• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patientenleitlinie: Herzinsuffizienz" (27.05.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patientenleitlinie: Herzinsuffizienz" (27.05.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1178 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 21

|

27. Mai 2011 Chronisch kranke Patienten müssen

in der Regel viele Medikamente ein- nehmen. Ein Beispiel sind nieren- transplantierte Patienten, bei denen sich die tägliche Ta blettenanzahl auf bis zu 14 Stück

pro Tag SMARTPHONE-APP

Erinnerung an die Medikamenteneinnahme

addieren kann. Die korrekte, regel- mäßige Einnahme fällt allerdings vielen Menschen schwer, häufig wird die Einnahme vergessen. Da- durch riskieren die Betroffenen Folge erkrankungen und gesundheit- liche Nachteile.

Bei Transplantationspatienten, die mit einer neuen Niere leben,

kann eine unregelmäßige Einnahme der Medikamente besonders gravierende Fol- gen haben: Schlimmstenfalls kann es zur Abstoßung des transplantierten Organs kom- men. Im Rahmen des Projekts

„iNephro“ wurde daher ein Medi- kamentenplan entwickelt, der als App für Smartphones oder den iPod

Der Kooperationsverbund gesund- heitsziele.de hat eine Bestandsauf- nahme zu den Strukturen, Arbeits- weisen und Schwerpunkten der Ge- sundheitszielprozesse der Länder durchgeführt und die Ergebnisse zu jedem Bundesland unter der Adres- se www.gesundheitsziele.de veröf- fentlicht. Die Darstellung der Ziel- prozesse soll einen breiten Erfah- rungsaustausch ermöglichen und die Vernetzung fördern.

Gesundheitsziele sind ein Steue- rungsinstrument, das zur Qualität von Prävention, Kuration und Re- habilitation sowie zu einem wirt- schaftlichen Einsatz der Ressourcen beitragen kann. Mehr als 70 Orga- nisationen beteiligen sich über die gemeinsame Plattform an der Wei- terentwicklung des nationalen Ge- sundheitszieleprozesses. Im Kon- sens und auf Grundlage evidenz - basierter Erkenntnisse werden Ge- sundheitsziele formuliert, Umset- zungsmaßnahmen empfohlen und Selbstverpflichtungen der verant- wortlichen Akteure initiiert. Zusätz- lich verfolgen alle Länder prioritäre Handlungsfelder, die bestimmend für ihre Gesundheitspolitik sind. EB BUNDESLÄNDER

Gesundheitsziele im Überblick

Die Patientenleitlinie „Herzschwä- che“ steht jetzt neu im Internet un- ter der Adresse www.versorgungs leitlinien.de/patienten/hiinfo zum kostenfreien Download bereit. Mit diesem Ratgeber werden die evi- denzbasierten Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffi- zienz“ für Betroffene verständlich aufbereitet.

In Deutschland gehört Herzin- suffizienz zu den häufigsten Dia - gnosen bei vollstationären Patien- ten. Als Todesursache stand sie im Jahr 2007 bei den Männern an vier- ter, bei den Frauen an zweiter Stel- le. Die NVL „Chronische Herzin- suffizienz“ soll dazu beitragen, die Versorgung der Patienten mit dieser chronischen Erkrankung zu verbes- sern. Auf der Grundlage der aktuel- len Literatur werden Empfehlungen zum optimalen Vorgehen bei Diagno - se und Behandlung ausgesprochen.

Die Patientenversion dieser Leit- linie übersetzt die Empfehlungen der ärztlichen Leitlinie laienver- ständlich, informiert über Hinter- gründe und Ursachen der Erkran- kung und bietet weiterführende Links und Adressen. Sie wurde von PATIENTENLEITLINIE

Herzinsuffizienz

Patientenvertretern erstellt und von den ärztlichen Experten der NVL geprüft. Die Betreuung und Redak- tion hat das ÄZQ – Ärztliches Zen- trum für Qualität in der Medizin (www.aezq.de) übernommen. Die Kommentare aus einer öffentlichen Konsultationsphase wurden dabei

berücksichtigt. EB

zur Verfügung steht. Darin kann der Patient einfach eine Übersicht sei- ner regelmäßig einzunehmenden Medikamente führen. Eine Erinne- rungsfunktion erleichtert die regel- mäßige Einnahme, die auch proto- kolliert werden kann. Das Projekt wurde von der Klinik für Nephrolo- gie am Universitätsklinikum Essen initiiert und von der Deutschen Ge- sellschaft für Nephrologie unter- stützt. Von der Anwendung können nicht nur Nierenpatienten, sondern auch Patienten mit anderen chroni- schen Erkrankungen profitieren.

Unter www.inephro.de kann man über einen weiterführenden Link die App „Medikamentenplan“ kos- tenfrei herunterladen. EB

Foto: iStockphoto

Foto: Fotolia

Die Patienten- leitlinie zu Herzinsuffi- zienz übersetzt die Nationale Ver- sorgungsLeitlinie laienverständlich.

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mai 1945 erstattete einer der an den Verbrechen in Engerau beteiligten SA-Männer in Wien Anzeige. Diese zog die umfangreichsten und am längs- ten andauernden

Die erforderliche weitergehende Typisierung und Charakterisierung eines EHEC-Isolates führt das beauftragte mikrobiologische Labor durch, bei Bedarf wird das Isolat dazu an

Im Februar kommenden Jahres sollen in der Bundes- republik zwei Versionen des neuen Rover 800 lie- ferbar werden, die soeben in England erstmals der Presse vorgestellt worden sind:

dieses Jahr fallen zwei weite- re Jubiläen: 70 Jahre zuvor war die Gesellschaft für Ver- dauungs- und Stoffwechsel- krankheiten in Wien gegrün- det worden, im gleichen Jahr feiert

Die- ses Argument schließt, zu En- de gedacht, alles ein, was ich als Arzt kaufe und als Arzt für meine Arbeit verwende, und dabei mag mehr sein, das ich als Luxus oder Überfluß

Die Therapie ist in ebenso breiter wie prägnanter Form dargestellt und stellt die Be- handlung der akuten Herzin- suffizienz einschließlich des Schocks dar, daneben die

Verein- zelt wurde auch über eine Re- duktion kataplektischer An- fälle berichtet, die sich aber in kontrollierten Studien nicht verifizieren ließ.. Lundbeck A/S (Kopenhagen) dazu

Für den Fall, dass Sie sich nach erteilter Einwilligung anders entscheiden und Ihre Daten doch nicht zur Verfügung stellen möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne