• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neugründung" (07.05.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neugründung" (07.05.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Neugründung

Vom 3. bis zum 7. April fand in Cambridge der 2. Kongreß der „In- ternational Physicians for the Pre- vention of Nuclear War" (IPPNW) statt. Am 6. Februar 1982 hat- te sich in Frankfurt bereits ei- ne „Sektion Bundesrepublik Deutschland der IPPNW" konsti- tuiert und eine Resolution verab- schiedet, in der in •Übereinstim- mung mit dem Appell der „Interna- tional Physicians for the Preven- tion of Nuclear War" (IPPNW) u. a.

erklärt worden war, daß niemand der atomaren Drohung gleichgül- tig gegenüberstehen sollte. Ärzte, die sich dieser Gefahr bewußt sind, müßten „die höchste Aufga- be präventiver Medizin ausführen

— die Verhinderung der größten Katastrophe der Menschheitsge- schichte". Die Sektion tritt für die

„rückhaltlose Aufklärung der Be- völkerung über die Folgen von atomaren Waffen und atomaren Kriegen ein". Die Sektion plädiert gegen Installation weiterer Atom- waffen in Ost und West und für ihre Abrüstung. Die Gründungs- mitglieder der Sektion Bundesre- publik Deutschland der IPPNW:

Dr. Regine Armbruster-Heyer, Hamburger Ärzteinitiative; Prof.

Dr. Herbert Begemann, München;

Prof. Dr. Wolfgang Gerok, Frei- burg; Prof. Dr. Ulrich Gottstein, Frankfurt; Dr. Monika Gottstein, Frankfurt; Prof. Dr. Hans Hacker, Frankfurt; Dr. Barbara Hövener, Berliner Ärzteinitiative; Renate Jäckle, Münchener Ärzteinitiative;

Dr. Hans-Joachim Kleist, Berliner Ärzteinitiative; Dr. Helmut Koch, Gaggenau; Dr. Hedda Koch, Gag- genau; Wolfgang Kratzke, Ham- burger Ärzteinitiative; Prof. Dr.

Walfried Linden, Hamburg; Dr. In- geborg Peters-Parow, Hamburger Ärzteinitiative; Prof. Dr. Dr. Horst- Eberhard Richter, Gießen; Roland Rübel, Mainz; Dr. Knut Sroka, Hamburger Ärzteinitiative; Privat- dozent Dr. Harald Theml, Mün- chen. Kontaktanschrift: Prof. H. E.

Richter, Friedrichstraße 33, 6300 Gießen. WZ

Verleihungen

Farmitalia Carlo Erba Preis — An- läßlich des Deutschen Krebskon- gresses in München hat die Ar- beitsgemeinschaft Internistische Onkologie der Deutschen Krebs- gesellschaft e. V. erstmalig diesen von der Firma Farmitalia Carlo Er- ba GmbH, Freiburg, gestifteten Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankun- gen verliehen.

Mit dem mit je 10 000 DM dotierten Preis sind Dr. med. Norbert Nie- derle, Universitätsklinik Essen, für seine Arbeit auf dem Gebiet der Behandlung des Lungenkrebses und die Arbeitsgruppe von der Me- dizinischen Hochschule Hannover unter Leitung von Prof. Dr. med.

Volker Diehl für die Grundlagen- untersuchungen im Bereich des Lymphdrüsenkrebses ausgezeich- net worden. EB Forschungspreis des Deutschen Psoriasis-Bundes — Mit diesem Preis sind Privatdozent Dr. med.

Ulf Runne, Köln, und Dr. med. Jo- hannes Kunze, Kassel, für ihre Entwicklung einer „Minuten-The- rapie" gegen die Schuppenflechte ausgezeichnet worden. EB

Dr.-Martini-Preis — Das Kurato- rium der Dr.-Martini-Stiftung 1.

Medizinische Universitätsklinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf in Hamburg hat diesen mit 12 000 DM dotierten Preis ver- liehen, und zwar an Dr. R. Brede- horst, Dr. P. Adamietz, A. Schmidt und Dr. K. Wielckens, alle Institut für Physiologische Chemie der Universität Hamburg, Abteilung Enzymchemie, für ihre gemeinsa- me Arbeit „Der multifunktionale Charakter einer neuen nadabhän- gigen kovalenten Proteinmodifi- zierungsreaktion"; an Privatdo- zent Dr. M. Dietel, Pathologisches Institut der Universität Hamburg, für seine Arbeit „Die Regulation der Hormonproduktion in norma-

PREISE

len und adenomatösen Neben- schilddrüsen" und an Frau Dr. E.

Steinhagen-Thiessen, Medizini- sche Kernklinik und Poliklinik des Universitätskrankenhauses Ham- burg-Eppendorf, für ihre Arbeit

„Training im Alter? Biochemische Untersuchungen an quergestreif- ter Muskulatur des Menschen und der Maus". EB

Ausschreibung

Sonderstipendium für ein gesund- heitspolitisches Forschungs- projekt — Die Alexander von Hum- boldt-Stiftung (AvH), Bonn, kann ab 1982 im Rahmen ihres Sonder- förderungsprogramms jährlich ei- nem ausländischen Wissenschaft- ler ein Forschungsstipendium an- bieten, das vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Köln, finanziert wird.

Bewerben können sich ausländi- sche promovierte Wissenschaftler bis zu 40 Jahren aus den Fachbe- reichen Medizin oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die sich mit „Struktur- oder System- fragen des Gesundheitswesens beschäftigen oder an epidemiolo- gischen Untersuchungen in der deutschen Bevölkerung interes- siert sind". Gastinstitut zur Durch- führung des Forschungsvorha- bens ist das Zentralinstitut.

Das Sonderstipendium wurde der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Verwaltung übertragen. Be- werbung und Auswahl richten sich nach den Kriterien, die für das all- gemeine Forschungsstipendien- programm der AvH gelten. Für die Prüfung und Entscheidung der Anträge ist der AvH-Auswahlaus- schuß zuständig.

Die Höhe des Forschungsstipen- diums liegt bei monatlich 2100 bis 2900 DM. Es wird für sechs bis zwölf Monate mit Verlängerungs- möglichkeit um ein weiteres Jahr gewährt. WZ Ausgabe A/B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 18 vom 7. Mai 1982 103

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1966 übernahm er die Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik des De- partments für Innere Medizin der Universität Ulm,wo es ihm möglich war, seine Konzepte teils selbst in

Ralf Lobmann, Abteilung für En- dokrinologie und Metabolis- mus der Universität Mag- deburg, hat sich an der Uni- versität Magdeburg habili- tiert und wurde zum Pri-

Hans Schadewaldt (61), Direktor des Instituts für Ge- schichte der Medizin der Universi- tät Düsseldorf, ist von der Dele- giertenversammlung der Interna- tionalen Gesellschaft für

Lauterbach (40), Direktor des Instituts für Gesundheitsöko- nomie und Klinische Epide- miologie der Universität zu Köln, zugleich Leiter des Insti- tuts für Gesundheitsökono-

Mai 1980 Mitglied der Geschäftsführung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, einer Ein- richtung der Bundesärztekam- mer, Köln, ist vom Vorstand der

Professor Herrmann befaßt sich in seiner Eigenschaft als Betriebs- arzt einer großen Gesellschaft der Mineralölindustrie und Petroche- mie intensiv mit der Entwicklung

hinaus gehört er seit 1972 als Mit- glied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg an und wirkte vier Jahre in der Vertreterversammlung der

hat nach seinem aktiven Dienst für den BPI eine Be- ratungsgesellschaft in Berlin gegründet, und zwar die Fir- ma eagle Gesellschaft für Strategie- und Politik-Bera- tung