• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neugründung" (01.05.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neugründung" (01.05.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsätze • Notizen

PREISE

Ausschreibungen

Erfassung und Auswertung von In- formationen aus Prozeßdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) — Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und das Bundesministerium für Forschung und Technologie schreiben dieses Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des regierüngsamtlichen „Pro- gramms zur Förderung von For- schung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit (1978 bis 1981)" aus.

Mit diesem Projekt sollen teilweise bereits laufende Vorhaben verstärkt koordiniert, seit längerem vorberei- tete Untersuchungen in einen ge- meinsamen Zusammenhang einge- ordnet sowie darüber hinaus neue Vorhaben angeregt und gefördert werden. Im Problemaufriß des Pro- jektes heißt es, das Vorhaben solle klären, in welchem Umfang und mit welchen Grenzen, mit welchem Auf- wand und unter welchen Vorausset- zungen, unter Hinzuziehung wel- cher zusätzlicher Informationsquel- len und mit welchen Fragestellun- gen und mit welchem Nutzen die unterschiedlich in der GKV anfallen- den „Datenkörper" für sozialmedizi- nische und gesundheitsökonomi- sche Untersuchungen sowie als Ent- scheidungshilfe für die GKV ver- stärkt aufbereitet werden könnten.

(„ Erfassu ngsansätze").

Anhand ausgewählter inhaltlicher Problemstellungen („Auswertungs- ansätze") sollen die Problemkreise abgeklärt werden. Darüber hinaus soll das Projekt ventilieren, warum die gewählte Problemstellung für die Klärung des Informations-, des Analyse- und Steuerungspotentials von Prozeßdaten der GKV beson- ders geeignet ist, auf welche Daten dabei zurückgegriffen werden soll und in welcher Form sie bei welcher Stelle der GKV vorliegen. Nähere Auskünfte erteilt das Bundesmini- sterium für Arbeit und Sozialord- nung, Referat V b 2, Postfach 14 02 80. 5300 Bonn 1. Mit der Pro- jektbegleitung und der Vergabe (bis zum 30. Jubi 1980) ist die Gesell- schaft für Strahlen- und Umweltfor-

schung mbH, Bereich Projektträger- schaften, Josephspitalstraße 15, 8000 München 2, beauftragt worden.

Roemer-Preis 1980 — Das Kurato- rium der Hans-Roemer-Stiftung im Deutschen Kollegium für Psychoso- matische Medizin (DKPM) e. V., Mar- burg, schreibt diesen mit 5000 DM dotierten Preis für die beste Arbeit, welche die Integration psychosoma- tischer Fragestellungen in die Allge- meinmedizin oder in die klinischen Fächer fördert, aus. Prämiiert wer- den Arbeiten, in denen der Bezug psychosozialer Faktoren zu somati- schen Abläufen empirisch fundiert wird, oder solche Arbeiten, die Mo- delle zur Integration psychosomati- scher Versorgung in Klinik, Praxis und Ausbildung erprobt haben. Bis- her unveröffentlichte oder nicht vor dem 1. Mai 1977 veröffentlichte Ar- beiten können bis zum 1. Juli 1980 an das Sekretariat des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Prof. Dr. med. Wolfram Schüffel, Abteilung Psychosomatik der Philipps-Universität, Robert- Koch-Straße 7, 3550 Marburg/Lahn eingereicht werden. EM Preis für Thymusforschung — Für das Jahr 1980/1981 schreibt die In- ternationale Gesellschaft für Thy- musforschung e. V., Bad Harzburg, zwei Preise in Höhe von je 5000 DM für hervorragende Arbeiten aus, wel- che „wesentliche Neuerkenntnisse auf dem Gebiet der immunologi- schen — physiologischen — oder bio- chemischen Thymusforschung oder auf dem Gebiet der Thymustherapie aufweisen". Über die Zuerkennung der Preise entscheidet der Wissen- schaftliche Ausschuß der Internatio- nalen Gesellschaft für Thymusfor- schung e. V. Die Arbeiten sind in vierfacher Ausfertigung in deut- scher, englischer oder französischer Sprache (bei fremdsprachlichen Ar- beiten ist eine Zusammenfassung — etwa eine bis zwei Seiten — in deut- scher Sprache erforderlich) bis zum 1. Juli 1981 an folgende Anschrift zu senden: Internationale Gesellschaft für Thymusforschung e. V. —Wissen- schaftlicher Ausschuß — Professor Dr. med. E. Zoch, Schmiedestraße 9, 3388 Bad Harzburg. EB

PERSONALIA

Hochschulnachrichten

Habilitiert — Dr. med. Jürgen Faul- born, Medizinische Fakultät, für das Fach Augenheilkunde; Prof. Dr.

med. Volkmar Heinze, Medizinische Fakultät, für das Fach Innere Medi- zin; Dr. med. Karl-Heinz Mauritz, Abteilung Klinische Neurologie und Neurophysiologie, für das Fach Neu- rologie und Neurophysiologie (alle Universität Freiburg i. Brsg.) — Dr.

med. Folkert Bode, Hamburg, für das Fach Physiologie (Universität Hamburg). — Dr. med. Bernd Hey- den, hat sich an der Universität Ulm für das Fach Chirurgie mit dem The- ma „Der Ersatz großer Körpervenen:

Neue Aspekte aus tierexperimentel- len Untersuchungen" habilitiert. EB

Neugründung

Die „Radsportvereinigung Deut- sche Ärzte und Apotheker e. V." ist in Ludwigshafen/Rhein gegründet worden.

Sinn und Zweck der Vereinigung ist es, radsportinteressierten Ärzten und Apothekern Gelegenheit zu sportlicher Betätigung sowohl unter Wettbewerbsbedingungen als auch bei bloßen „Touristikfahrten" zu ge- ben. Initiator des Vereins ist der bei internationalen Rennen mehrfach als Weltmeister hervorgetretene Ludwigshafen-Edigheimer Internist Dr. med. Günter Liedy (Samariter- straße 3, 6700 Ludwigshafen; Tele- fon 66 14 94). Der Verein hat bereits fünf Rennen für diese Saison ge- plant: Am 11. Mai: Straßenrennen in Sanddorf bei Homburg/Saar; 25.

Mai: Straßenrennen in Ilbenstadt bei Frankfurt am Main; 22. Juni: Stra- ßenrennen in Ludwigshafen-Frie- senheim und 6./7. September: Deut- sche Meisterschaften für Ärzte und Apotheker auf Bahn und Straße in Neustadt an der Weinstraße und Ludwigshafen am Rhein. Möglicher- weise wird ein weiteres Radrennen in Freiburg im Breisgau veranstaltet werden. EB

1206 Heft 18 vom 1. Mai 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der fachärztliche Planungsbe- reich Neuwied/Dierdorf zählt 112 000 Ein- wohner, die von vier in Neuwied nieder- gelassenen und dem in Dierdorf tätigen Augenarzt

Wielckens, alle Institut für Physiologische Chemie der Universität Hamburg, Abteilung Enzymchemie, für ihre gemeinsa- me Arbeit „Der multifunktionale Charakter einer neuen

1966 übernahm er die Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik des De- partments für Innere Medizin der Universität Ulm,wo es ihm möglich war, seine Konzepte teils selbst in

Ralf Lobmann, Abteilung für En- dokrinologie und Metabolis- mus der Universität Mag- deburg, hat sich an der Uni- versität Magdeburg habili- tiert und wurde zum Pri-

Hans Schadewaldt (61), Direktor des Instituts für Ge- schichte der Medizin der Universi- tät Düsseldorf, ist von der Dele- giertenversammlung der Interna- tionalen Gesellschaft für

Lauterbach (40), Direktor des Instituts für Gesundheitsöko- nomie und Klinische Epide- miologie der Universität zu Köln, zugleich Leiter des Insti- tuts für Gesundheitsökono-

Mai 1980 Mitglied der Geschäftsführung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, einer Ein- richtung der Bundesärztekam- mer, Köln, ist vom Vorstand der

Professor Herrmann befaßt sich in seiner Eigenschaft als Betriebs- arzt einer großen Gesellschaft der Mineralölindustrie und Petroche- mie intensiv mit der Entwicklung