• Keine Ergebnisse gefunden

 KVB EHEC Diagnostik Bader 2011 05 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " KVB EHEC Diagnostik Bader 2011 05 27"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 1

Mikrobiologische Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf EHEC-Infektion

Bei folgenden klinischen Symptomen bzw. epidemiologischen Situationen besteht die Indikation zur mikrobiologischen Untersuchung einer Stuhlprobe auf EHEC:

Durchfälle (anfangs oft wässrig, häufig mit Übelkeit, Erbrechen und zunehmenden Abdominalschmerzen, Fieber ist anfangs selten) und einem der weiteren Kriterien:

o sichtbares Blut im Stuhl („blutige Diarrhoe“)

o endoskopisch nachgewiesene hämorrhagische Kolitis

o Patient ist direkt mit dem Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln beruflich befasst oder arbeitet in Küchen von Gaststätten oder sonstigen Einrichtungen mit/zur Gemeinschaftsverpflegung (IfSG § 42 Abs. 1)

Pädiatrische Patienten mit Durchfällen (schwere Symptomatik) insbesondere bei:

o allen wegen Diarrhoe stationär aufzunehmenden Kindern

o akutem Nierenversagen und Dialysepflichtigkeit

 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS, Trias: hämolytische Anämie, Thrombozytopenie < 150.000 / mm3, Nierenfunktionsstörung bis zur Anurie)

 Kontaktpersonen von Patienten mit HUS

Stuhlproben sind möglichst frisch und direkt (Bote oder Abholdienst!) ins mikrobiologische Labor zu transportieren. Die Untersuchung auf EHEC ist eindeutig anzufordern. „V.a.

EHEC-Infektion!“ ist zum Personalschutz im Labor als klinische Angabe erforderlich.

Ziel der Labordiagnostik ist die kulturelle Erreger-Isolierung aus der Stuhlprobe mit Nachweis des Shigatoxin-Gens mittels PCR bzw. des Toxins mittels ELISA aus der E. coli-Kultur.

Die erforderliche weitergehende Typisierung und Charakterisierung eines EHEC-Isolates führt das beauftragte mikrobiologische Labor durch, bei Bedarf wird das Isolat dazu an spezialisierte Labore verschickt (siehe dazu bitte Angaben unter: www.rki.de).

Erstellt von Dr. med. Lutz Bader, Fachreferent Hygiene, Bereich Versorgung, KVB München, Lutz.Bader@kvb.de, Stand: 27.05.2011.

Lit.: RKI-Ratgeber für Ärzte, Erkrankungen durch Enterohämorrhagische E. coli ( EHEC), Epidemiologisches Bulletin vom 11.01.2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von Mai bis Juli 2011 kam es vor allem in Norddeutschland zu einem großen Ausbruch von Erkrankungs- fällen des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) und blutiger Diar- rhöen

Aber: „Die niedergelassenen Ärzte haben oft nicht das Know-how.“ An den EHEC-Patienten werde deutlich, dass eine ehrliche gesetzliche Regelung zur ambulanten Behandlung durch

Auch unter Berücksichtigung der begrenzten Aussagekraft wissen- schaftlicher Kennzahlen bewertet es der Vorstand der Charité als Erfolg eines leistungsfähigen

Juni sprach sich auch die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) dafür aus, „dass si- chergestellt wird, dass die Mehrauf- wendungen für die Krankenhäuser bei der

Auch auf ganz banale Fragen findet man nicht ohne weiteres eine Antwort: Dürfen EHEC-Patienten wieder arbeiten gehen, wenn sie sich besser fühlen, aber noch Keime

Viele Patienten wen- den sich allerdings auch an nieder- gelassene Ärzte – entweder weil sie Durchfall haben oder weil sie sich über EHEC informieren wollen.. Doch wie sollen

Der Keim bilde mehr Shigatoxin 2, ver- antwortlich für das HUS, zudem auch auch für die neurologischen Symptomatiken.. Eine Genomsequenzierung des Erregers HUSEC041 (O104:H4) ist

Allerdings gibt es auch gefährliche Krankheits- erreger unter den Kolibakterien: Enterohämor- rhagische Escherichia coli (EHEC) sind Koli- bakterien, die bei Menschen