• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "VändG-Ratgeber" (22.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "VändG-Ratgeber" (22.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1872 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 25⏐⏐22. Juni 2007

S T A T U S

sel und der Bezugnahmeklausel (Er- setzungsklausel) differenziert. Die typische Vergütungsregelung in Chef- arztverträgen enthält jedoch beide Klauseln. Die Dynamisierungsklau- sel bestimmt, dass der Chefarzt eine Vergütung nach der Vergütungsgrup- pe BAT I „in der jeweils gültigen Fassung“ erhält. Mit dieser Klausel (auch Jeweiligkeitsklausel genannt) wird eine Dynamisierung der Ge- haltsbezüge des Chefarztes entspre- chend den jeweiligen Vereinbarun- gen der Tarifvertragsparteien verein- bart und geregelt. Demgegenüber bestimmt die Bezugnahmeklausel (auch Ersetzungsklausel genannt), dass bei einer Ersetzung des BAT durch einen anderen Tarifvertrag an die Stelle der vereinbarten BAT- Vergütungsgruppe die entsprechen- de Vergütungsgruppe des neuen Ta- rifvertrags treten soll. Mit dieser Klausel wird also sowohl aufgrund des Wortlauts als auch nach Sinn und Zweck eine Ersetzung vereinbart, die sich nicht nur auf eine Gehalts- dynamisierung beschränkt, sondern auch Regelungen übernimmt, die sich aus einer Neuordnung der Ver- gütungssystematik ergeben. Führt diese Neuordnung zu einer Abwei-

chung in der Vergütungshöhe, so gilt dies auch für die Chefarztvergütung.

Sowohl im TVöD als auch im TV-Ärzte/VKA wurde ein neuartiges Vergütungssystem vereinbart. Wäh- rend sich die bisherige Dienstvergü- tung im Rahmen der BAT-Regelung im Wesentlichen am Lebensalter ori- entierte, knüpfen die neuen Tarifver- träge vor allem an die Zeit der beruf- lichen Tätigkeit beim Arbeitgeber beziehungsweise an die Berufserfah- rungen an. Der BAT wurde zunächst durch den TVöD ersetzt. Seit dem 1. August 2006 wird der TVöD für Ärzte jedoch durch den TV-Ärzte/

VKA ersetzt, sodass auch die Chef- arztgehälter mit Wirkung ab 1. Au- gust 2006 auf die neue Entgeltrege- lung nach dem Ärztetarifvertrag über- geleitet werden müssten.

Der Einwand der DKG verkennt die Rechtsprechung des Bundesar- beitsgerichts (BAG), wonach regel- mäßig der speziellere Tarifvertrag Anwendung findet, wenn eine ar- beitsvertragliche Bezugnahmeklau- sel zwei Tarifverträge umfasst. So hat das BAG am 14. Dezember 2005 festgestellt, dass die Vertragsparteien mit ihrer Verweisung im Weg der ar- beitsvertraglichen Bezugnahmeklau-

sel demjenigen Tarifvertrag den Vor- rang einräumen wollen, der dem Be- trieb räumlich, betrieblich, vertrag- lich und persönlich am nächsten steht (Az.: 10 AZR 297/05). Dies ist in diesem Fall der Ärztetarifvertrag.

Aber auch der Verweis der DKG auf die Grundsätze der ergänzenden Vertragsauslegung und der Ermitt- lung des hypothetischen Parteiwil- lens gelangt zu keinem anderen Er- gebnis. Denn danach ist darauf ab- zustellen, was die Vertragsparteien bei einer angemessenen Abwägung ihrer Interessen nach Treu und Glauben als redliche Vertragspartei- en vereinbart hätten, wenn sie den nicht geregelten Fall bedacht hätten.

Dabei ist der Zeitpunkt des Ver- tragsabschlusses zu berücksichtigen, also nicht der Zeitpunkt, zu dem die Vertragslücke festgestellt wurde.

Der typische Chefarztvertrag nimmt regelmäßig Bezug auf Rechts- normen und Regelungsbereiche, die den ärztlichen Bereich betreffen, so zum Beispiel auf die Ärztliche Ge- bührenordnung, auf das Vertragsarzt- recht, auf Regelungen zur finanziel- len Beteiligung nachgeordneter Ärz- te. Es ist kaum anzunehmen, dass in einem Chefarztvertrag die Gehalts- regelung in Anlehnung an einen nicht ärztlichen Tarifvertrag vereinbart worden wäre, wenn zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits ver- schiedene Tarifverträge für verschie- dene Berufsgruppen im Krankenhaus gegolten hätten. Bereits aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung hätte kein Träger das Ansinnen an einen Chefarztbewerber herangetragen, ei- nen künftigen nicht ärztlichen Tarif- vertrag zugrunde zu legen.

Sowohl nach der Rechtsprechung des BAG als auch nach den Grund- sätzen zur Auslegung von Verträgen sind in Krankenhäusern, in denen bis- her der BAT Anwendung fand und in denen künftig für Ärzte der TV-Ärz- te/VKA gilt, die Chefarztgehälter auf die Entgeltgruppen des TV-Ärzte/

VKA überzuleiten. Wurde mit dem Chefarzt eine Vergütung nach BAT I vereinbart, so hat er seit dem 1. Au- gust 2006 einen Rechtsanspruch auf eine Vergütung nach der Entgeltgrup-

pe IV TV-Ärzte/VKA. I

RA Dr. Ulrich Baur E-Mail: info@ra-baur.de

VändG-RATGEBER

Kann eine Berufsausübungsgemeinschaft mit Teilzulassungen genehmigt werden?

Auch Vertragsärzte oder Vertragspsychothera- peuten, welche mit einem hälftigen Versorgungs- auftrag zugelassen sind (sog. Teilzulassung) kön- nen eine Berufsausübungsgemeinschaft bilden.

Hinzuweisen ist allerdings darauf, dass in wegen Überversorgung gesperrten Planungsbereichen Berufsausübungsgemeinschaften nur nach Maß- gabe des § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V als sogenannte Jobsharing-Praxen mit Leistungsbe- schränkungszusage gebildet werden können. Aber auch insoweit kommen Ärzte mit Teilversorgungs- aufträgen in Betracht, wenn der Gesamtauftrag der Praxis eine Vollzulassung mit Leistungsbe- schränkung nicht überschreitet.

Wie gestaltet sich die Abrechnung bei einer KV-übergreifenden Berufsausübungs- gemeinschaft?

Die Abrechnung der ärztlichen Leistungen bei einer KV-bereichsübergreifenden Berufsaus- übungsgemeinschaft wird in einer Richtlinie der

Kassenärztlichen Bundesvereinigung geregelt.

Grundsätzlich rechnen danach die einzelnen Ver- tragsärzte mit der Kassenärztlichen Vereinigung ihres Vertragsarztsitzes ab. Ein gewählter Hauptsitz ist für eine übergreifende Richtigkeitsprüfung zu- ständig. Die Gemeinschaftspraxis erhält deshalb zunächst von den beteiligten Kassenärztlichen Ver- einigungen vorläufige Abrechnungsbescheide, die endgültig werden, wenn die Hauptsitz-KV eine über- greifende Richtigkeitsprüfung durchgeführt hat.

Welches Budget gilt für die Leistungen, die ich in einer überörtlichen Teilgemein- schaftspraxis erbringe?

Ob es Budgets gibt und in welchem Umfang sie miteinander in Verbindung gebracht werden kön- nen, ist eine Frage der jeweiligen Regelungen auf Landesebene. Dafür zuständig ist die Kassenärzt- liche Vereinigung, die dazu Honorarverteilungsver- träge mit den Landesverbänden der Krankenkas- sen zu schließen hat. Nach der Vergütungsreform ab dem Jahr 2009 wird es dazu andere Rege-

lungen geben. KBV

?

?

?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch diese Problemstellung kann variiert werden, indem man das Lämpchen z.. in den Speichen des

Spiel ist eine freiwillige Handlung und Beschäftigung, die innerhalb gewisser fest- gesetzter Grenzen von Zeit und Raum nach freiwillig angenommenen, aber unbe- dingt bindenden

Ach ja, fast hätte ich’s vergessen: Nach unserem Ausflug beim Baron wurde uns noch auf dem Weg ins Hotelzimmer eine Presse- mappe eines großen der Technik verbundenen Kon- zerns mit

Gegner der venezianischen Kunst, musste das eingestehen, wenn er Tizians Malweise im Spätwerk beschreibt: „Letztere hingegen gestaltete er mit grob hingeworfenen

Die Regu- lierungspraxis in den letzten Jahren zeigt, dass die ärztli- che Beurteilung nur dann pro- blematisch wird, wenn der Geschädigte schon vor dem Unfall eine

Mit dieser Klausel wird also sowohl aufgrund des Wortlauts als auch nach Sinn und Zweck eine Ersetzung vereinbart, die sich nicht nur auf eine Gehalts- dynamisierung beschränkt,

Der Arzt muss sorgfältig abwä- gen, wem er welche Aufgaben nach Bedarf oder dauerhaft übertragen kann.. Dazu fertigt er eine Liste an, in der er die Aufgaben notiert,

risch die Atemfrequenz gesteigert. Nach Trama- dol-Gabe kommt es zu ei- nem signifikanten An- stieg des Atemzugvolu- mens und einem signifi- kanten Abfall der Atem- frequenz.