• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte" (12.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte" (12.05.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OLULIS IALLIMAND

DIE BADISCHEN LANDLEUTE

TRACHTEN UND BR ÄLCHE IM SCHWARZWALD

LES PAYSANS BADOIS

WASSEDC «AS ET D1 OXTL ,IFS

Einheit Europas

Hartmut Kaelble: Auf dem Weg zu einer europä- ischen Gesellschaft, Eine So- zialgeschichte Westeuropas 1880-1980, Verlag C. H.

Beck, München, 1987, 194 Seiten, 32 DM

Der politische Zusam- menschluß (West-)Europas, von Konrad Adenauer, Alci- de de Gasperi und den ande- ren Nestoren der Aufbauzeit nach 1945 bewußt initiiert und vollzogen, ist in der eu- ropäischen Sozialgeschichte ein keimhaft angelegtes Po- stulat. Der Autor, Professor für Sozial- und Wirtschaftsge- schichte an der Freien Uni- versität Berlin, verficht die These, daß es im 20. Jahr- hundert eine klar ausgepräg- te europäische Sozialstruktur und Lebensform und einen eigenständigen Weg der so- zialen Entwicklung gab und gibt und daß die zunehmende Angleichung schon seit Ge- nerationen zu verfolgen ist.

Das „Werden" sei schon län- ger also im Gang als das schon registriert und politisch intendiert worden sei. Die Zukunft wird zeigen, ob so- ziologischer Finalismus oder objektiv belegte Entwick- lung. Jedenfalls scheint der von Kaelble erarbeitete Pro- zeß der gegenseitigen Anglei- chung der Lebens- und Wirt- schaftsformen diskutabel und bedenkenswert.

Ekkhard Häussermann

E

rstmals in deutscher Spra- che zugänglich ist jetzt die- ses 1860 erstmals erschienene, bemerkenswerte Werk. Der französische Originaltext ist beigegeben, desgleichen eine ausführliche historisch-wissen- schaftliche Kommentierung durch Wolfgang Kuhlmann/

Freiburg. (Die badischen Landleute, Verlag Martin Schauenburg, Lahr 1987, 136 Seiten, 16 Tafeln, 58 DM)

Liebe in Ninive

Martina Ebert: Ich war König Assurbanipals Lieb- lingsfrau, Ikarus Buch-Ver- lag, Am Heiligenfeld 2, D-6400 Fulda, 1988, 176 Sei- ten, kartoniert, 22,80 DM

Die Autorin findet im Quellenstudium den Ansatz zu einer hochinteressanten Arbeit. In der hingebungs- vollen Verarbeitung der Tex- te kommt sie auf den Weg zu einer ebenso idealisierten wie auch als durchaus realistisch nachzuvollziehenden Verbin- dung des Herrschers mit ei- ner Nebenfrau aus dem Skla- venstand, die nun wiederum aus ihrer Sicht ihr persön- liches Geschick memorien- haft schildert. Dies geschieht in einer ambivalenten Weise:

zum einen widerfahren der

„Heldin" des Buches ihre persönlichen Geschehnisse und ihre weltpolitischen Er- ahnungen in der Weise, wie sie einem „Kebsweib" am

assyrischen Königshof zuste- hen; zum anderen ist sie die — bei aller Bescheidung — doch selbständig fühlende und auch denkende Frau, die eine ihr vorgegebene Welt nicht dumpf erträgt, wenn sie auch letztendlich ihr eigenes Emp- finden und Wollen nicht ver- wirklichen kann.

Mag Martina Ebert auch Ansätze zu einer gewissen

„Frauenemanzipation" in ei- ne Zeit versetzt haben, wo- von in Geschichtsbüchern nichts steht, so findet sie ge- rade durch den Kontrapunkt des gesamtpersönlichen Empfindens einer Frau zur erstarrten Ritenwelt der orientalisch-europäischen Vorgeschichte den Weg zu ei- nem packenden Buch, das über seine Hinführung zu hi- storischen Einsichten hinaus ganz einfach spannend ist.

Reizvoll ist überdies der Einsatz der (drucktechnisch gekennzeichneten) Zitate des assyrisch-babylonischen Schrifttums in den „Bericht der Lieblingsfrau". RC

Medizingeschichte

Erwin H. Ackerknecht:

Geschichte der Medizin, 5., durchgesehene und ergänzte Auflage, Enke Reihe zur AO (Ä), Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1986, VIII, 239 Sei- ten, kartoniert, 19,80 DM

Zu einer Zeit, in der man die Grundlagen der Medizin einem Studenten nur noch mit instruktiven Illustratio- nen oder dem Prüfungsdruck näherbringen kann, ist eine

„Geschichte der Medizin"

nur zum Lesen schon ein mu- tiges Unterfangen. Doch der Altmeister der Medizinge- schichte macht diese zur spannenden Lektüre, amü- santerweise nicht ohne Sei- tenhiebe auf die moderne Entwicklung an den Hoch- schulen. Daß er im Anhang II einen brillanten Überblick über die Medizin in den Ver- einigten Staaten vor 1900 ge- ben kann, hängt nicht nur da- mit zusammen, daß er selbst dort tätig war, sondern daß er richtig annimmt, daß wir aus den Versuchen unserer ame- rikanischen Kollegen, auch in der Medizin eine Führungs- rolle zu erwerben, einiges ler- nen können. Das Buch ist nicht nur dem interessierte- ren Studenten, sondern auch dem Arzt, der sein Studien- wissen vertiefen will, sehr zu empfehlen, nicht zuletzt des äußerst günstigen Preises we- gen.

Karl Heinz Kimbel

...weil es gute Gründe gibt,

auf Hormone zu verzichten!

Zusammensetzung: Tropfen: 100 g enth.: Lachesis D6 1 g, Ferrum phosph. D8 5g, Kalium phosph. (HAB) 10 mg, Aqua silicata 1 g, äthanol.

Ausz. (1:1) aus Herb. Alchemillae 7,5g, Cod. Frangulae (stand. auf mind. 4% Hydroxyanthracenderivate, ber. als Glucofrangulin) 12,5g.

Tabletten: 1 Tabl. enth.: Lachesis D 12 10 mg, Cimicifuga D 5 10 mg, Sepia D 5 10 mg, Lilium tigrinum D 5 10 mg. Ampullen:1 Amp. (1 ml)enth.:

Lachesis D 6 10 mg, Kalium phosphor. D2 10 mg, Aqua silicata 10 mg, Alchemilla D1 150 mg. Anwendungsgebiete: Tropfen und Ampullen:

Vegetative Beschwerden im weiblichen Klimakterium. Tabletten: Klimakterische Ausfallerscheinungen. Kontraindikation: Darmverschluß (nur bei Tropfen). Hinwels: Tropfen enthalten 25 Vol.-% Alkohol.

Dosierung: Tropfen: 3-4mal tägl. 20-30 Tropfen einnehmen. Tabletten: 3-4mal tägl. 2-3 Tabletten einnehmen. Ampullen: Tägl. 1-2 ml sc., im. oder iv., auch zur Neurattherapie. Cefakliman enthält keine Hormone. Nebenwirkungen sind bisher auch nach Langzeitbehandlung nicht bekannt geworden. Handelsformen und Preise: Tropfen: 50 ml (DM 13,65), 100 ml (DM 20,95), 200 ml (DM 29ß0), ferner Groß- packungen. Tabletten: 100 Stück (DM 9,80). Ampullen: (1 ml) 10 Stück (DM 16,05), 50 Stück (DM 56,25), 100 Stück (DM 98,05), 300 Stück (DM 229,14), 500 Stück (DM 362,52). Preisänderungen vorbehalten. Cefak Arzneiunifiel • D-8960 Kempten

Cefaklimane Die natürliche Alternative im Klimakterium

Dt. Ärztebl. 85, Heft 19, 12. Mai 1988 (85) A-1393

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel einer Diskussion um ethi- sche Fragen muß es sein, Wertent- scheidungen — für oder gegen eine Weiterbehandlung Todkranker, für oder gegen die Möglichkeit der Ab- treibung

Wenn alle Lesekarten mindestens einmal gelesen und bearbeitet wurden, erhalten die Kinder einen „Lesepokal“ (Kopiervorlage siehe Seite 8), den sie gestalten, sich umhängen, an ihr

1961 errichtete sie eine streng bewachte Mauer, die sich 1378 Kilometer durch das ganze Land zog. Oben siehst du ein Foto

Und wenn Ihre Klasse dann Lust auf noch mehr Abenteuer bekommt, gibt es anschließend Lese- und Schreibaufgaben, bei denen die Kinder merken: Nicht nur beim Lösen von

Hans ist gestern unter einem Baum gesessen und

Eine Bestätigung, dass Schöler in Straßburg angekommen ist, findet sich in einem Brief des Anatomen und Ophthalmologen Heinrich Albert Nicolai (1701 bis 1733) sowie im

denen alle Arbeitnehmer betroffen sind. Der Entwurf geht weiterhin vom Vorrang tarifvertraglicher Re- gelungen aus, ein Tatumstand, dem sowohl dasBundessozial-als auch das

Mit der Eme- ritierung von Professor Greimel ist auch diese Sonderregelung in den Ruhestand gegangen, das heißt sie existiert nicht mehr und eine An- rechnung der Lehrveranstaltung,