• Keine Ergebnisse gefunden

Nicht nur „Womit“, sondern vielmehr „Warum“, „Wann“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nicht nur „Womit“, sondern vielmehr „Warum“, „Wann“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

308 I EDITORIAL

© Anästh Intensivmed 2006;47:307 DIOmed Gesellschaft mit beschränkter Haftung Das primäre Ziel einer Volumenersatztherapie bei kri-

tisch kranken Patienten auf der Intensivstation und im OP ist die Wiederherstellung einer ausreichenden Makrozirkulation. Endorganschädigungen sollen so verhindert bzw. Funktionseinschränkungen vermie- den oder behoben werden. Natürlich drängt sich hier die Frage auf, „womit“ ein solcher Volumenersatz initial erzielt werden soll. Boldt und Mitarbeiter berichten in der vorliegenden Ausgabe von

„Anästhesiologie & Intensivmedizin“ daher über eine interessante Umfrage unter deutschen Anästhesisten und Intensivmedizinern mit der Fragestellung, „wie“

und hier primär „womit“ in Deutschland akute Volumentherapie betrieben wird – eine vorbehaltlos wichtige Fragestellung gerade in Anbetracht der der- zeit wieder sehr lebhaft geführten Diskussion „Pro und Contra der künstlichen Kolloide in Anästhesie und Intensivmedizin“. Diese Standortbestimmung ist gerade im internationalen Vergleich höchst auf- schlussreich.

Aber sollte nicht vor der Frage des „Womit“ vielmehr die Frage des „Warum“, „Wann“ und „Wie“ stehen?

Bezüglich des „Warum“ muss sowohl bei Patienten im Operationssaal als auch beim intensivmedizinisch therapierten Patienten zwischen dem Zustand der Dehydratation und dem Verlust an zirkulierendem Blutvolumen differenziert werden. Dies sollte in erster Linie die Wahl kristalloid- oder kolloidbasierte Therapie bzw. die Kombination der Flüssigkeits- ersatz- und Volumenersatztherapie determinieren.

Zudem müssen vorbestehende Organeinschrän- kungen in die Entscheidung zur Wahl des Infusions- therapeutikums einbezogen werden bzw. deren be- kannte und beschriebene potentielle Neben- wirkungen berücksichtigt werden. Weiterhin muss auch die Diskussion um eine restriktive Flüssig- keitstherapie im Rahmen der Colonchirurgie in Betracht gezogen werden.

Zu der Frage „Wann“ hat die viel beachtete und zitierte Arbeit von Rivers [1] erneut den Anstoß gege- ben, dass eine zielgerichtete Therapie zur Behebung

von makrozirkulatorischen Dysfunktionen ein verbes- sertes Outcome bei schwerstkranken Patienten in Aussicht stellt.

Daher sollte die Initiierung und Steuerung einer aku- ten Volumenersatztherapie auf funktionelle, physiolo- gische Ziele ausgerichtet sein. Die Normovolämie und damit eine intakte und den Sauerstoffbedarf der Organe deckende Makrozirkulation sollten möglichst zeitnah erzielt werden. Die „Golden Hours“ der Sepsistherapie sind im OP häufig die „Golden Minutes“. Hierzu sind gerade in den letzten Jahren viele Möglichkeiten eröffnet worden, die Herz- Kreislauf-Physiologie am Patientenbett und im OP greifbarer zu machen: Dazu gehören insbesondere die in Echt-Zeit darstellenden Methoden der HZV- Messung, die Messung der zentralvenösen Sätti- gung, die volumetrische Erfassung der kardialen Vorlast mittels Thermodilution bzw. Echokardio- graphie und die Erfassung der Volumenreagibilität mit Hilfe der sogenannten funktionellen Parameter der Schlagvolumen- oder Pulsdruckvariation unter mechanischer Beatmung [2, 3]. Umso wichtiger erscheint in der Arbeit von Boldt der Nebenbefund, dass nur 30% der hier befragten Anästhesisten bzw.

Intensivmediziner eine wohlgeplante Strategie zur Volumentherapie besitzen. In Zukunft wird neben der Wahl der Waffen vielmehr auch die Konzeption einer sinnvollen Strategie und deren Umsetzung über den Erfolg der Volumen- und Flüssigkeitsersatztherapie entscheiden.

Literatur

1. Rivers E, Nguyen Havstadt S, et al. Early goal-directed thera- py in the treatment of severe sepsis and septic shock. New Engl J Med 2001;345:1368-1377

2. Reuter DA, Goetz AE, Peter K. Einschätzung der Volumen- reagibilität beim beatmeten Patienten. Anaesthesist 2003;52:1005-1013

3. Michard F. Changes in arterial pressure during mechanical ven- tilation. Anesthesiology 2005;103:419-428.

Prof. Dr. med. Alwin E. Goetz, Hamburg

Nicht nur „Womit“, sondern vielmehr „Warum“, „Wann“

und „Wie“!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hölzerne Gallerien vermitteln die Verbindung und geben jene malerischen Durchblicke, an welchen jetzt noch unsere deutschen Städte reich sind.“ Professor Orlwein beschreibt (in

Gerade diese mögliche Verknüpfung mit Arti- kel X des BWÜ dürfte ein wichtiger Grund sein, warum die USA die Be- handlung dieses Themas im Rahmen eines neuen

Dabei muss eine Art Vorlaufphase eingeplant werden, in der sich die Einzelschule ein passendes Unternehmen, beziehungsweise sich das Unternehmen die passende Austausch der

Zwar wird man den Autoren des Original- berichtes zustimmen, daß diese Arz- neimittel nicht für eine Lipidspiegel- senkung zur allgemeinen Prävention der ischämischen Herzkrankheiten

Ober- und Unter- körper haben dabei unterschiedliche Bedeutung: "Der Interaktionsraum kommt in erster Linie durch Positionierung und Orientierung des Beckens und der Füße

wandt und weiter ausgeschärft werden, so sein vermutlicher Ratschlag, muss man sich nicht wundern, wenn die Worte leer bleiben und ohne Bedeutung für das Denken.. Analyse

Klar, denn die meisten Menschen kommen nicht dadurch zum Glauben, dass sie in der Stille plötzlich ein persönliches Reden Gottes hören, sondern da gibt es Christen, die ihnen

wirft sie als Lasso um den Schornstein, wir ziehen beide mit aller Kraft an der Schnur und bringen so ohne Schwierigkeit den Zug richtig zum Stehen.. Vor allen erdenklichen Possen