• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (24.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (24.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fotos (2): privat/Sandoz AG, Nürnberg

VARIA PREISE

Verleihungen

Wiener Preis für Physika- lische Medizin — verliehen von der Österreichischen Ge- sellschaft für Physikalische Medizin, Dotation: 10 000 DM, an Dr. med. Nikolai N.

Korpan („Treatment of surgi- cal patients with postoperati- ve purulent wounds by conti- nuous microwave — a new ef- fective physical method").

Dr. Norbert Henning- Preis 1994 — Dotation: 30 000 DM, zur Prämierung hervor- ragender wissenschaftlicher Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Gastroente- rologie, an Priv.-Doz. Dr.

med. Thomas Frieling (Jahr- gang 1957), Medizinische Kli- nik der Universität Düssel- dorf. Frieling habilitierte sich 1993 im Fach für Innere Me- dizin mit einer Arbeit zum Thema „Untersuchungen über den submukösen Ner- venplexus des Dickdarms".

1988 hat er erstmals die Me- thode der „Zerebralen evo- zierten Potentiale" während der Elektrostimulation im Magen-Darmtrakt ange- wandt.

Robert G. Siekert Young Investigator Award — verlie- hen von der American Heart Association anläßlich der 20.

Konferenz Mitte Februar in Charleston (South Carolina) an Priv.-Doz. Dr. med. Ger- hard E Hamann, Oberarzt an der Nervenklinik und Polikli- nik/Neurologie des Univer- sitäts-Klinikums des Saarlan- des, Homburg, Dotation:

1 500 US-Dollar in Anerken- nung seiner Arbeit „Mikro- vascular Basal Lamina Dis- appears During Cerebral Ischemia and Reperfusion".

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie — verliehen von der Universität Witten/Her- decke (Zentrum für Alters- forschung; Direktor: Prof.

Dr. med. Ingo Füsgen), gestif- tet von der Firma Merz + Co.

GmbH &Co., Frankfurt, an Prof. Dr. med. Dr. Josef Krieglstein, Marburg, in An- erkennung seiner Arbeit

„Ein Glutamatantagonist zur Therapie von Hirnleistungs- störungen im Alter", und an Priv.-Doz. Dr. med. Peter Vieregge, Lübeck, in Aner- kennung seiner Arbeit mit dem Titel „Gangstörung als reduzierte sozial-praktische Kompetenz im Alter".

Röntgen-Preis 1994 — ver- liehen von der Universität Gießen, Dotation: 10 000 DM, an Dr. rer. nat. Arne Kallenbach, Max-Planck-In- stitut für Plasmaphysik in Garching bei München. Zum ersten Mal wurden 1994 Ar- beiten aus dem Bereich der Fusionsforschung, bei der die Röntgenstrahlen eine wichti- ge Rolle spielen, mit dem Röntgen-Preis der Univer- sität Gießen ausgezeichnet.

Kallenbach erhielt den Preis in Anerkennung seiner Beiträge zur Plasma-Diagno- stik in der Fusionsforschung mittels spektroskopischer Methoden.

Sandoz-Preis — für thera- pierelevante pharmakologi- sche Forschung, gestiftet von der Firma Sandoz AG, Nürn- berg, Dotation: 20 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. med. Tho- mas Eschenhagen, Pharma- kologisches Institut am Uni- versitätsklinikum Hamburg- Eppendorf. Die Arbeiten von

Thomas Eschenhagen

Dr. Eschenhagen befassen sich mit dem molekularen Mechanismus von Verände- rungen inhibitorischer G- Proteine bei Herzinsuffizienz und Rhythmusstörungen.

Der Forschungsgruppe Prof. Dr. Albrecht Wendel,

Lehrstuhl für Biochemische Pharmakologie an der Uni- versität Konstanz, der neben Prof. Wendel auch Priv.-Doz.

Dr. Gisa Tiegs, Dr. Dr. Tho- mas Hartung und Dipl.-Biol.

Forschergruppe um Prof. Dr. Albrecht Wendel

Johannes Barsig angehören, wurde der Preis für Untersu- chungen zur Rolle zweier hä- matopoetischer Wachstums- faktoren G-CSF und GM- CSF zuerkannt.

Franz-Köhler-Preis 1995

—verliehen anläßlich der Jah- restagung 1995 der Deut- schen Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, gestiftet von der Dr. Franz- Köhler Chemie GmbH, an Prof. Dr. med. Dr. phil. H.-M.

Piper, Gießen, in Anerken- nung seiner besonderen Ver- dienste um Organprotektion.

Max-Ratschow-Preis 1994

— verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Angio- logie, gestiftet von den Fir- men Boehringer Mannheim GmbH und Galenus Mann- heim, Dotation: 10 000 DM, an zwei Preisträger, und zwar an Privat-Dozent Dr. med, Ulrich Hoffmann, Univer- sitätsklinik Zürich, und an Dr.

med. Joachim Thum, Medizi- nische Hochschule Hannover.

Titel der Arbeit von Dr. Hoff- mann: „Laser-Doppler-Flux bei peripherer arterieller Ver- schlußkrankheit"; Titel der Arbeit von Dr. Thum: „Refle- xionsoxymetrische Evaluati- on der dermalen Perfusion von Patienten mit arteriellen und venösen Durchblutungs- störungen". EB

Ausschreibungen

Thannhauser-Preis — aus- geschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Ver- dauungs- und Stoffwechsel- krankheiten, gestiftet von der Firma Rhöne-Poulenc Rorer GmbH, Köln, Dotation:

20 000 DM, in Anerkennung einer wissenschaftlichen Ar- beit auf dem Gebiet der Ver- dauungs- und Stoffwechsel- krankheiten. Bewerbungen (bis zum 30. April 1995) an Prof. Dr. med. Rudolf Ar- nold, Medizinische Univer- sitätsklinik, Baldingerstraße, 35043 Marburg.

Ismar-Boas-Preis — ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankhei- ten, Dotation: 5 000 DM, zur Prämierung einer hervorra- genden Dissertation aus dem Gebiet der Gastroenterolo- gie. Bewerbungen (bis zum 30. April 1995) an Prof. Dr.

med. Rudolf Arnold, Präsi- dent der Deutschen Gesell- schaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Medizinische Universitätskli- nik, Baldinger Straße, 35043 Marburg.

Bad Kissinger Parkwohn- stift-Preis für Gerontologie

—ausgeschrieben von der Stif- tung Parkwohnstift Bad Kis- singen, Dotation: 10 000 DM, zur Anerkennung von Arbei- ten aus dem gerontologischen Fragenkreis. Bewerbungen an Prof. Dr. phil. Reinhard Schmitz-Scherzer, Gesamt- hochschule/Universität Kas- sel, Fachbereich 4, Arnold- Bode-Straße 10, 34109 Kassel.

Rudolf-Fritz-Weiß-Preis 1995 — ausgeschrieben von der Gesellschaft für Phyto- therapie e. V., Köln, gestiftet von der Firma Bionorica GmbH, Dotation: 10 000 DM, in Anerkennung von ex- perimentellen und klinischen Arbeiten auf dem Gebiet der Phytotherapie. Bewerbungen (bis zum 31. Juli 1995) an Prof. Dr. med. Hans D. Reu- ter, Siebengebirgsallee 24, 50939 Köln. EB Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 12, 24. März 1995 (85) A-877

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vinzenz-Czerny-Preis für Onkologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 15 000

Vinzenz-Czerny-Preis für Onkologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 15 000

Schwarz Pharma Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für An- giologie e.V., gestiftet von der Firma Schwarz Monheim, Dotation: insgesamt 20 000 DM, für

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Angio- logie e.V., gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung

Forschungsstipendium Gynä- kologie und Geburtshilfe 1990 — gestiftet von der Firma Organon GmbH, Oberschleißheim/Mün- chen, Dotation: insgesamt 15 000 DM, verliehen von der

DGAI-Forschungsstipendium – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Anästhe- siologie und Intensivmedizin e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet durch die Fresenius

Deutscher Schmerzpreis – ver- liehen im Rahmen des Deut- schen Schmerztages 2001, Do- tation: 10 000 DM, gestiftet durch Mundipharma GmbH, Limburg/Lahn, verliehen durch das

Wenn Boehringer Mannheim im laufenden Jahr nur noch 4,5 Prozent des Umsatzes für die Forschung ansetze, dann sei das auch ein Zeichen für die pessimisti- schere Einschätzung