• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft - die erneuerbaren Energien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft - die erneuerbaren Energien"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Voransicht

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft – die erneuerbaren Energien

Katrin Minner, Sundern

Schätzungen zufolge werden die Vorräte an fossi- len Brennstoffen in knapp 200 Jahren aufgebraucht sein. Gleichzeitig wird der weltweite Primärenergie- bedarf zunehmen. Was dann?

Regenerative Energieträger können die Lösung sein.

Sie sind umweltfreundlich und schaffen, als eine der zukunftsweisenden Branchen, viele neue Arbeits- plätze.

In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schüler die er- neuerbaren Energien kennen. Dabei entdecken sie anhand einfacher Modelle und informativer Texte und Graiken deren physikalischen Grundlagen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Klassen: 6/7

Dauer: 6–8 Stunden

Kompetenzen: Die Schüler …

• können erklären, wie man aus Windenergie, Wasserkraft, Geothermie, Bioenergie und Solarenergie Strom erzeugen kann.

• sind in der Lage, einfache Modelle zu bauen.

• können neue Informationen aus einem Text, aus Schaubildern und aus Infograiken her- auslesen.

Aus dem Inhalt:

• Windenergie und Wasserkraft – Bastelanleitungen zum Bau eines Aufwindkraftwerkes und eines Wasserrades

• Geothermie – wie nutzt man die Energie aus dem Inneren der Erde?

• Von der Gülle zum Strom – wie funktioniert eine Biogas-Anlage?

• Wie kann man Sonnenenergie nutzen?

Beteiligte Fächer: Physik Geograie Anteil

hoch mittel Windkraftwerke und Solaranlagen – unser Weg in eine saubere Zukunft?

Mit Bastela nleitungen und Versuch en!

Foto: thinkstockphotos.com

Voransicht

VORSC

HAU

(2)

Voransicht

Energie nutzen Beitrag 1 Erneuerbare Energien (Klassen 6/7)

V 9 von 28

M 1 Was ist hier abgebildet? 3

: 1) Istockphoto.com, alle anderen: thinkstockphotos.com

1 2 3

4 5 6

7 8 9

Voransicht

VORSC

HAU

(3)

Voransicht

M 3 Die Kraft des Windes – wie ein Windrad Strom erzeugt

Die Windkraft ist eine saubere und preiswerte Energiequelle. Weil Windkraftanlagen an güns- tigen Standorten brauchbare Wirkungsgrade erreichen, haben Menschen rund um die Welt begonnen, immer mehr Windkraftwerke zu bauen und kommerziell zu nutzen. Aber wie er- zeugt ein Windrad eigentlich Strom?

Wenn der Wind das Windrad dreht, erzeugt er ein Drehmoment. Über ein Getriebe wird die Drehbewegung des Rotors an den Gene- rator weitergeleitet. Dieser wandelt die Be- wegung in Strom um. Bei diesem Vorgang wird also mechanische Energie (in Form von Windenergie) in elektrische Energie umgewandelt. Die elektrische Energie wird über den Netzanschluss weitergeleitet. Die- ser beindet sich auf dem Fundament, auf dem die Windkraftanlage steht.

Am weitesten verbreitet sind heute dreilü- gelige Windkraftkonverter. Ihre aerodyna- mischen Flügel, die sogenannten Rotor- blätter, ähneln im Querschnitt einem Vo- gel- oder Flugzeuglügel. Sie werden durch aufsteigende Luft, also durch Auftrieb, be- schleunigt. Die Rotorblätter sind an einer Rotornabe befestigt. Dort können die Ro- torblätter verstellt werden. Damit der Ro- tor optimal im Wind steht, ist der Turmkopf drehbar.

5

10

15

20

Aufgaben

1. Auf der Abbildung seht ihr den Aufbau einer dreilügeligen Windkraftanlage. Beschriftet die Abbildung mit den folgenden Begriffen: Fundament – Generator – Getriebe – Netzan- schluss – Rotorblatt – Rotornabe – Turm

Voransicht

VORSC

HAU

(4)

Voransicht

13 von 28 Energie nutzen Beitrag 1 Erneuerbare Energien (Klassen 6/7)

V

M 4 Die Kraft des Windes – wir bauen ein Aufwindkraftwerk

Schülerversuch in Partnerarbeit

Aufgabe 1: Baut euer eigenes Modell eines Aufwindkraftwerkes gemäß der folgenden Anlei- tung.

· Vorbereitung: 30 min · Durchführung: 5 min

Das benötigt ihr

 Papprolle  Klebestift, Schere  Reißzwecke

 schwarze Pappe  Hülle eines Teelichts  Pappstreifen

Aufgabe 2: Richtet eine Lampe auf die schwarze Rolle. Was stellt ihr fest? Findet eine Erklä- rung für eure Beobachtung. Die folgende Tippkarte hilft euch dabei.

Tippkarte: Wie entsteht eigentlich Wind?

Wind entsteht durch Temperaturunterschiede und somit Luftdruckunterschiede.

Von der Sonne erwärmte Luft ist leichter als kalte Luft, deshalb steigt warme Luft auf und kalte Luft sinkt ab. Dort, wo die warme Luft aufsteigt, ist in der Höhe ein höherer Luftdruck, und dort, wo die kalte Luft absinkt, ist in der Höhe ein tieferer Luftdruck. Um diese Unterschiede auszugleichen, entsteht ein Luftstrom So geht ihr vor

Beklebt die Papprolle mit schwarzer Pappe.

Schneidet die Teelicht- hülle 16 mal mit der Schere ein.

Drückt ganz leicht mit einem Bleistift genau in die Mitte des Tee- lichtes.

1. 2. 3.

Stellt nun die Flügel (die eingeschnittenen Seiten der Teelichthülle) alle in eine Richtung auf, wie bei einer Weihnachts- pyramide.

Schneidet einen 2 cm breiten Pappstreifen zu und klebt ihn bogenförmig über die Papprolle.

Steckt die Reißzwecke von unten in den Papp- streifen. Sie ist

der Träger für das Flügelrad.

4. 5. 6.

7.

Stellt das Flügelrad

8.

auf die Spitze der Reißzwecke. Jetzt müsst ihr es nur noch ein wenig ausbalancieren. Pustet als Test ein wenig gegen das Flügelrad, bis es sich dreht.

Damit aus diesem Windrad ein Auf- windkraftwerk wird, müsst ihr jetzt noch die Einströmungsöffnungen für die warme Luft, die in den Turm führt, anfertigen. Schneidet dafür sechs Mal im gleichen Abstand jeweils 5 cm lang in die Papprolle ein und knickt die Laschen um. Euer Windrad steht jetzt auf Stelzen.

Voransicht

VORSC

HAU

(5)

Voransicht

M 7 Geothermie – Energie aus dem Inneren der Erde

Je tiefer man in die Erde gelangt, desto heißer wird es: Alle 1000 m steigt die Temperatur um durchschnittlich 30–40 °C an. An manchen Stellen wird es auch an der Erdoberläche sehr heiß, z. B. in Vulkanen oder in den Geysiren. Die Erdwärme kann man als Energiequelle nut- zen. Wie das geht, erfährst du hier.

Aufgaben

1. Lies dir den Info-Text durch.

2. Sieh dir das Schaubild an und be- schreibe, wie die Erdwärme genutzt werden kann.

3. Auf Island werden im Winter manche Gehsteige beheizt. Erkläre, wie sich Seine Ausbrüche erfolgen regelmäßig im Abstand von 3 bis 5 Minuten und manchmal auch bis zu dreimal kurz hintereinander. Die kochende Wassersäule erreicht dabei eine Höhe von 25 bis 35 Metern. Die Rede ist hier vom Strokkur, einem der bekanntesten Geysire auf Island. Geysire sind heiße Quel- len, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als gewaltigen Strom mehrere Meter hoch ausstoßen. Sol- che Springquellen gibt es außer auf Island auch an weiteren Stellen der Erde, vor allem im Yellowstone-Nationalpark in Nordameri- ka, in Russland, auf Neuseeland und in Chile.

In Deutschland gibt es viele heiße Quellen, deren Wasser ohne menschliches Eingrei- fen aber nicht an die Erdoberläche gelangt.

Um die Erdwärme trotzdem nutzen zu kön- nen, bohrt man einige Hundert Meter tief Löcher in die Erde. In das Bohrloch wird eine Wärmesonde (meist ein Bündel aus Kunststoffröhren) gelegt. Wenn dann kaltes Wasser nach unten ließt, heizt es sich in der Wärme der Erde auf und ließt, mithilfe ei- ner Pumpe, im Inneren des Schlauches wie- der nach oben. Das heiße Wasser wird zur Stromerzeugung in geothermischen Kraft- werken eingesetzt oder als Fernwärme für Heizzwecke genutzt. Das so erwärmte Was- ser strömt hierbei zur Wärmepumpe eines Hauses. Mithilfe der Wärmepumpe geht das Wasser vom lüssigen in den gasförmigen Zustand über. Das entstandene Gas gibt jetzt die Hitze an die Heizungsrohre des Hauses ab.

5

10

15

20

25

30

35

Wusstest du schon, …

… dass sich etwa zwei Drittel der weltweit existierenden Geysire im Yellowstone-Nationalpark in den USA beinden?

Foto: Thinkstockphotos.com

Ausbruch des Geysirs Strokkur Schaubild zur Nutzung der Erdwärme

© dpa / picture-alliance

Voransicht

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugleich bietet die globale Reaktion auf „Corona“ große Chancen, strukturelle Maßnahmen für einen transformativen Wandel voranzutreiben und deren Schubkraft zu

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

- die geplante Verlängerung der Restlaufzeiten für Kernkraftwerke nicht weiter zu verfolgen und ihre ganze Kraft auf die Förderung von Energieeffizienz, zu der unverzichtbar

Fragt man in diesen Tagen im Zusam- menhang mit Recherchen zum Thema im Bundesministerium für Gesundheit nach, wie es um die künftige Realisierung der eGK steht, erhält man

Wer sich dieses Jahr für Urlaub zu Hause entscheidet, sollte die Zeit nicht für die Abarbeitung von To-Do Listen der bekanntesten Reiseziele in Bayern nutzen, sondern seine

„Ein Absenken der Fotovoltaikstromförderung und eine Verringerung der Förde- rung für On-shore Windstrom werden wir nicht hinnehmen“, so Staatsminister Helmut Brunner gestern in

einem halben Tag, für das Vorhaben Riedl 11,7 Stunden, sind in der Lage, Strom aus Grundlastkraftwer- ken, wie Atom- und Kohlekraftwerken, profitabler zu machen: Nachts wird mit