• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internationaler Vitamin-Kongreß: Schutz vor Lungenkrebs durch Beta-Carotin" (14.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internationaler Vitamin-Kongreß: Schutz vor Lungenkrebs durch Beta-Carotin" (14.12.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankheitszustände, bei denen Freie Radikale eine Rolle spielen

Entzündliche, Immun- schädigungen Krebs Arzneimittel-induzierte Reaktionen (Leber, Niere)

Freie Radikale

Kataraktgenese Alterungsprozesse Redurchblutung nach Ischämien

Arteriosklerose Senile Demenz

Arbeitskreis Ernährungs- und Vitamin-Information, Ffm.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

W

as seit langem ver- mutet wird, scheint nun tatsächlich spruchreif zu sein: Durch ei- ne „gesunde" — an antioxida- tiven Vitaminen und Beta- Carotin reiche — Ernährung läßt sich das Risiko, an be- stimmten Karzinomen zu er- kranken, reduzieren. Es liegt heute eine große Fülle von Studien vor, die unterm Strich eine antikanzerogene Potenz von Beta-Carotin sehr wahr- scheinlich machen, und auch für die Vitamine C und E gibt es entsprechende Hinweise.

Eine vor allem an Beta- Carotin reiche Ernährung sei auf dem Boden der in den letzten Jahren kumulierten Studienergebnisse unbedingt zu empfehlen — darüber herrschte Einigkeit bei den zahlreichen renommierten Experten, die Anfang Okto- ber in London zu der interna- tionalen Konferenz „Antioxi- dant Vitamins and Beta-Ca- rotene in Disease Preven- tion" zusammentrafen. Das hochkarätige Symposium stand unter der Schirmherr- schaft nationaler und interna- tionaler Organisationen — so auch der Weltgesundheits- Organisation WHO — und wurde von Hoffmann-La Ro- che gesponsert.

Prof. George Comstock, Johns Hopkins University, Hagerstown (USA), präsen- tierte in London brandneue Ergebnisse einer großange- legten Untersuchung, in der bei rund 26 000 Personen zu- nächst die Blutwerte von Be- ta-Carotin bestimmt wurden, und dann wurden in diesem großen Kollektiv über fünf- zehn Jahre hinweg neu auf- tretende Krebserkrankungen registriert. Die jetzt ausge- werteten Daten lassen laut Comstock eine klare Korrela- tion zwischen niedrigen Beta- Carotin-Spiegeln und einem erhöhten Risiko bezüglich Lungenkarzinom und Mela- nom erkennen. Korrelationen der Beta-Carotin-Spiegel mit anderen Krebserkrankungen waren weniger eindeutig bzw.

gar nicht nachweisbar.

Dieses Ergebnis steht im Einklang mit epidemiologi-

schen Studien, die nahelegen, daß eine hohe Zufuhr von Beta-Carotin speziell bezüg- lich des Lungenkarzinoms ei- nen präventiven Effekt be- sitzt. Zu diskutieren ist auf- grund der vorliegenden Stu- dien auch eine Schutzwirkung von Beta-Carotin gegenüber Magen-, Ösophagus- und Zervixkarzinom, die Ergeb- nisse sind hier allerding weit weniger eindeutig.

Große Beachtung fand beim Londoner Symposium eine Pilotstudie, in der sich durch mehrmonatige Gabe

von 30 mg Beta-Carotin täg- lich orale Präkanzerosen bei Risikopatienten zu siebzig Prozent komplett oder par- tiell zur Regression bringen ließen. Und im Unterschied zu synthetischen Retinoiden traten unter der Beta-Caro- tin-Behandlung keinerlei to- xische Nebenwirkungen auf, berichtete Prof. Harinder Ga- rewal, University of Arizona, Tucson (USA). Das Ergebnis dieser Pilotstudie wird durch eine ebenfalls in London vor- getragene größer angelegte Studie an indischen Tabak- kauern grundsätzlich bestä- tigt.

Wie Dr. Regina Ziegler, National Cancer Institute, Rockville (USA), erläuterte, scheint die antikanzerogene

Wirkung von Beta-Carotin nicht an die Konversion die- ses Provitamins in Vitamin A gebunden zu sein. Die Schutzwirkung dürfte viel- mehr auf der physiologischen Funktion von Beta-Carotin als Antioxidans beruhen: Be- ta-Carotin macht chemisch aggressive freie Radikale un- schädlich.

Freie Radikale, denen der Organismus infolge der wach- senden Umweltbelastung heute verstärkt ausgesetzt ist, greifen DNS, Proteine und ungesättigte Fettsäuren der

Zellmembranen an und set- zen dabei zerstörerische Ket- tenreaktionen in Gang.

Durch freie Radikale indu- zierte Schäden dürften bei der kanzerösen Entartung, aber auch bei einigen weite- ren Erkrankungen — zum Bei- spiel KHK und M. Parkinson

— eine Rolle spielen und wer- den schließlich auch als ein dem Alterungsprozeß zu- grundeliegendes Phänomen diskutiert.

Abzuklären bleibt, in wel- cher Dosis Beta-Carotin zu- geführt werden sollte, um den optimalen präventiven Effekt zu erzielen. Die derzeit emp- fohlenen Richtwerte dürften diesbezüglich zu niedrig an- gesetzt sein; möglicherweise können die optimalen Dosen

von Beta-Carotin — und auch der antioxidativen Vitamine C und E — allein über die Nahrung nicht bereitgestellt werden, erklärten die Exper- ten beim Londoner Sympo- sium.

Es laufen derzeit diverse zum Teil großangelegte Stu- dien, in denen Beta-Carotin- Präparate in Tagesdosen von 15 bis 25 mg auf ihren präven- tiven Effekt hin untersucht werden; mit den Ergebnissen dieser Langzeit-Studien ist in den frühen neunziger Jahren zu rechnen. Auf keinen Fall — so betonte Prof. William Pry- or, LouiSiana State University

— stellen Vitamin-Präparate einen Ersatz für eine ausge- wogene Ernährung dar. Um eine ausreichende Zufuhr an Beta-Carotin sicherzustellen, sollte die Nahrung reich an gelb-grünen Gemüsen und Früchten sein.

Pryor hob bei der Presse- konferenz anläßlich des Lon- doner Symposiums weiter hervor, daß eine Ernährung reich an Gemüsen und Früch- ten, arm an tierischen Fetten, nicht nur im Hinblick auf Krebserkrankungen, sondern auch auf kardiovaskuläre Er- krankungen propagiert wer- den sollte. Prof. Hermann Esterbauer, Universität Graz, berichtete in London über ei- gene Untersuchungen, denen zufolge das LDL-Cholesterin

— als diejenige Lipidfraktion mit der nachweislich stärk- sten atherogenen Wirkung — erst durch Oxidation zu dem eigentlichen schädlichen Agens wird. Vitamin E und auch andere Antioxidantien, so fand Esterburger weiter heraus, schützen das LDL- Cholesterin vor der Oxida- tion.

Diese Befunde liefern ei- ne Erklärung für eine epide- miologische Studie, über die Prof. Karl Friedrich Gey, Hoffmann-La Roche, Basel, in London referierte. In die- ser Untersuchung wurde eine klare inverse Korrelation zwi- schen den Plasmaspiegeln von Vitamin E und der Mor- talität infolge koronarer Herzkrankheit festgestellt.

Ulrike Viegener

Internationaler Vitamin-Kongreß

Schutz vor Lungenkrebs durch Beta-Carotin

A-3890 (66) Dt. Ärztebl. 86, Heft 50, 14. Dezember 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stitute noch ein Wirtschafts- wachstum für 1987 von 3 Pro- zent unterstellt wurde, schwanken nun die Vorhersa- gen zwischen einem Wachs- tum von knapp 1,5 Prozent bis 3 Prozent..

Die wichtigsten niedermolekula- ren Antioxidanzien sind Vitamine, die Tokopherole (Vitamin E) und die Carotinoide ((3-Carotin als Pro- vitamin A, Lykopin) als lipidlösliche

Hauptspeicher für Beta-Carotin ist beim Menschen das Fettgewebe, beim Rind die Leber, wo es auch im Fettgewebe und diversen inneren Organen, der Muskulatur und Haut nachgewie-

Carotinoide sind wichtig für die Kommunikation zwischen den Tieren. Bei einigen Tieren dienen die durch die Carotinoide entstandenen Farben zur Werbung, bei anderen zur Warnung oder

Für den Menschen konnte in Studien gezeigt werden, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst, Gemüse, Antioxidantien (Beta-Carotin) und Vitaminen (A, C, E) und weiterhin

Amerikanische Studien deuten darauf hin, dass eine Kombination aus den Vitaminen C und E, Beta-Carotin, Zink- und Kupferoxid das Fortschreiten einer AMD in bestimmten

Rund Milchkuh als Grundstoff für die Neben demi ß-Carotin-Gehalt ^0 ^age nac ' 1 Weideauftrieb Vitamin-A-Produktion, ande- jer Ration bildet das Blut der wurde eine Blutprobe

Zu Ende des 21.  Jahrhunderts (rechts), zeigt sich aber unter dem A1B-Szenario eine sehr deu- tliche Tendenz zu trockeneren Verhältnissen im Sommer (etwa 20 % weniger