• Keine Ergebnisse gefunden

die lern- und leseplattform onilo – digitale Kindergeschichten für mehr lust am gemeinsamen lesen in der Bibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die lern- und leseplattform onilo – digitale Kindergeschichten für mehr lust am gemeinsamen lesen in der Bibliothek"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de

Berg NaCHriCHteNBeitrÄGe 359

17 (2014) Nr. 4 online

Biblioth k Inf ti T hnolo i

die lern- und leseplattform onilo –

digitale Kindergeschichten für mehr lust am gemeinsamen lesen in der Bibliothek

Henrike Berg

❱ „Die Zukunft ist schon da. Sie ist bloß noch nicht gleichmäßig verteilt“, sagt der amerikanische Sci- ence-Fiction-Autor William Gibson. Ganz ähnlich ver- hält es sich auch mit dem digitalen Wandel. In vielen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt hat er längst Einzug gehalten, doch allen Prämissen zum Trotz ist die Aufstockung mit digitalen Inhalten in Institutionen wie den öffentlichen Bildungseinrichtungen weder einfach noch selbstverständlich. Dennoch integrie- ren bereits zahlreiche Bibliotheken digitale Medien, um der Nachfrage nach neuen Formen der Rezeption gerecht zu werden: E-Book-Pendants werden zu den entsprechenden Titeln in den Regalen bereitgestellt, es wird getwittert und gebloggt, der Ort des Stöberns und Lesens soll auch zu einer modernen Datenbank für die Kunden werden. Vor allem aber soll und muss die Bibliothek insbesondere für junge Menschen und Kinder attraktiv bleiben, um einen zeitgemäßen Ort für den Umgang mit Literatur zu schaffen. Die Aus- richtung von Inhalten und Medien auf die Anforderun- gen des digitalen Lernens, Lesens und Erlebens wirft zugleich die Frage auf, wie Kinder ihrer Altersstufe gerecht an eben jene neuen Medien herangeführt werden können.

Vor allem scheint es wichtig, Bücher um ein digita- les Angebot zu ergänzen, das die Leselust bei Kin- dern und Jugendlichen weckt und dabei neue Wege bietet, sich Geschichten zu nähern. Eine Möglichkeit zur digitalen Modernisierung, die bereits viele Bi- bliotheken innerhalb Deutschlands als digitale Lö- sung wahrnehmen, ist die Plattform Onilo. Onilo ist ein Online-Leseportal, das Lesemotivation durch die Kombination von neuen Medien und anspruchsvoller Kinderliteratur schafft. Über150 Boardstories mit den attraktivsten Geschichten aus 16 Kinderbuchverlagen werden den Bibliotheken mit einem Lizenzerwerb zur Verfügung gestellt. Die technischen Voraussetzun- gen für die Nutzung des Online-Leseportals, dessen Geschichten mit einem Bilderbuchkino vergleichbar sind, sind denkbar simpel: Laptop, Beamer und ein Internetanschluss reichen aus, um in den Biblio-

theksräumen Gruppen oder ganzen Schulklassen die Boardstories zu präsentieren. Nicht einmal ein Mit- arbeiter muss zwangsläufig zur Seite stehen, denn die einfach animierten Geschichten können auch im Autoplay-Modus ablaufen. „Mit Onilo haben wir eine Plattform geschaffen, die Kinder auf eine ganz neue Art und Weise an Geschichten heranführt und die sich flexibel und nachhaltig in Bildungsstätten wie Schulen und Bibliotheken integrieren lässt“, resümiert André Düdder, Projektleiter der Leseplattform.

In der Menge von digitalen Angeboten am Markt un-

(2)

360 NaCHriCHteNBeitrÄGe Berg

17 (2014) Nr. 4 www.b-i-t-online.de

nline

Bibli h k Inf io T hnolo i

terscheidet sich Onilo wesentlich von Kinderapps, die in Bibliotheken genutzt werden. Zum einen schafft Onilo eine besondere Form der kollektiven Rezep- tion. Kinder erleben die Boardstory gemeinsam in der Runde und nicht vereinzelt in isolierter Beschäf- tigung mit einem digitalen Gerät. Zum anderem sind die Boardstories von Onilo zwar attraktiv animiert, jedoch frei von allzu spielerischen und ablenkenden Elementen, die den Fokus der Aufmerksamkeit von der eigentlichen Geschichte ablenken könnten. Die einfachen Animationen dienen in erster Linie dazu, den Spannungsbogen der Geschichte zu tragen und die Aufmerksamkeit der Kinder auf ihren Inhalt zu lenken. Im Zentrum stehen somit die Geschichte an sich sowie das gemeinsame Erschließen von Text und Sprache.

Aktivitäten wie regelmäßige Leserunden zu aktuellen Themen und Schwerpunkten sind im Zusammen- hang mit der Nutzung von Onilo ebenso möglich wie spielerische Aktionen, welche die Inhalte der Story interaktiv hervorheben. Für diese Zwecke setzen viele Bibliotheken Onilo bereits ein. So zum Beispiel die Stadtbibliothek Minden, die anlässlich der Fuß- ball-WM die Boardstory „Bené – schneller als das schnellste Huhn“ als Auftakt für eine Rallye mit einer Gruppe von Zweitklässlern im Rahmen der Ferienbe- treuung nutzte. „Das Ergebnis unseres Einsatzes von Onilo waren begeisterte Pädagogen und Schüler, die gebannt zuschauten und mitlasen. Uns war zudem sehr wichtig, dass die Geschichte ohne allzu großen Personaleinsatz laufen konnte – das hat mit Onilo ein- wandfrei geklappt“, sagt Barbara Brockamp, Leitung der Stadtbibliothek Minden. Nun ist ein gemeinsames

Projekt mit dem örtlichen Theater und einer Grund- schule in Planung, bei dem Onilo integriert werden soll.

Über die Inhalte und den Lerneffekt der Geschichten hinaus kann die Nutzung von Onilo somit neue Syn- ergieeffekte zwischen Schulen und Bibliotheken her- stellen. Die Entwicklung gemeinsamer Aktionen und Projekte für die Nachmittags- und Ferienbetreuung ist nur eine Option, die sich für Kooperationen mit Schulen anbietet. Auch können Bibliotheken, die mit Onilo arbeiten, vor Ort zu den Unterrichtsvorgaben passende Lernangebote und Boardstories bereitstel- len, welche die schulischen Inhalte sinnvoll ergänzen.

Für die Ausgestaltung solcher begleitenden Lese- und Lernaktivitäten verfügt Onilo über ein breites Angebot an Zusatzmaterial zu den Boardstories, das während der konkreten Aktionen vor Ort an die Lehrer und Be- treuer weitergegeben werden kann.

In Zeiten des digitalen Um- und Weiterdenkens ist Onilo für öffentliche Bildungseinrichtungen ein leicht zu integrierendes Werkzeug, das kollektive Leseerleb- nisse herstellt. So bringt die Online-Plattform ein wei- teres Stück Zukunft in die Räume der Bibliotheken. ❙

Henrike Berg

Pressereferentin Digitaler Content Verlag Friedrich Oetinger GmbH

Ein Unternehmen der Verlagsgruppe Oetinger Max-Brauer-Allee 34

22765 Hamburg

H.Berg@verlagsgruppe-oetinger.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Am Mittwoch und Freitag zwischen 15 und 17 Uhr ist jeweils eine Expertin oder ein Experte für Fragen

Wenn sich Röthlisberger heu- te an diese Situation erinnert, kann sie sich ein Lachen nicht verkneifen: «Die Kinder haben die besten Antworten.» Ihre Kol- legin, Ladina Stocker,

Das Thema Schriftspracherwerb ist ohne Frage wichtig, denn Lesen gilt als Schlüsselkompetenz für den schulischen Erfolg und für ein selbstbestimmtes Alltags- und Berufsleben.

Während fünf Wochen werden der Öffentlichkeit die Ergebnisse präsentiert sowie verschiedene Lehr- mittel und die darin gewählten Zugänge zum Lesenlernen vorgestellt.. Im Rahmen

Vor diesem Hintergrund ist nach- vollziehbar, dass sowohl Bill Gates als auch Warren Buffett ihre App- le-Beteiligungen in großem Stil abbauten: Während der Microsoft- Gründer

Oder der Frust der amerikanischen Mehr- heit darüber, für die Folgen der Fi- nanzkrise zahlen zu müssen, während sie selbst immer weniger verdienen und kaum Aufstiegschancen