• Keine Ergebnisse gefunden

TheGI 1: Grundlagen und Algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TheGI 1: Grundlagen und Algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann -"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schriftliche Leistungskontrolle (ZK)

Hinweise:

• Ihr d ¨urft nur die Abschnitte 1 bis 2 . 4 der Formelsammlung verwenden.

• F ¨ur diese schriftliche Leistungskontrolle gelten alle Hinweise, die in der Ank ¨undigung der Kontrolle aufgelistet waren. Diese Hinweise sind bei Bedarf w¨ahrend der

Leistungskontrolle verf ¨ugbar (Handzeichen gen ¨ugt).

Studentenidentifikation:

N ac h na m e V o r na m e

M at r i k e l n u m m e r S t u d i e n g a n g

T u t o r

Aufgaben ¨ubersicht:

A u f g a b e S e i t e P u n k t e T h e m e n b e r e i c h

1 2 8 Menge

2 3 15 Bijektion

3 4 27 Relation und Quotient

4 5 35 Struktur und Auswertung

5 8 15 Strukturelle Induktion

(2)

Aufgabe 1: Menge (8 Punkte) (*) Beweise: ∀ A, B . ( A ] ) ∪ ( ] B ) = A ] B

Es darf vorausgesetzt werden, dass f ¨ur alle Mengen M gilt ( 1 ): ∅ = × M = M × und

( 2 ): M = ∪ M = M ∪ ∅.

Hinweis: Begr ¨unde jeden Schritt deiner schrittweisen L¨osung.

(3)

Aufgabe 2: Bijektion (15 Punkte) (**) Beweise: F ¨ur alle Bijektionen f : A → B und g : C → D

existiert eine Bijektion h : A × C → B × D.

Beweise also, dass folgende Formel gilt:

∀ f : A → B, g : C → D .

( bijektiv ( f ) ∧ bijektiv ( g )) ⇒ (∃ h : A × CB × D . bijektiv ( h ))

Hinweis: Falls Proposition 1.3.8 vewendet wird, gen ¨ugt es in dieser Aufgabe eine der beiden

Bedingungen zu beweisen.

(4)

Aufgabe 3: Relation und Quotient (27 Punkte) a. (16 Punkte) (*)

Seien R

1

, R

2

Z × Z definiert durch R

1

, { ( x, y ) | x + 2 = y } R

2

, t ( s ( r ( R

1

)))

i) Visualisiere: R

1

∩ ([[[ 0, 5 ]]] × [[[ 0, 5 ]]]) . ii) Visualisiere: R

2

∩ ([[[ 0, 5 ]]] × [[[ 0, 5 ]]]) .

iii) Gib an: Eine elementweise Darstellung der ¨ Aquivalenzklassen des Quotienten Z / R

2

. iv) Gib an: Ein Repr¨asentantensystem S zu Z / R

2

.

v) (***) Gib an: Eine maximale Menge B, so dass es keine totale Abbildung f : Z → B mit Z /Ker ( f ) = Z / R

2

gibt.

b. (11 Punkte) (***)

Seien f , g, i, s : ZZ beliebig mit surjektiv ( s ) , injektiv ( i ) und i ◦ f ◦ s = i ◦ g ◦ s.

Beweise: R , { ( x, y ) ∈ Z × Z | f ( x ) = g ( y ) } ist eine ¨ Aquivalenzrelation.

(5)

Aufgabe 4: Struktur und Auswertung (35 Punkte) Wir definieren zwei totale Abbildungen, die ein nichtleeres Wort ¨uber { 0 , 1 } in das erste Zeichen (den head) und den Rest (den tail) zerlegen k ¨onnen.

head : { 0 , 1 }

\ { λ } →{ 0 , 1 } ( x

1

, . . . , x

n

) 7→ x

1

tail : { 0 , 1 }

\ { λ } →{ 0 , 1 }

( x

1

, . . . , x

n

) 7→ ( x

2

, . . . , x

n

) Die Signatur Σ mit Σ-Algebra A ist wie folgt definiert.

Σ A

data A

data

, { 0 , 1 }

coll A

coll

, { 0 , 1 }

test A

test

, N

nil : ( coll ) nil

A

: A

coll

nil

A

, λ zero : ( data ) zero

A

: A

data

zero

A

, 0 one : ( data ) one

A

: A

data

one

A

, 1

cnt : ( data , coll , test ) cnt

A

: A

data

× A

coll

→ A

test

( x, y ) 7→

 

 

0 , y = λ

1 + cnt

A

( x, tail ( y )) , y 6= λ, head ( y ) = x cnt

A

( x, tail ( y )) , sonst

make : ( data, coll ) make

A

: A

data

→ A

coll

x 7→ x

conc : ( coll , coll , coll ) conc

A

: A

coll

× A

coll

→ A

coll

( x, y ) 7→ x · y

add : ( coll , coll , coll ) add

A

: A

coll

× A

coll

→ A

coll

( x, y ) 7→

 

 

 

 

x · y , λ ∈ { x, y }

0 · add

A

( tail ( x ) , tail ( y )) , P

0

1 · add

A

( tail ( x ) , tail ( y )) , P

1

0 · add

A

( add

A

( tail ( x ) , tail ( y )) , 1 ) , P

2

mit P

0

, λ ∈ { / x, y } ∧ ( head ( x ) + head ( y ) = 0 ) P

1

, λ ∈ { / x, y } ∧ ( head ( x ) + head ( y ) = 1 ) P

2

, λ ∈ { / x, y } ∧ ( head ( x ) + head ( y ) = 2 )

• cnt

A

( x, y ) ist die Anzahl der Vorkommen des Symbols x in dem Wort y.

• add

A

( x, y ) ist die Addition der beiden Bin¨arworte x und y. Das h ¨ochstwertige Bit steht

(6)

a. (5 Punkte) (*)

Gib die Menge von Grundtermen zur Sorte coll explizit an.

Hinweis: Die allgemeine Definition aus der Formelsammlung ist nicht gefragt.

T

Σ,coll

=

b. (7 Punkte) (*)

Berechne: xeval

α,Acoll

( add ( conc ( make ( d ) , c

1

) , c

2

)) Hinweis: Gib mindestens drei bedeutsame Schritte an.

c. (7 Punkte) (*)

Gib an: β : X → A, so dass xeval

β,Acoll

( add ( conc ( make ( d ) , c

1

) , c

2

)) = 011110.

(7)

d. (10 Punkte) (*)

Gib an: zu jedem Grundterm t jeweils einen weiteren Grundterm t

0

, so dass die Anzahl an Operatornamen in t

0

minimal ist und A | = t = t

0

gilt.

Beispiel:

conc ( nil , nil )

= nil Aufgabe:

add ( make ( zero ) , make ( zero ))

=

add ( make ( one ) , conc ( nil , make ( zero )))

=

add ( conc ( make ( zero ) , make ( zero )) , make ( one ))

=

add ( conc ( make ( one ) , make ( zero )) , conc ( make ( zero ) , make ( one )))

=

e. (6 Punkte) (***)

Gib an: Eine minimale Untersignatur Σ

0

von Σ, so dass surjektiv ( eval

AtestΣ0

) gilt.

Minimal bedeutet hier, dass f ¨ur jede echte Untersignatur Σ

00

von Σ

0

die Aussage surjektiv ( eval

testAΣ00

) nicht gilt.

Hinweis: ¨ Uberlege gegebenenfalls zun¨achst f ¨ur die Tr¨agermengenelemente 0, 1 und 2 durch

welche Grundterme sie erzeugt werden k¨onnen.

(8)

Aufgabe 5: Strukturelle Induktion (15 Punkte) (**) Gegeben sei folgende Signatur Σ mit Σ-Algebra A.

Σ A

input A

input

, N

output A

output

, N

zero : ( input ) zero

A

: A

input

zero

A

, 0

succ : ( input, input ) succ

A

: A

input

→ A

input

x 7→ x + 1

make : ( input , output ) make

A

: A

input

→ A

output

x 7→ x

fak : ( output , output ) fak

A

: A

output

→ A

output

x 7→

( x ∗ fak

A

( x − 1 ) , x ≥ 1

1 , sonst

Beweise:

∀ s ∈ { input , output } . ∀ t ∈ T

Σ,s

. t ∈ T

Σ,input

⇒ P ( t ) mit

P ( t ) , eval

Aoutput

( fak ( make ( t ))) ≥ 1

Hinweis: Das verwendete Induktionsschema muss in dieser Aufgabe nur angegeben werden, falls es

sich nicht aus der restlichen L¨osung eindeutig ergibt.

(9)

Auf dieser Seite l ¨ose ich einen Teil der Aufgabe :

Teilaufgabe :

(10)

Auf dieser Seite l ¨ose ich einen Teil der Aufgabe :

Teilaufgabe :

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober-Vollklausur Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungen - Verst¨

Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungen (Verst¨

Die Nullstellen des Nenners sind − 1,

Einer von ihnen hat positiven Realteil, damit ist (2, 3)

c) Wahr. Damit das Produnkt der drei EWe einer 3 × 3-Matrix positiv ist, muss mindestens ein EW positiv sein und das GGW ist instabil... d) Wahr. Der L¨ osungsraum

Von der ersten zur zweiten Zeile wurden die

Technische Universit¨ at Berlin Fakult¨ at II.. Institut f¨ ur Mathematik

[r]