• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Jugendgewalt: Risikofaktor ADHS" (27.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Jugendgewalt: Risikofaktor ADHS" (27.06.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 26⏐⏐27. Juni 2008 A1449

B R I E F E

zunehmenden Leerstand klagen und in ihrem Bestand gefährdet sind . . .

Dr. Heinz Ludwig Unger,

Geriatrisches Zentrum im Kreis Ahrweiler, Brohltal-Klinik St. Josef, Kirchstraße 16, 56659 Burgbrohl

QUALITÄTSSICHERUNG

Therapiebegrenzun- gen sollten berück- sichtigt werden, wenn der Ergebnis- indikator „Letalität“

interpretiert wird (DÄ 17/2008: „The- rapiebegrenzung: Herausforderung für die ärztliche Urteilskraft“ von Prof. Dr.

med. Santiago Ewig).

Verständliche Angst

Mit großem Interesse habe ich den Artikel von Prof. Ewig zur Frage, wann der Arzt den tödlichen Aus- gang einer akuten Erkrankung zulas- sen könne, gelesen. Zweimal habe ich versucht, die Begrifflichkeiten des Artikels zu verstehen. Was der Autor mit dem Artikel eigentlich sa- gen wollte, ist mir nicht klar gewor- den. Verstanden habe ich allerdings, warum Patienten vor dieser Art Me- dizin Angst haben.

Dr. med. Guido Loyen,Werkstattstraße 9 B, 50733 Köln

Falsche Begriffe

Der Artikel von Herrn Prof. Ewig und der Fachgruppe „Ambulant erworbe- ne Pneumonie“ der Bundesgeschäfts- stelle für Qualitätssicherung ist äußerst begrüßenswert, da er die Be- handlung einer ambulant erworbenen Pneumonie durchaus differenziert nach klinischer Situation betrachtet und es unterstreicht, dass eine Pneu- monie durchaus auch als „old man’s friend“ Todesursache sein darf. Zu kritisieren ist jedoch der mehrfach verwendete Begriff „Therapiebegren- zung“ oder die Überschrift „Behan- deln oder nicht?“ Auch in einer pallia- tivmedizinischen Situation, in der das Sterben zugelassen werden darf, darf eine „Therapie“ nie „begrenzt“ wer- den oder ein Patient nicht mehr „be- handelt“ werden. Auch bis zum Schluss verlangt es die Palliativmedi-

zin, eine symptomorientierte Therapie oder Behandlung durchzuführen. Es geht, wie im Artikel erwähnt, selbst- verständlich immer um Therapieziele und gegebenenfalls eine Veränderung der Methoden. Aber auch die Verwen- dung von Antibiotika bei einer Pneu- monie in der Palliativsituation kann durchaus indiziert sein, wenn dies der Symptomlinderung dient. Auch hier wiederum muss klinisch sehr diffe-

renziert gedacht werden. Nie im Lau- fe einer Erkrankung darf also eine

„Therapiebegrenzung“ oder „Nicht- behandlung“ stattfinden. Die Ver- wendung dieser Begriffe sollte obso- let sein, da sie vor allem auch ein falsches Signal an die betroffenen Patienten und Angehörigen sendet.

Prof. Dr. med. Raymond Voltz,Direktor der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität zu Köln, Kerpener Straße 62, 50937 Köln

JUGENDGEWALT

Elf Thesen zu Ursa- chen und Prävention sowie zum Umgang mit jugendlichen Straftätern (DÄ 16/

2008: „Jugendge- walt und -kriminali- tät: Nicht wegschauen, sondern handeln“

von Prof. Dr. med. Renate Schepker).

Risikofaktor ADHS

Auch nach mehrfachem Durchlesen des Artikels konnte ich einen wesent- lichen Risikofaktor für die Entste- hung von Jugendkriminalität nicht entdecken und möchte deswegen eine Ergänzung platzieren, die durchaus nicht auf neuen Erkenntnissen beruht.

Schon 1993 schrieb Prof. M. H.

Schmidt in seinem Kompendium

„Kinder- und Jugendpsychiatrie“

über die (damals noch meist so ge- nannten) Hyperkinetischen Syndro- me: „Bei der Hälfte der betroffenen Kinder bildet sich die Störung in der Adoleszenz zurück, . . . bei den meis- ten anderen entwickeln sich dann dissoziale Probleme, teils über die Impulsivität, teils über die mangeln- den Schulleistungen entstanden.“ Da- mit wäre dem pädiatrischen Hausarzt eigentlich ein Screening möglich, zumal bei den Aufmerksamkeitsdefi- zit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) das Sichtbarwerden erster Symptome bereits vor dem Schulalter gefordert ist, die Störung selbst im Grundschulalter aber meist recht deutlich wird. Untersuchungen der Universität Homburg (Prof. Rösler) in Jugendhaftanstalten haben schon vor Jahren die exorbitante Häufung der ADH-Störungen unter jugendli- chen männlichen Delinquenten of-

fengelegt. Das jedoch hat weder dazu geführt, dass diese Störungsbilder bei forensischen Tagungen die gebühren- de Bedeutung erlangt haben, noch dass sie in einem solchen Artikel auf- tauchen. Dann aber ist es nur allzu folgerichtig, dass die Effizienz der Maßnahmen von Jugendpsychiatrie und -hilfe zu Klagen Anlass gibt, vor allem wenn bestimmte Verhaltens- weisen psychologisierenden Deutun- gen zugeführt werden, die eher den internalisierten Konzepten des Thera- peuten entsprechen denn der Realität.

Den Jugendlichen ist dann kaum ge- holfen, dafür hat die Presse bald ein neuerliches entsprechendes Thema, vor allem, wenn der Betreffende es nicht vermochte, „sich bremsen . . . zu können“ – allzu typisch für Kinder mit ADHS.

Dipl.-Med. Thomas Greger,

Gustav-Schwab-Straße 20, 08062 Zwickau

ERNÄHRUNG

Die vom Deutschen Grünen Kreuz emp- fohlene Internetseite www.vitalbedarf.de hat ein DÄ-Leser ge- testet (DÄ 21/2008:

„Beratung online: Vi- taminversorgung“).

Schade

Die Seite wirkt fundiert – aber letzt- lich geht es um Produktverkauf, nicht um neutrale Onlineberatung.

Direkt nach der eigenen Punktzahl und allgemeinen Hinweisen wird der Besucher zu den teuren Nahrungser- gänzungsmitteln geleitet. Schade, dass es diese Masche in den redak- tionellen Teil des DÄ geschafft hat!

Martin Gerken,Humboldtstraße 131, 28203 Bremen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die PSB muss inhaltlich neu überdacht werden, im Vordergrund steht die Resozia- lisierung, es ist aber in vielen Fällen eine psychiatrische Mitbehandlung notwendig, die von

Der Schlüssel zu einer Verbes- serung der Gesundheitsversorgung liegt in einer strengen Einhaltung des Prinzips, daß ambulant vor sta- tionär gehen muß. Das gilt sowohl für

Auf diese Weise lassen sich etwa 70 Prozent der Pneumoniepatienten herausfiltern, bei de- nen die Sterbewahrscheinlichkeit weniger als ein Prozent beträgt und die deshalb

In dem Pilotprojekt wird der herkömmliche Mutterpass in Papier- form durch einen elektronischen Mutterpass (eMP) in der persönli- chen Gesundheitsakte Lifesensor

Eine akute Ex- azerbation einer chronisch-obstruk- tiven Lungenerkrankung (COPD) fand man bei zwölf Prozent der Krankenhaus- und bei vier Prozent der ambulanten Patienten.. Wegen

Auch bei Patienten mit einer Pneumokokken-Pneumonie erwies sich die dreitägige Antibiose als ebenso effektiv wie eine achttägige. Die Wissenschaftler vermuten, dass eine

Darüber hinaus bedarf es eines insti- tutionellen Korrektivs zu sowohl den Interessen der Leistungsanbieter als auch der Kostenträger: Ein Bundes- beauftragter für die Belange

Medizin Forum AG, Ober-Mörlen, 2002, 270 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen, broschiert, 25 A Arzneimittelkommission der deut- schen Ärzteschaft (Hrsg.):