• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das älteste deutsche Medizinkompendium hat heimgefunden" (02.11.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das älteste deutsche Medizinkompendium hat heimgefunden" (02.11.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von links nach rechts: Otto Boehringer, Ingelheim; Altabt Ohlmeyer mit dem Faksimile in Händen; Prof. Gundolf Keil, Medizinhistoriker in Würzburg; Ludwig Brunnengräber, Bürgermeister von Lorsch

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Das älteste Kompendium der Medizin auf deutschem Boden wurde jetzt in Lorsch der Öffentlichkeit vorgestellt.

Im Rahmen eines medizin- historischen Symposions, ei- nem der Höhepunkte der 1225-Jahr-Feier der Stadt Lorsch, wurde das „Lorscher Arzneibuch" in einer faksimi- lierten und in einer populär- wissenschaftlichen Ausgabe präsentiert.

Unter der Bezeichnung

„Bamberger Codex" ist diese Handschrift aus dem achten Jahrhundert, die zu den älte- sten des Abendlandes über- haupt gehört, in der Wissen- schaftsgeschichte schon seit langem bekannt. Erst vor vier Jahren jedoch erahnten Ex- perten die außerordentli- che Bedeutung des Werkes aus der Benediktiner-Abtei Lorsch: Nach intensiver Er- forschung stellte nun der Würzburger Medizinhistori- ker Prof. Dr. Gundolf Keil fest, daß das Lorscher Arz- neibuch an der „Spitze des modernen medizinisch-natur- wissenschaftlichen Neuan- fangs" steht.

Daß dem Lorscher Arz- neibuch jetzt der Stellenwert zugewiesen wird, der ihm ge- bührt, ist nicht zuletzt auf die Bemühungen einer engagier- ten Lorscher Bürgerin zu- rückzuführen. Zuerst war es das Interesse an Pflanzen, doch bald entdeckte Adel- heid Platte aus Lorsch, daß sie mit der alten Handschrift, in der sie Ende 1984 nach ei- nem Hinweis auf Pfingstrosen suchte, auf etwas Besonderes gestoßen war.

Gut ein Jahrtausend ruhte das Werk als „Codex Bamb.

Med. 1" in Bamberger Biblio- theken, bevor deutlich wurde, daß es sich um ein wesent- liches Dokument der Medi- zin- und Pharmaziegeschichte handelt, welches den Neube- ginn der Heilkunde im frühen

Mittelalter dokumentiert.

Frau Platte stieß nämlich bei der beschwerlichen Lektüre einer Kopie der lateinischen Schrift in karolingischer Mi- nuskel auf einen deutschen Pflanzennamen, der ihr zu denken gab. Der Medizinhi- storiker Prof. Dr. Gundolf Keil von der Universität Würzburg schließlich identifi- zierte die Bezeichnung

„uuizebluomon" als eine Ka- millenart und lokalisierte sie anhand von Kriterien rhein- fränkischer Mundart zusam- men mit weiteren deutschen Glossen in die Oberrhein- ebene.

Damit wurde aber auch klar, daß der „Bamberger Co- dex" nicht — wie lange vermu- tet — romanischen Ursprunges ist, sondern seine Heimat in der Stadt Lorsch findet. Wei- tere Forschungen am Institut für Medizingeschichte an der Universität Würzburg, die durch die Unterstützung des Pharmaunternehmens Boeh- ringer Ingelheim und der Stadt Lorsch möglich wurden, ergaben also, daß dieses nun neu als „Lorscher Arznei- buch" betitelte Schriftstück das 764 gegründete Benedik- tinerkloster in Lorsch als ein Zentrum früher Heilkunde in Europa ausweist. Offensicht-

lich ist zudem, daß die nicht illustrierte Handschrift mit 75 Pergamentblättern ein ganz wichtiges Bindeglied zwi- schen antiker und wissen- schaftlicher Medizin darstellt.

Im Jahre 795 namenlos verfaßt, enthält das Werk, wahrscheinlich erstellt durch einen der weltlichen Gelehr- ten oder einen der studierten Mönche aus der sogenannten Hofakademie Karls des Gro- ßen, zunächst einen Beitrag zur Rechtfertigung der Heil- kunde. Dieser Text macht das Lorscher Arzneibuch zu einer regelrechten Kampfschrift gegen medizinfeindliche Ten- denzen des Christentums, das eher auf Wunder als auf Wis- senselemente setzte.

Aber eben die Christen, genauer gesagt der Orden der Benediktiner, setzten Ende des achten Jahrhunderts ei- nen Neuanfang in der Heil- kunde. Auf die Etablierung einer neuen Ethik — der Eid des Hippokrates war zu die- ser Zeit im abendländischen Westen nicht verfügbar — folgt unter anderem auch ei- ne Propagierung der „Ko- stendämpfung": anstelle kost- spieliger Spezereien preist der Lorscher Klosterarzt hei- mische Wiesenkräuter an.

Diesem Motto folgt schließ-

lich auch die Zusammenstel- lung späterer Rezepte.

Doch zuvor wird in die Medizin eingeführt. Es be- ginnt mit einer groben Dar- stellung der Anatomie (etwa:

„Der ganze Körper des Men- schen besteht aus 229 Kno- chen") und vermittelt medizi- nisch-naturwissenschaftliche Grundlagen in einem Frage- Antwort-Spiel: „Warum wer- den Menschen rot vor Wut und blaß vor Angst? Weil in der Wut das Pneuma den ganzen Körper durchdringt und so die Menschen rot wer- den läßt. Wenn sie sich aber fürchten, werden sie blaß, weil das Blut ins Innere flieht;

wo es sich nämlich entzieht, hinterläßt es Blässe und Kälte."

Mit über 200 Heilpflanzen führt das Lorscher Arznei- buch schließlich in eine ganz neue Ara der Heilkunde ein.

Beschrieben werden sowohl Kosmopoliten als auch Pflan- zen, die nur in mediterranen Ländern vorkommen, vor al- lem aber andere, die in südli- chen Gefilden heimisch sind, in gärtnerischer Pflege aber auch bei uns wachsen kön- nen, sowie urwüchsige einhei- mische Kräuter.

Interessant ist zu guter Letzt noch die Auflistung von mehr als 400 Rezepturen, die im Lorscher Arzneibuch zu finden sind. Manche regen heute freilich zum Schmun- zeln an, andere aber lassen durchaus an gültige Vor- schriften erinnern: Gegen Kopfschmerz wird beispiels- weise empfohlen, „frische Minze und Laudanum mit Es- sig" auf die Stirn zu reiben —

„es heilt wunderbar". Und

„damit die Mahlzähne und al- le Zähne unversehrt und un- empfindlich bleiben und nicht wackeln"? — „Man läßt jeden Morgen nüchtern ein Salz- körnlein unter der Zunge zer- gehen!" hem

Das Lorscher Arzneibuch ist in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart in zwei Bänden (Faksimile und Übersetzung) neu aufgelegt worden; Subskriptionspreis bis 31. Dezember 1989: 348 DM, danach 420 DM

Wie aus dem Bamberger Codex das Lorscher Arzneibuch wurde

Das älteste deutsche

Medizinkompendium hat heimgefunden

A-3316 (76) Dt. Ärztebl. 86, Heft 44, 2. November 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben oben schon angedeutet, dass diese ursprüngliche Bestimmung des Baues lange Zeit verkannt worden ist; lange Zeit haben sich auch be- deutende Kunstgelehrte von der

Das Fundstück würde aus oben genannten Gründen ebenfalls als Schulterfolge in Frage kommen. Zwar sind keine Geschübeledernieten erhalten, die Folge weist jedoch am äußeren

November 1996 wurde in Heidelberg ein neues europäisches Logi- stikzentrum der zum Unter- nehmensverbund Boehringer Ingelheim gehörenden Boeh- ringer Ingelheim Bioproducts

April zu sehen ist, zeigt das Medizinhistorische Institut in Bochum auch eigene Bestän- de, und zwar in einem Aus- stellungsgebäude, das Schön- heit mit Zweckmäßigkeit und

[r]

Draußen, vor dem Eingang der Walhalla, hält eine Pferdedroschke. Der Kutscher in dem dunkelblauen, mit blanken, großen Knöpfen besetzten Mantel ist einer jun- gen Dame

Immerhin ist jede Schwiegermutter zu- gleich auch Mutter, und die Mütter haben doch bei allen Völkern den besten Ruf. Aber die Witze über die Schwiegermütter, einer gehässiger

sig. Wenn schon nichts zu sehen war, viel- leicht konnte man ja etwas hören. Mein rech- tes Ohr war bereits blutrot angelaufen, so stark hatte ich es an die Tür gepreßt. Aber