• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Innenarchitektur: Patienten die Angst nehmen" (24.05.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Innenarchitektur: Patienten die Angst nehmen" (24.05.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

s ist sicher kein Einzelfall:

Alteingesessene Praxen werden an junge Kollegen weitergegeben; die über Jahr- zehnte wohl funktionierenden Praxisräume entsprechen nicht mehr dem heutigen Ge- schmack und den technischen Anforderungen; Technologie und Behandlungsmethoden haben sich geändert.

Bei der Übernahme von bestehenden Arztpraxen er- scheint es also oft notwendig, die vorhandenen Räume neu zu gestalten. Das Erschei- nungsbild der Praxis soll den frischen Wind widerspiegeln, und nicht zuletzt sollen auch neue Patienten gewonnen

werden. Ein Beispiel für eine solche Neugestaltung ist der Umbau einer Praxis in Kaufe- ring/Landsberg, den ein Team aus Kaufleuten, Innenarchi- tekten und Architekten konzi- piert und umgesetzt hat. Die internistische Hausarztpraxis wurde nach 30 Jahren in die nächste Generation überge- ben. Sie sollte, so das Wupper- taler Architektur- und Innen- architekturbüro Schöpf und Partner, „zeitgemäß umge- baut werden, um der neuen Generation und den verän- derten Funktionsabläufen zu entsprechen“. Die Grundidee war, die Praxis offen und trans- parent zu gestalten. Dafür

wurde ein Teil der Wände in dem vorher schmalen, dunk- len Raum entfernt. Die ge- samte Praxis soll eine warme und behagliche Atmosphäre ausstrahlen, die den Patienten die Angst nimmt. Material und Farbe wurden den Innen- architekten zufolge sorgsam aufeinander abgestimmt. Der Anmeldebereich wurde aus Buche, die Schrank- und Ar- beitsflächen wurden in einem hellen Grau gefertigt (Foto).

Im Eingangsbereich dominie-

ren ein kräftiges Gelb und Blau; die gerundete Wand setzt sich in einem kräftigen Gelb-Orange ab. Gerade die Farbgebung kann

auch bei der Neu- gestaltung von Krankenhäusern eine große Rolle spielen, wie die Ar- beit der Künstle- rin Andrea Pichl verdeutlicht. Ein Beispiel dafür ist die Berliner Eier-

mann-Klinik in Beelitz-Heil- stätten, die unter anderem künftig als Hospiz und Schule für Querschnittsgelähmte ge- nutzt wird. Ziel war, so Pichl,

„eine Corporate Identity aus architektonischen Umbauten und künstlerischen Lösungen für den Gang und die Außen- bereiche“ zu entwickeln. Für die Flächen der so genannten Ruhezonen zwischen den Stationsbereichen sieht die Künstlerin eine großflächige Bepflanzung vor. Jedes Feld soll in einer Farbe blühen und über das Jahr seine Struktur verändern. Pichl stimmte die Farben mit der geplanten Lichtinstallation im Gang ab:

„Sie werden einem Feld zuge- ordnet und sind somit auch ei- ne Orientierung von innen und außen.“ In der Loggia werden sechs Sitzblöcke so an- geordnet, dass sie in ihrer Far- bigkeit ein begehbares Modell der Krankenhausanlage bil- den (Abbildung). In ähnlicher Weise hat Pichl die Parkklinik Weißensee in Berlin gestaltet.

Weitere Informationen:

Schoepf + Partner, Telefon:

02 02/8 20 41, www.schoepf- partner.de; Andrea Pichl, Tele- fon: 0 30/4 42 10 98. Kli

A

A1464 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 21½½½½24. Mai 2002

S T A T U S

Fotos:Schoepf+Partner Abbildung:Andrea Pichl

Innenarchitektur

Patienten die Angst nehmen

vorher

nachher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Reise führte nicht nur nach außen, über die Meere zu fernen Inseln, Ländern und Menschen, sondern auch nach innen.. In der Nordsee kamen schon in der zweiten Nacht

Solange es Rassismus gibt, werden sie als »die Anderen«, »die Frem- den« auffallen und immer gefragt werden, woher sie eigent- lich kämen, auch wenn sie hier geboren sind und

Allerdings kommt es auf die Per- spektive an: Deutschland liegt auch mit den 32 Prozent minus, die für 2020 prognostiziert werden, unter den Staaten der G7 oder der G20 immer noch im

Wenn nur das Cholesterin nicht wäre Besonders Herzpa- tienten fragen sich, ob sie wegen des Cholesteringehalts nicht lieber auf das Ei verzichten soll- ten, schließlich

der in diesem Jahr als Zukunfts- arbeitgeber mit dem IKOM Award der Kategorie weniger als 250 Beschäftigte ausgezeichnet wurde. Eine Auszeichnung, die den inpotron™-Chef darin

kann nur dadurch gelöst werden, daß bei knapper wer- denden Geldmitteln die bei angemessener Vergütung und festen Preisen hieraus finanzierbaren Leistungen einer

Nach wie vor lehnen die Ver- tragsärztlichen Vereinigungen die ab Juli dieses Jahres geltenden Praxis- budgets als neues Honorierungssy- stem für die niedergelassenen Ärzte ab..

Mit ei- ner Übernahme in den Öffentlichen Dienst ist zum Beispiel eine Tätig- keit für das Ministerium für Staatssi- cherheit nicht zu vereinbaren.. Damit wäre die unterste