• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Malaria-Prophylaxe unverzichtbar" (09.06.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Malaria-Prophylaxe unverzichtbar" (09.06.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxis-Organisation vom Spezialisten

Konsequente Terminplanung, perfekte Karteisysteme, praxisgerechte Formulare und sinnvolles Zubehör — die zeitgemäßen Praxis-Organisationsmittel von MED + ORG verkürzen die Routinearbeit und schaffen Raum für die anspruchsvollen Aufgaben im Praxisalltag.

MED+ORG®

Unseren aktuellen Katalog senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu:

MED + ORG Alexander Reichert GmbH, Postfach 34 30, D-78023 VS-Schwenningen, Tel. 0 77 20/97 57-0, Fax 0 77 20/97 57-60 PRAXIS-ORGANISATION Jedes Jahr werden einige

hundert Malaria-Erkrankun- gen nach Deutschland einge- schleppt, die in einigen wenigen Fällen trotz lei- stungsfähiger Intensivmedi- zin tödlich enden. Im Jahre 1993 wurden beispielsweise 732 Malaria-Infektionen mit 17 Todesfällen registriert.

Das Robert-Koch-Institut weist daher alle, die eine Rei- se in tropische oder subtrop- ische Länder planen, auf die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen hin.

Die Prophylaxe besteht zum einen in der Einnahme geeigneter Medikamente. Da die Erreger in vielen Ländern bereits Resistenzen gegen die verfügbaren Chemothera- peutika entwickelt haben, kommt der Auswahl des Arz- neimittels besondere Bedeu- tung zu. Die Weltgesund- heitsorganisation gibt regel- mäßig aktualisierte Empfeh- lungen heraus, welche Präpa- rate für welche Länder geeig- net sind. Wichtig ist aber auch, daß die Einnahmevor-

schriften genau eingehalten werden. Bei der Analyse der Malaria-Todesfälle in Deutschland im Jahre 1993 ergab sich nämlich, daß über die Hälfte der Patienten die Malaria-Medikamente nicht oder nicht korrekt eingenom- men hatte.

Wichtig:

Ärztlicher Rat

Zum anderen sollten sich Reisende vor Stichen der Anopheles-Mücken schüt- zen, die den Malaria-Erreger übertragen. Denn die Che- moprophylaxe allein bietet keinen hundertprozentigen

Schutz. Die Mücken sind vor- wiegend nachts und in der Dämmerung aktiv. Zum Schutz trägt man am besten Kleidung, die möglichst viel Haut bedeckt, und spannt Moskitonetze. Mittel zum Einreiben, Sprühen und Räu- chern können die Mücken fernhalten.

Die Befolgung dieser Hin- weise kann die eingehende Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen. Eine Liste mit Adressen von Ärzten für Tropenmedizin und tropen- medizinischen Einrichtungen kann bei der Deutschen Tro- penmedizinischen Gesell- schaft, Postfach 80 02 48, 65902 Frankfurt/Main, ange- fordert werden. EB

Malaria-Prophylaxe unverzichtbar

VARIA REISE

Weinregion Pfalz:

Festkalender 1995

Die neue Winzerfest-Sai- son an der Deutschen Wein- straße hat begonnen: Bis Mit- te November 1995 gehen mehr als 200 Veranstaltungen über die Bühne, allesamt ver- zeichnet im Weinfestkalen- der, den die Pfalz-Weinwer- bung (Neustadt an der Wein- straße) in Form eines Faltka- lenders herausgegeben hat.

Die Festivitäten reichen von einer rustikalen Weinkerwe bis hin zu weinkulinarischen Nobelereignissen in traditio- nellen Gemäuern entlang der Weinstraße.

Ein Höhepunkt, den der Weinfestkalender vermerkt:

Der Erlebnistag Deutsche Weinstraße, zu dem am 27. August mehrere hundert- tausend Besucher erwartet

werden, um auf über 60 au- tofreien Kilometern der Wein- straße den 60. Geburtstag

der ältesten Touristikroute Deutschlands zu feiern.

Edle Genüsse in gediege- ner Atmosphäre verspricht eine Premiere: Die pfälzi- schen Winzergenossenschaf- ten laden am letzten Juni-Wo- chenende zu einer Sektgala in den Schloßpark von Deides-

in Neustadt an der Weinstraße am Foto: Anja (lade, Frechen

heim ein, das in diesem Jahr 600jähriges Bestehen feiert.

500 Weine gibt es bei den Weintagen der südlichen Weinstraße vom 16. bis 19. Ju- ni in Landau zu verkosten.

Die größten Feste steigen in der Pfalz traditionsgemäß im Spätsommer und im Herbst: Der Dürkheimer Wurstmarkt am zweiten und dritten Wochenende im Sep- tember, das Deutsche Wein- lesefest mit der Krönung der Deutschen Weinkönigin vom 29. September bis 9. Oktober.

Mit rund zwei Dutzend Fe- derweißenfesten, unter ande- rem in Diedesfeld an der Weinstraße unterhalb des Hambacher Schlosses (am 14. und 21. Oktober), klingt die Saison aus.

Den Pfälzer Weinfestka- lender gibt es gegen Einsen- dung eines mit einer Mark frankierten Rückumschlag bei Pfalzwein e. V., Postfach 10 10 02, 67401 Neustadt. HC Festzug beim Deutschen Weinlesefest

8. Oktober 1995: 100 000 schauen zu.

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 23, 9. Juni 1995 (87) A-1701

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und andere europäische Institutionen empfehlen eine Prophylaxe für die Pro- vinz La Altagracia im Südosten des Lan- des mit den Touristenressorts Bávaro Beach, Punta Cana

Den Stich der Mücke kann man auch in den Tropen durch geeig- nete Kleidung (Hemd mit langen Ärmeln, lange Hosen, Strümpfe), durch die Anwendung von insek- tenabwehrenden

Gelistet seien Präparate, die für das Therapieziel oder zur Minderung von Risiken nicht erforderliche Bestand- teile enthalten und mit ande- ren wirksamen Bestandteilen kombiniert

ten die Auffassung, daß der Lyp- oxygenase-Weg, der durch Bil- dung von Leukotrienen eine wich- tige Rolle bei allergischen oder entzündlichen Reaktionen zu spie- len scheint,

Es ist unver- ständlich, dass die Verant- wortlichen auch die neuen Todesbescheinigungen so formuliert haben, dass der leichenschauende Arzt – in- dem er eine Todesursache at-

In der sich anschließenden Phase-II-Studie mit 30 Pati- enten mit metastasiertem NSCLC (Stadium IIIB/IV) wurde, nachdem Taxane kei- nen Effekt mehr hatten, Lo- nafarnib

RI- und RII-Resistenzen sind somit für die Prophylaxe durchaus von Bedeu- tung, denn auch Reisende in solche Gebiete müssen darüber aufgeklärt werden, daß es nach Absetzen der

Man ver- mutete dann bereits Malaria, da die- ser Patient im Februar 1986 eine Reise nach Kenia unternommen hat- te.. Die Diagnose wurde durch Un- tersuchung mit der