eisenhydroxid gleichmäßig an Tonmineralen sorbiert, diffuse graubraune Farbe unter einem E-Horizont

Trotz einer P-Gabe von umgerechnet 920 kg P /ha wurde nur bei Sand- und Moorboden eine Einwaschung auf über 1 0 cm Tiefe beobachtet, welche aber sehr gering war und nicht über