• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflegebranche: Entscheidung über Mindestlohn vertagt" (19.03.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflegebranche: Entscheidung über Mindestlohn vertagt" (19.03.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 11

|

19. März 2010 A 465 Die Beschäftigten der Pflegebran-

che in Deutschland müssen weiter auf einen Mindestlohn warten. Eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eingerichtete Kommission konnte sich bei einem Treffen Anfang März nicht auf eine Lohnuntergrenze einigen. Das Gre- mium soll erneut am 25. März zu- sammenkommen, wie das BMAS auf Anfrage mitteilte.

In der Kommission vertreten sind die Dienstleistungsgewerkschaft Ver- di, die kommunalen und privaten Ar- beitgeber sowie Diakonie und Cari- tas für die Kirchen. Nur wenn die Verhandlungen eine Einigung erge- ben, kann Bundesarbeitsministerin PFLEGEBRANCHE

Entscheidung über Mindestlohn vertagt

Ursula von der Leyen (CDU) einen Mindestlohn in der Pflege per Ver- ordnung für allgemeinverbindlich erklären. Dies ist wiederum mög- lich, weil die Große Koalition die Branche im vergangenen Jahr in das Entsendegesetz aufgenommen hatte.

Die Kommission steht unter ei- nem gewissen Einigungsdruck. Denn ab Mai 2011 gilt in der Europä- ischen Union die volle Arbeitneh- merfreizügigkeit. Die Pflegeanbie- ter in Deutschland befürchten, dann könnten ausländische Unternehmen hierzulande Pflege zum Billigtarif anbieten. Über das Entsendegesetz wäre der Mindestlohn auch für An- bieter aus dem Ausland bindend. BH

Die Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ wird weiter finanziert. Da- mit erhalten Menschen, die Anfang der 1980er Jahre unverschuldet durch Blutprodukte mit dem menschlichen Immunschwächevirus (HIV) infiziert wurden, auch über das Jahr 2010 hinaus finanzielle Hilfen. Darauf hat

das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hingewiesen.

Der Bund stellt demnach im nächsten Jahr nochmals 25 Millio- nen Euro zur Verfügung. Die phar- mazeutischen Unternehmen steuern vier Millionen Euro bei. „Weitere jährliche Beiträge wurden für die Folgejahre als feste Absicht ange- kündigt“, heißt es weiter in der Er- klärung des BMG. Das heißt: Si- cher einzuplanen sind sie nicht.

BLUTPRODUKTE

Stiftung zahlt weiterhin an HIV-Infizierte

Die Stiftung wurde im Jahr 1995 auf Basis des HIV-Hilfegesetzes er- richtet. Sie zahlt seitdem monatli- che Hilfen an HIV-Infizierte in Hö- he von circa 750 Euro und an Aids- kranke in Höhe von rund 1 500 Eu- ro. Insgesamt hat die Stiftung nach Angaben des BMG bis heute für mehr als 1 500 Menschen Leistun-

gen in Höhe von etwa 200 Millionen Euro erbracht.

Derzeit leben noch circa 800 Anspruchsberechtigte.

Deren Infektionen sind Folge des Umgangs mit Blutspenden in den 80er Jah- ren. Obwohl damals Infor- mationen über möglicher- weise verseuchte Blutkon- serven vorlagen, versäumten es Blutspendedienste und Unternehmen, Sicherheitsmaßnah- men vorzusehen. Von einem Unter- suchungsausschuss des Bundestags wurden später auch den Aufsichts- behörden, und anderem dem dama- ligen Bundesgesundheitsamt, schwe- re Versäumnisse vorgeworfen. Dass es nun Diskussionen um die finan- zielle Ausstattung der Stiftung gibt, hängt damit zusammen, dass die Betroffenen länger leben, als ur- sprünglich angenommen. Rie In den Acht -

zigerjahren steckten sich viele Menschen durch Blutkon- serven mit dem

HI-Virus an.

Foto: dpa

RANDNOTIZ

Sabine Rieser

Mal raus aus der Großstadt, auf an- dere Gedanken kommen – das ist auch Politikern wichtig. Gerade ver- anstaltete die Arbeitsgruppe Ge- sundheit der CDU/CSU-Bundestags- fraktion eine Klausurtagung im west- fälischen Gronau.

Ob Zeit war fürs „rock’n’popmu- seum“, das 2004 Gronaus berühm- ter Sohn Udo Lindenberg eröffnete, ist nicht bekannt. Im Gegensatz zu

dessen Liedtexten sind die Erkennt- nisse der Parlamentarier aber sehr konventionell ausgefallen.

Es sei wichtig, dem zunehmen- den Ärztemangel vor allem im ländli- chen Raum zu begegnen, befand man. Dazu gehöre, Niederlassungen in unterversorgten Regionen zu för- dern und attraktive Lebens- und Ar- beitsbedingungen am Praxisstandort zu schaffen. Die Bedarfsplanung soll reformiert, der Anteil der Medizinstu- dierenden, die tatsächlich ihren ge- lernten Beruf ausüben, erhöht werden.

Ab in einen Sonderzug nach Pan- kow und neu ans Werk, müsste man rufen. Statt Forderungen aufzustel- len, könnte die schwarz-gelbe Koali- tion endlich Vorschläge unterbreiten.

Ärzte kann man nicht zur Patienten- versorgung zwingen, Traumhonorare für Mediziner in öden Landstrichen sind Illusion. Und statt weiter von ar- men Bürgermeistern attraktive Le- bens- und Arbeitsbedingungen in schrumpfenden Orten zu fordern, wäre es an der Zeit, der Bevölkerung klarzumachen, dass ein Leben auf dem Land und eine medizinische Versorgung wie in der Großstadt nicht möglich sein werden.

Vielleicht müssen andere Fahr- dienste her als heute. Möglicherwei- se hat der ärztliche Nachwuchs selbst gute Ideen. Unter Umständen hilft die Telemedizin. Hinter’m Hori- zont geht’s weiter, sang schon Udo – wenn man nicht davor stehenbleibt.

Sonderzug zum Horizont

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß nicht alles gemacht werden sollte, was gemacht werden kann, zeigt sich auch bei der Präimplantati- onsdiagnostik.. Die Befürworter der Präimplantationsdiagnostik übersä-

Für die ambulante und stationäre Psychotherapie wurde im ver- gangenen Jahr weniger als ein Prozent der gesamten Ausga- ben der Gesundheitssiche- rung in der Bundesrepublik

Au- ßerdem müsse davon ausge- gangen werden, daß die Bun- desrepublik über ein vollent- wickeltes Haftungssystem auch bei freiberuflichen Lei- stungen

• Gutachten des Eidgenössischen Nuklearsicherheits- inspektorats ENSI und der Kommission für Nukleare Sicherheit KNS zu Gesuchen für drei

Die allgemeinen Grundsätze zur Selbstbestimmungs- aufklärung können sich, wie das Urteil deutlich macht, umwandeln in eine Pflicht zur Sicherungsaufklärung, wenn nach der

D ie Ausgaben der Kran- kenkassen für Arzneimittel sind im ersten Quartal 2004 um 16,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum ge- sunken.. Damit liegen sie 892 Millionen Euro

Weitere Argumente, die verhandelt wurden, war die Kritik des BN, dass der Betrieb überwiegend auf Pachtflächenbasis mit kurzen Vertragslaufzeiten wirtschaftet, so dass

Dagegen stimmte das Parlament mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen für einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und SPD, wonach sich der Bun- destag voraussichtlich im