• Keine Ergebnisse gefunden

Mit spannenden Geschichten Lesen und Rechtschreibung üben - Die kniffligen Kriminalfälle der ABC-Bande

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit spannenden Geschichten Lesen und Rechtschreibung üben - Die kniffligen Kriminalfälle der ABC-Bande"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

91 RAAbits Grundschule Mai 2016

1 von 16 Deutsch · Beitrag 72 Mit spannenden Geschichten Lesen und Rechtschreibung üben

Teil II Die kniffligen Kriminalfälle der ABC-Bande –

mit spannenden Geschichten Lesen und Rechtschreibung üben

Ein Beitrag von Claudia Floer, Windeck Zeichnungen von Bernadette Floer, Windeck

L

esen ist nicht jedermanns Sache. Und vor allem Jungen greifen selten freiwillig zum Buch. Wie schaffen Sie als Lehrkraft es den- noch, Ihre Schüler zum Lesen zu motivieren?

Ganz einfach: Mit den kniffligen Kriminalfäl- len der ABC-Bande. Rund um Ali, Ben und Ca- ro bietet diese Unterrichtseinheit Texte, wie Kinder sie mögen: kurze Abenteuer- und Kri- minalgeschichten, in denen nicht das Lesen- üben, sondern Spannung und Spaß an erster Stelle stehen. Und wenn Ihre Klasse dann Lust auf noch mehr Abenteuer bekommt, gibt es anschließend Lese- und Schreibaufgaben, bei denen die Kinder merken: Nicht nur beim Lösen von Kriminalfällen, auch bei der Schrei- bung schwieriger Wörter führt die richtige Strategie zum Erfolg.

Das Wichtigste auf einen Blick

Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen:

Einstieg: Das ist die ABC-Bande – die Rahmengeschichte und die Begleit- figuren kennenlernen

Übung 1: Die ABC-Bande löst jeden Fall – Zuhören, Lesefertigkeit und sinnentneh- mendes Lesen üben

Übung 2: Noch mehr knifflige Kriminalfälle – Rechtschreibstrategien anwenden

Abschluss: Ganz neue Abenteuer mit der ABC-Bande – eigene Geschichten erfinden Dauer: ca. 8 Unterrichtsstunden

Klasse: 4

Lernbereiche: Lesen, Rechtschreibung Kompetenzen: Texte sinnverstehend lesen;

konzentriert zuhören; zentrale Informatio- nen eines Textes erfassen und verarbeiten;

Wörter mit gleichklingenden Buchstaben korrekt schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden; Rechtschreibhilfen verwenden (Wörterbuch)

Mit der ABC-Bande lösen Ihre Schüler jeden Fall!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

91 RAAbits Grundschule Mai 2016

6 von 16 Mit spannenden Geschichten Lesen und Rechtschreibung üben Deutsch · Beitrag 72

Teil II

M 2

Das sind wir – einen Steckbrief schreiben

In der Schülerzeitung sollen Steckbriefe von Ali, Ben und Caro erscheinen.

Aufgabe: Schreibe für mindestens ein Mitglied der ABC-Bande einen Steckbrief.

Tipp: Lies den Text über die ABC-Bande noch einmal durch und unterstreiche wichtige Wörter.

Name:

Alter:

Haarfarbe:

Augenfarbe:

Beste Freunde:

Lieblingsfächer:

Hobbys:

Lieblingsbuch:

Lieblingstiere:

Lieblingsessen:

Sonstiges:

Bild einkleben

"

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

91 RAAbits Grundschule Mai 2016

7 von 16 Deutsch · Beitrag 72 Mit spannenden Geschichten Lesen und Rechtschreibung üben

Teil II M 3

Wer ist wer? – Ein Logical lösen

Die ABC-Bande liebt Rätsel, Krimis und Abenteuer. Manchmal müssen sie auch richtig knifflige Fälle lösen und Personen identifizieren.

Aufgabe: Mach es wie Ali, Ben und Caro. Finde heraus, wer wer ist. Lies die Hin- weise und schreibe den richtigen Namen in die Kästen.

Ali, Ben oder Caro?

1. Das Kind in der Mitte ist sportlich.

2. Das Kind neben dem Kind mit den Haustieren hat braune Augen.

3. Das Kind links mag Kunst.

4. Das Kind rechts ist genauso alt wie das Kind links.

5. Das Kind links neben dem Kind, das gerne rechnet, hat lange Haare.

6. Das mittlere Kind hat einen Garten.

7. Das Kind auf der rechten Seite isst nicht so gerne Salat.

8. Das Kind links außen hat keine Haustiere.

9. Das rechte Kind lacht sehr gerne.

10. Das Kind rechts neben dem Kind mit blauen Augen mag Wölfe.

Lösung: Caro – Ali – Ben

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

91 RAAbits Grundschule Mai 2016

11 von 16 Deutsch · Beitrag 72 Mit spannenden Geschichten Lesen und Rechtschreibung üben

Teil II M 6

Wer ist der Täter? – Wörter mit ä oder e, äu oder eu

Die Burgdorfer sind in heller Aufregung. In der letzten Nacht war bei drei Bewohnern eingebrochen worden. Ob die ABC- Bande helfen kann?

Aufgabe: Lies den Text und schreibe dann die Lückenwörter in dein Heft. Notiere zu jeder Lücke ein Wort, das dir geholfen hat.

Wer ist der Täter?

Aus Herrn Wagners Garage waren zwei teure Rennr der geklaut worden, aber der T ter hatte keine verd chtigen Spuren hinterlassen.

Von Frau Werners Gartenh schen hatte er das Schloss aufgebrochen und dabei ein kleines H mmerchen verloren.

Bei Familie Wuttke war eine Fensterscheibe am ßeren Rand eingeschlagen worden. Der T ter war aber nicht ins Geb de gelangt, weil Herr Wuttke durch das Ger sch aufgewacht war und laut gebrüllt hatte: „Halt! Wer ist da?“

Die Weide vor Herrn Wuttkes Haus war durch Elektroz ne gesichert. Das hatte der Täter wohl nicht gewusst, denn ein großer, grün-blau-karierter Stoff- fetzen hing am Zaun. Ob der wohl vom R ber stammt?

Als Ben davon erfuhr, rief er sofort: „Hey! Da war doch vor zwei Tagen ein Zeitungsverk fer bei uns an der Tür. Der hatte so eine karierte Jacke an.“

Zum Glück konnte Ben den Mann genau beschreiben. In den Zeitungen wurde ein Steckbrief veröffentlicht und nach vier Tagen nahm die Polizei den Verd chtigen in Altdorf fest. Seine Fingerabdrücke passten perfekt zu denen auf dem H mmerchen.

Lösungen: Rennräder – Rad; Täter – Tat; verdächtigen – Verdacht; Gartenhäuschen – Haus;

Hämmerchen – Hammer; äußeren – außen; Täter – Tat; Gebäude – bauen; Geräusch – rauschen;

Elektrozäune – Zaun; Räuber – Raub; Zeitungsverkäufer – Kauf; Verdächtigen – Verdacht; Häm- merchen – Hammer

Trick: Wörter von verwandten Wörtern ableiten

Leite Nomen, Adjektive oder Verben von verwandten Wör- tern ab, zum Beispiel: das Häs- chen – der Hase, der Läufer – laufen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob kleiner Garten, Balkon oder Dachterrasse ... mit wenigen Handgriffen lässt sich ein schö- ner, nützlicher Kräutergarten schaffen. Vom Hochbeet über die Kräu- terspirale bis

Lesen zu lernen ist ein grundlegender Schritt in den ersten Schuljahren und im- mens wichtig für den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang. „Wer nicht oder nur

Bilde dann mit diesen Nominalisierungen Sätze und schreibe diese in dein Deutschheft.. Achte dabei auf die richtige Schreibweise

Auf der rechten Seite malte ich zwei kleine violettfarbene Blüten und auf die linke Seite eine große weiße Blume mit einem langen, dünnen Stängel und einigen Blättern daran..

• Lässt sich das Wort „das“ durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen, handelt es sich entweder um einen Artikel, ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen?. •

Februar 2018 eine Informationsveranstal- tung im Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim stattfi nden, ein Workshop für Interessierte schließt sich am Samstag,

Schreibe alle Wörter mit kurzem betonten Vokal, die einen verdoppelten Konsonanten haben, in dein Heft... Mein Zimmer ist

„Mit Onilo haben wir eine Plattform geschaffen, die Kinder auf eine ganz neue Art und Weise an Geschichten heranführt und die sich flexibel und nachhaltig in Bildungsstätten