• Keine Ergebnisse gefunden

Lebenssituation von Leistungsempfängerinnen und -empfängern der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ - Zusammenfassung -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebenssituation von Leistungsempfängerinnen und -empfängern der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ - Zusammenfassung -"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studie

Lebenssituation von

Leistungsempfängerinnen

und -empfängern der Stiftung

„Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“

- Zusammenfassung -

Berlin, April 2014 Auftraggeber:

Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“

Ansprechpartner:

Andreas Heimer Melanie Henkel

(2)

II Das Unternehmen im Überblick

Geschäftsführer Christian Böllhoff

Präsident des Verwaltungsrates

Gunter Blickle

Handelsregisternummer

Berlin HRB 87447 B

Rechtsform

Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht Gründungsjahr

1959 Tätigkeit

Die Prognos AG berät europaweit Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Auf Basis neutraler Analysen und fundierter Prognosen werden praxisnahe Entscheidungsgrundlagen und Zukunftsstrategien für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und internationale Organisationen entwickelt.

Arbeitssprachen

Deutsch, Englisch, Französisch Hauptsitz

Prognos AG Henric Petri-Str. 9 CH-4010 Basel

Telefon +41 61 3273-310 Telefax +41 61 3273-300 info@prognos.com Weitere Standorte

Prognos AG Prognos AG

Goethestr. 85 Domshof 21

D-10623 Berlin D-28195 Bremen

Telefon +49 30 52 00 59-210 Telefon +49 421 51 70 46-510 Telefax +49 30 52 00 59-201 Telefax +49 421 51 70 46-528

Prognos AG Prognos AG

Science 14 Atrium; Rue de la Science 14b Schwanenmarkt 21

B-1040 Brüssel D-40213 Düsseldorf

Telefon +32 2808-7209 Telefon +49 211 91316-110

Telefax +32 2808-8464 Telefax +49 211 91316-141

Prognos AG Prognos AG

Nymphenburger Str. 14 Friedrichstr. 15

D-80335 München D-70174 Stuttgart

Telefon +49 89 954 1586-710 Telefon +49 711 3209-610 Telefax +49 89 954 1586-719 Telefax +49 711 3209-609

Internet

www.prognos.com

(3)

1

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht die Lebenssituation von Menschen, die in den 1980er Jahren durch Blutprodukte mit dem Human Immundeficiency Virus (HIV) infiziert wurden und daher Anspruch auf Leistungen der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ haben. Neben Patientinnen und Patienten, denen verunreinigte Blutkonserven oder Blutprodukte im Rahmen von medizinischen Behandlungen verabreicht wurden, sind besonders Hämophilie-Erkrankte betroffen.

Ziel der Studie ist es zu verdeutlichen, welche Einschränkungen die Betroffenen aufgrund der Infektion in allen Lebensbereichen bewältigen müssen sowie welche Bedeutung die Leistungen der Stiftung für sie haben. Empirische Basis ist eine repräsentative schriftliche Befragung der Leistungsempfängerinnen und -empfänger der Stiftung. Ergänzend wurden qualitative Telefoninterviews durchgeführt.

Die Ergebnisse belegen auf drastische Weise, dass sich die HIV-Infektion massiv und mit fortschreitendem Alter weiter zunehmend auf das Leben der Betroffenen auswirkt – und zwar in allen zentralen Lebensbereichen:

Der Gesundheitszustand der Leistungsempfängerinnen und -empfänger ist erheblich eingeschränkt. Drei Viertel von ihnen sind inzwischen an AIDS erkrankt. Fast alle sind auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen, die überwiegend mit starken

Nebenwirkungen verbunden sind. Die Betroffenen leiden unter den Langzeitfolgen ihrer HIV-Infektion. Zudem sind 90 Prozent der männlichen Leistungsempfänger – ebenfalls bedingt durch die Verwendung verunreinigter Blutprodukte – mit Hepatitis C infiziert.

Gesundheitsbedingt benötigt bereits heute knapp die Hälfte der Betroffenen mindestens einmal pro Woche Unterstützung und Versorgung durch andere Menschen – mit zunehmender Tendenz.

Die HIV-Infektion durch Blutprodukte hat auch deutliche

Auswirkungen auf die sozialen Kontakte und Partnerschaften der Betroffenen. Gesundheitsbedingt können sie nur

eingeschränkt soziale Beziehungen pflegen. Sie leben seltener als Gleichaltrige in einer festen Partnerschaft. Die meisten konnten ihre Kinderwünsche nicht realisieren. Überhaupt können nur die wenigsten offen mit ihrer Erkrankung umgehen. Viele haben Ablehnung und Zurückweisungen erlebt. Sie erfahren, dass HIV und AIDS nach wie vor gesellschaftlich stigmatisierend wirken.

(4)

2

Das Erwerbsleben der Betroffenen – und damit verbunden ihre wirtschaftliche Situation – wird erheblich durch die HIV-Infektion beeinträchtigt: Die Hälfte der Leistungsempfängerinnen und -empfänger im erwerbsfähigen Alter kann derzeit keiner

Erwerbstätigkeit (mehr) nachgehen. In den kommenden Jahren werden weitere Betroffene frühzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden müssen. Eine geschlossene Erwerbsbiografie, die zu entsprechend auskömmlichen Alterssicherungsansprüchen führt, wird kaum erreicht.

Es wird deutlich, dass die Leistungsempfängerinnen und -empfänger auf die finanziellen Leistungen der Stiftung in existenzieller Weise angewiesen sind.

Die vorhandenen Stiftungsmittel werden voraussichtlich 2016 aufgebraucht sein. Damit die rund 550 noch lebenden direkt Betroffenen sowie die Angehörigen auch nach 2016 noch die für sie notwendigen finanziellen Leistungen erhalten können, ist die finanzielle Basis der Stiftung durch Zustiftungen langfristig sicherzustellen. Der zeitliche Planungshorizont für die zu

leistenden Zahlungen muss sich an den aktuellen Berechnungen des Robert Koch- Instituts zur Lebenserwartung der durch Blutprodukte infizierten Personen orientieren, um eine weitere Verunsicherung der Leistungsempfängerinnen und -empfänger über ihre materielle Lebensgrundlage zu vermeiden.

Der seit Beginn der Zahlungen im Jahr 1995 ausgebliebene Inflationsausgleich sollte bei der Bemessung der finanziellen Ausstattung der Stiftung ebenfalls berücksichtigt und eine

entsprechende Erhöhung der Zahlbeträge vorgesehen werden.

Nur so kann dem betroffenen Personenkreis eine dem

Stiftungszweck entsprechende, angemessene und verlässliche humanitäre Hilfe zuteil werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An einer Erkrankung zu leiden, die zum Beispiel in Afrika so sehr grassiert, dass sie droht, den Kontinent lahm zu legen, die als Schande gilt und über die nicht gesprochen werden

Au- ßerdem müsse davon ausge- gangen werden, daß die Bun- desrepublik über ein vollent- wickeltes Haftungssystem auch bei freiberuflichen Lei- stungen

Biotest hat eben- falls betont, daß es sich bei dem ange- ordneten Rückruf für Arzneimittel, für die Plasma aus Koblenz verwendet wurde, um eine „vorbeugende Maß- nahme"

Die „Frankfur- ter Rundschau" wies beispielsweise darauf hin, daß „die vor allem in der Union immer lauter werdenden Rufe nach einer Meldepflicht für AIDS- Kranke .... die

Oktober 1993 auf der Inten- sivstation behandelt wurden, sich ei- ner Operation unterziehen mußten und FFP erhalten hatten oder aber auch andere Blutprodukte, zum Bei-

Nach Auskunft von Exper- ten ist eine HIV-Infektion durch die in Deutschland hergestellten und vom Paul-Ehrlich-Institut (Bundes- amt für Sera und Impfstoffe) zugelas-

Ausge- baut werden soll auch das internationa- le Engagement, denn von den mehr als 30 Millionen Menschen mit HIV und Aids weltweit (Zahlen nach UNAIDS), leben allein 95 Prozent

(2) Leistungen aus der Stiftung erhalten auch Personen, die als Ehepartner, Verlobte oder Lebenspartner durch Personen nach Absatz 1 infiziert worden sind.. (3) Wer bei der