• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Kosten von EHEC: Folgt das Geld der Leistung?" (08.07.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Kosten von EHEC: Folgt das Geld der Leistung?" (08.07.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1512 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 27

|

8. Juli 2011

DIE KOSTEN VON EHEC

Folgt das Geld der Leistung?

Während der EHEC-Erkrankungswelle sind die Krankenhäuser an ihre Belastungs- grenze gegangen. Ob sie ihren Mehraufwand erstattet bekommen, ist offen.

S

onderschichten der Ärzte, der Pflegekräfte und des Reini- gungspersonals. Kollegen, die aus anderen Bundesländern zu Hilfe ei- len. Kurzfristig angeschaffte Dialy- segeräte. Überfüllte Intensivstatio- nen, verschobene planbare Opera- tionen. Keine Frage: In den von der EHEC-Epidemie besonders betrof- fenen Krankenhäusern und Univer- sitätskliniken herrschte der Aus - nahmezustand. Um schwerstkranke Patienten zu versorgen, sind viele Mitarbeiter an ihre Belastungsgren- ze gegangen – und haben dafür zu Recht viel Lob erhalten.

DKG fordert für die Zukunft gezielte Extrabudgets

Die bestandene Bewährungsprobe könnte jedoch zum Minusgeschäft werden. „Kurzfristig notwendige Umstellungs-, Raum- und Geräte- ausstattungskosten, zusätzliche Über- stunden sowie ,Leerkosten’ durch das Herunterfahren der Normalver- sorgung werden von den Regel - mechanismen des DRG-Systems nicht ansatzweise ausreichend be- rücksichtigt“, meint Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deut- schen Krankenhausgesellschaft (DKG). Hier brauche man gezielte Kostenerstattungselemente in Form von Extrabudgets.

Inzwischen haben sowohl Bun- desgesundheitsminister Daniel Bahr als auch die Gesundheitsminister der Länder zusätzliche Mittel für die an der Versorgung von EHEC- Patienten beteiligten Krankenhäu- ser in Aussicht gestellt. Die gesetz- lichen Vorgaben ließen eine solche Extravergütung zu, sagte Bahr beim Medizinischen Fakultätentag in Rostock. Sein Ministerium werde die Kostensituation der Kranken- häuser genau analysieren. Einen Bericht habe er bereits bei den Krankenkassen angefordert.

Am 30. Juni sprach sich auch die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) dafür aus, „dass si- chergestellt wird, dass die Mehrauf- wendungen für die Krankenhäuser bei der Bewältigung der EHEC- Krise erstattet werden“. „Uns kommt es darauf an, dass die Kran- kenhäuser, die über Gebühr mit der Behandlung von EHEC-Infektio- nen belastet sind, nicht im Nach - hinein dafür bestraft werden, indem Fälle außerhalb der vereinbarten Budgets nur zu 35 Prozent von den Krankenkassen getragen werden“, erklärte der GMK-Vorsitzende Ste- fan Grüttner (SPD).

Der Hintergrund seiner Bemer- kung: Wenn Krankenhäuser mehr Leistungen erbringen als für das je- weilige Jahr mit den Kassen verein- bart, müssen sie pro Leistung Mehr- erlösausgleiche in Höhe von 65 Prozent zurückzahlen, weil ihnen, so die Argumentation, in der Regel keine neuen Fixkosten durch die zusätzlichen Leistungen entstehen.

Bei der EHEC-Epidemie greift die- se Annahme nach Auffassung vieler Kliniker aber auf jeden Fall zu kurz.

Die Ministerkonferenz erwartet, dass sich Krankenhäuser und Kas- sen über den Mehraufwand durch EHEC bis Ende 2011 geeinigt ha- ben. Andernfalls fordert sie den Bund auf, die Kostenerstattung ge- setzlich zu regeln. Die Hambur- ger Krankenkassen haben zwar be- reits angekündigt, bei EHEC auf Mehrerlösausgleiche zu verzichten.

DKG-Hauptgeschäftsführer Baum glaubt allerdings nicht, dass die Krankenhäuser ihre Finanzierungs- probleme mit den Kostenträgern lösen werden: „Dafür sind die Re- gelungen zu den Mehrerlösaus - gleichen zu starr.“ Er sieht die Koalition in der Pflicht. Ebenso der Verband der Universitätsklinika Deutschlands: „Sonst sind die be-

troffenen Krankenhäuser völlig vom guten Willen der Krankenkas- sen abhängig“, betont dessen Gene- ralsekretär Rüdiger Strehl.

Der ambulante Bereich hat in der Debatte um die Übernahme der EHEC-Folgekosten bisher eine nach- rangige Rolle gespielt. Aber auch bei den Vertragsärzten fallen Kos- ten an, wie die Vorstandsvorsitzen- de der Kassenärztlichen Vereini- gung Schleswig-Holstein, Dr. med.

Ingeborg Kreuz, erläuterte, nämlich

„durch die Folgebehandlungen im Anschluss an den Krankenhausauf- enthalt, aber auch im Rahmen der Abklärungsdiagnostik“. Die Kassen haben mittlerweile zugesichert, die Kosten für PCR-Tests zur Abklä- rung der Verdachtsfälle zusätzlich zu übernehmen.

Dialyse auf Dauer: Großteil wird extrabudgetär vergütet

Der Verband Deutscher Nierenzen- tren (DN), der Zusammenschluss vertragsärztlich tätiger Nephrolo- gen, hat auf Anfrage erklärt, die Diskussion um nicht übernommene Zusatzkosten durch EHEC habe im ambulanten Bereich praktisch keine Relevanz. „EHEC-Patienten, die auf Dauer dialysepflichtig werden, werden in das normale Programm aufgenommen“, betont DN-Ge- schäftsführer Dr. med. Helmut Blu- me.

Wie viele es sein werden, lasse sich noch nicht abschätzen, weil häufig erst nach Monaten feststehe, ob die Nieren sich ausreichend er- holt hätten oder ob eine dauerhafte Dialyse notwendig sei. Auf jeden Fall würden sämtliche nichtärztli- chen Dialyseleistungen extrabudge- tär von den Kassen finanziert. Das ärztliche Honorar wird hingegen aus der budgetierten Gesamtvergü-

tung beglichen. ■

Jens Flintrop, Sabine Rieser

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird bei diesem Fall zusätzlich eine Herzka- theterdiagnostik zur Ab- klärung der Operationsbe- dürftigkeit des Patienten durchgeführt, erfolgt eine Eingruppierung in die G- DRG

In einem Beh¨ alter mit einer durchl¨ assigen Trennwand a, wird der Druck auf beiden Seiten der Trennwand durch entsprechende Bewegung des Kolbens konstant gehalten.. Gas aus der

Ferner gibt es eine medizinisch- technische Assistentin für das Labor, eine Röntgenassistentin, die auch für die weiblichen Gefangenen der be- nachbarten JVA III (Untersuchungs-

Überhaupt kritisierten die SPD- regierten Länder die Tatsache, daß entgegen der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern die Ko- alitionsentwürfe zustimmungsfrei konzipiert

Falls die Gesamtvergütung für die Kliniken überschritten wird, soll eine Kürzung des Budgets bei allen Krankenhäusern erfolgen. Bei jenen Kliniken, die über dem vereinbarten

Von Mai bis Juli 2011 kam es vor allem in Norddeutschland zu einem großen Ausbruch von Erkrankungs- fällen des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) und blutiger Diar- rhöen

Dies wird gerade in der neueren Strategie der Universität Bern, welche vermehrt Schwerpunkte bilden will (z.B. Schwerpunkt Klimaforschung) besonders wichtig

SB: Da stellt sich die Frage, ob das nicht verschwendete Ressourcen sind, wenn die Leute nur in der The- orie, nicht aber für die Praxis ausge- bildet werden.. RH: Neben