• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Multiple Sklerose: Mehr Mut für Patienten" (08.12.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Multiple Sklerose: Mehr Mut für Patienten" (08.12.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3330 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 49⏐⏐8. Dezember 2006

M E D I E N

D

er Befund ist da, Diagnose:

multiple Sklerose (MS). So- wohl für Patienten als auch für Ärz- te ist das eine schlechte Nachricht, mit der beide jedoch umgehen müs- sen. Besonders bei jungen Betroffe- nen ist der Schock groß. Wie geht es jetzt weiter?

Viele Patienten denken, wenn sie von ihrer Erkrankung er- fahren, nun sei das Leben vorbei.

„Morgen sitzst Du im Rollstuhl, und übermorgen bist Du tot“, so be- schreibt Barbara Vißer (41), seit zwölf Jahren MS-Patientin, ihre ers- ten Gedanken nach der Diagnose.

Dass ein erfülltes Leben auch mit der Krankheit MS möglich ist, versucht „Nina – Ein Leben mit MS“, das neue Filmprojekt der Deutschen Multiple-Sklerose-Ge-

sellschaft Bundesverband (DMSG), zu verdeutlichen. Der halbstündige Spielfilm begleitet die junge Nina, gespielt von Anna Eger, die uner- wartet mit der Diagnose MS kon- frontiert wird. Sie muss sich mit der Krankheit arrangieren, und das sollen auch die Patienten versu- chen. Deshalb wird „Nina – Ein Leben mit MS“ in Zukunft in Krankheitsbewältigungsprogram- me einiger Kliniken integriert

werden.

Verständnis und Öffentlichkeit schaffen

Nach der Diagnose brauche man Verständnis, vor allem von Freunden und Familie, beschrei- ben viele Betroffene die ersten Schritte auf dem Weg zur eige- nen Akzeptanz der Krankheit.

Dorothea Pitschnau-Michel, Geschäftsführerin der DMSG, betont: „Die Symptome und Probleme von MS-Erkrank- ten müssen noch viel mehr in die Öffentlichkeit getragen werden, um auf diese Weise auch den Erkrankten die Möglichkeit zu geben, in ihrer Lebenswelt Verständ- nis zu bekommen.“ Das versucht der Spielfilm, indem er auch medizini- sche, interaktive 3-D-Animations- sequenzen zeigt. Diese können während des Films bei bestimmten Szenen nach dem Klicken auf einen Button abgerufen werden. Die Idee dazu hatte Adam Michel, Geschäfts- führer des DMSG-Landesverbandes in Baden-Württemberg. Er nennt diese Art der Aufklärung „emotional science“. Das Projekt sei etwas Neuartiges, weil die Vermittlung von sinnvollem Wissen mit emotio- nalem Erleben und Verstehen ver- bunden werde.

Nach Meinung von Ärzten und Betroffenen ließe sich „emotional science“ auch bei anderen Krank- heiten nutzen. „Es fallen mir auf An- hieb weitere Erkrankungen ein, wie zum Beispiel Parkinson, für die es ein hervorragendes Medium wäre“, sagt der Neurologe Prof. Dr. Horst Wiethöller. Generell scheint das Konzept „Nina“ sowohl bei MS-Pa- tienten als auch bei den behandeln- den Ärzten sehr gut angenommen zu werden. Der Spielfilm sei „le- bensnah“ und nicht „so kompliziert und trocken“, wie es Dokumentatio- nen und medizinische Vorträge oft seien, erklärt MS-Patientin Vißer, die den Film während ihrer Reha sah. Viele Neuerkrankte könnten sich in der Hauptperson wiederfin- den. Dazu trage unter anderem „der etwas raue Neurologe“ bei, gespielt von Hendrik Martz, da er authen- tisch den Arzt verkörpere, dem vie- le Patienten begegneten, sagt sie.

Auch das romantische Ende wurde von den meisten als Mut machend, beruhigend und optimistisch stim- mend empfunden. Denn in der letz- ten Szene erfahren die Zuschauer, dass Nina ihre Krankheit akzeptiert hat. Sie ist nun in der Lage, sich ei- nen neuen Job zu suchen und eine Beziehung zu ihrem ehemaligen Chef einzugehen. Das kritisierten einige Erkrankte jedoch als „ein bisschen zu weich gespült“.

Zusatzinformationen

Das Projekt soll aber nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Angehörige und Freunde informie- ren. Sowohl Ärzte als auch Patien- ten sind der Meinung, dass dieser Film dabei helfen kann, sich den Mitmenschen gegenüber verständ- lich zu machen und ihnen die Angst zu nehmen. „Extrem hilfreich“ sei- en dabei die Zusatzinformationen in Form von Interviews und 3-D-Ani- mationen, die die Symptome und die immunologischen Vorgänge ver- anschaulichten, befand Priv.-Doz.

Dr. Peter Flachenecker, Chefarzt ei- nes Rehabilitationszentrums.

Die DVD mit der dazugehörigen CD-ROM ist kostenfrei im Internet bestellbar. Weitere Informationen un- ter www.emotional-science.de. I Viktoria Elisa Zipper MULTIPLE SKLEROSE

Mehr Mut für Patienten

Die Spielfilm-DVD „Nina – Ein Leben mit MS“ verbindet emotionales Verständnis mit wissenschaftlichen 3-D-Animationen.

Das in Berlin vorgestellte Projekt begeisterte Ärzte und Betroffene.

Dreidimensionale Animations- sequenzen lassen sich bei bestimmten Szenen des Films als medizinische Zusatzinformatio- nen abrufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Patienten über 60 Jahre sollte eine Impfung gegen Pneumokokken durchgeführt werden; dies gilt auch für Patienten jeden Alters vor Beginn einer immunsuppres - siven Therapie..

Und die müssen sich betrogen fühlen, wenn ihnen nicht gesagt wird, dass das heute grundsätzlich möglich ist, ohne ein relevantes Risiko für die Partnerin, sich mit HIV anzustecken.

Patienten sind nicht nur Patienten, die medizinisch versorgt werden wollen – es sind Kunden, die ein Recht auf eine freundli- che, zuvorkommende Be- treuung haben.“..

„Sie werden einem Feld zuge- ordnet und sind somit auch ei- ne Orientierung von innen und außen.“ In der Loggia werden sechs Sitzblöcke so an- geordnet, dass sie in ihrer Far-

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-

Norbert Berens/Marguerite Koob: Miteinander leben – mit Gefühlen umgehen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Unterrichtseinheit 2: Angst

Das Ergebnis kann bereits nach 15 Minuten abgelesen wer- den, eine Laborausstattung wird zur Durchführung des Tests nicht benötigt.. Das Er- gebnis wird weder durch eine frühere

Objective: The aim of the present study was to analyze the effect of an endurance training program on walking parameters in patients with gait dis- turbances due to