• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ATOMKRIEG: Wie hält's die Pharmaindustrie?" (02.07.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ATOMKRIEG: Wie hält's die Pharmaindustrie?" (02.07.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basisinformation

Rabipur®

Tollwut PCEC-Vaccine ad us. hum.

Zugelassen vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe.

Zusammensetzung 1 Dosis (1 ml) enthält:

inaktiviertes Tollwutvirus

Wirksamkeit 2,5 I.E.

Neomycinhydrochlorid max. 10 pg Chlortetracyclin-

hyd rochlorid max. 5 pg Amphotericin B max. 0,5 pg Lösungsmittel: Aqua ad iniectabilia pyrogenfrei

Anwendungsgebiete

a) Impfbehandlung der Tollwut nach Exposition

b) Impfprophylaxe der Tollwut vor Exposition

Gegenanzeigen

Im Expositionsfall keine, da im Hin- blick auf den tödlichen Ausgang klinisch manifester Tollwut jeder Infektionsverdächtige der Impfbe- handlung zugeführt werden muß.

Von einer präexpositionellen Impfung sind kranke, als inkubiert geltende und rekonvaleszente Personen zu- rückzustellen. Personen mit bekann- ter Neomycin-, Chlortetracyclin-, Amphotericin B- und Hühnereiweiß- allergie sollten nicht prophylaktisch geimpft werden.

Bei Hühnereiweißallergie sollten Toll- wut-Impfstoffe, die nicht auf Hühner- fibroblasten hergestellt werden (Toll- wut HDC-Impfstoffe), angewandt werden.

Über die Anwendung während der Schwangerschaft liegen bisher keine Erfahrungen vor.

Nebenwirkungen

Leichte Reaktionen an der Injektions- stelle wie Schmerz, Rötung und Schwellung können bei weniger als 5% der Patienten auftreten.

Vereinzelt wurde über Lymphknoten- schwellungen sowie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, leichte Tempera- turerhöhungen und allergische Reak- tionen der Haut berichet.

Handelsformen und Preise Packung mit

1 Flasche Trockensubstanz für 1 ml 1 Ampulle mit Aqua ad iniectabilia,

pyrogenfrei DM 56,25 Packung mit

5 Flaschen Trockensubstanz für je 1 ml

5 Ampullen mit Aqua ad iniectabilia, pyrogenfrei DM 244,83 (Preise lt. Al. einschl. MwSt./Stand bei Drucklegung)

0 0

BRIEFE AN DIE REDAKTION -J

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

gibt... Tschernobyl hat ge- zeigt, daß das Gerede von Randzonen unhaltbare Ir- reführung ist. Wir sind nicht in der Lage, die Spät- folgen für unsere Bevölke- rung in 2000 km Entfer- nung zu verhindern. Wenn das die bundesdeutsche Sektion der IPPNW ver- deutlicht, sprechen Sie von propagandistischem Dreh.

So schlägt Angst in Ag- gression um. Das Phäno- men kennen wir aus der psychiatrischen Wissen- schaft. Man kann Ihre Aus- fälle insofern begreifen ...

Dr. Edith Schieferstein 7400 Tübingen

Nur Prävention hilft

Der Reaktorunfall in Tschernobyl ist ein großes, trauriges Beispiel moder- ner Technologie mit sicher

Wie hält's die Pharmaindustrie?

Die nicht zuletzt auch im

„DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT" erfolgten Diskus- sionen über die IPPNW ha- ben gezeigt, daß eine emo- tionslose, rationale Diskus- sion mit Mitgliedern dieser Organisation nicht möglich ist. Ihr sektiererisches Sen- dungsbewußtsein macht sie blind für die Tatsache, daß ihre große Friedensin- itiative lediglich ein Teil der sowjetischen Weststrategie ist ... Nachdem die deut- sche Ärzteschaft nun weiß, wie sie es mit den Mitglie- dern der IPPNW zu halten hat, stellt sich ihr die Frage, wie in diesem Zusammen- hang das Verhalten der Pharmaindustrie gewertet werden muß. In der „ÄRZ- TE-ZEITUNG" vom 2. Juni 1986 wird im Zusammen- hang mit der Berichterstat- tung über den Kölner Kon- greß der IPPNW eine Hetz- kampagne gegen die Re- präsentanten der deut- schen Ärzteschaft und miß- liebige Politikern geführt.

verheerenden Langzeitfol- gen, insbesondere für die Menschen in der Ukraine und im Ostblock insge- samt. Die Chance dieses Unfalls ist es jedoch, daß wir — besonders wir Ärzte als Verantwortliche für Ge- sundheit und Umweltein- flüsse — daraus lernen und handeln. Wenn wir uns nun für immer aufwendigere Behandlung von Unfallfol- gen entscheiden, wie dies die Bundesärztekammer mit ihrem Appell zur Kata- strophenmedizin etwa tut, kommen wir mit unseren Maßnahmen dennoch zu spät und müssen deshalb erfolglos bleiben. Hier wie bei jeder Umweltgefähr- dung (wir werden selbst mehr und mehr zur Umwelt aller Industrien) hilft nur Prävention.

Dr. med. Wolfgang Steuer Kaiserstraße 43

7218 Trossingen

Dem Menschenrechtsfeind und ZK-Mitglied Tschasow wird ... die Möglichkeit gegeben, seine „Friedens- botschaft" an die deut- schen Ärzte zu richten.

Dies alles geschieht mit dem Geld der Pharmain- dustrie, da man davon aus- gehen muß, daß dieses Blatt überwiegend von In- seraten der Pharmaindu- strie finanziert wird. Es ist geradezu unglaublich, daß ausgerechnet die Phar- maindustrie mit ihrem Geld diese Agitationen finan- ziert. Es gibt sie also offen- bar doch, die von Lenin be- schriebenen Kapitalisten, die ihren Feinden den Strick verkaufen, an dem sie später aufgehängt wer- den? Die Pharmaindustrie sollte deshalb im eigenen Interesse überprüfen, ob sie Zeitschriften, die sich zum Sprachrohr von Verei- nigungen wie der IPPNW machen, noch durch Anzei- gen finanziert.

Dr. med. Günter Haun Rosenstraße 6 3388 Bad Harzburg

BEHRING

1916 (8) Heft 27 vom 2. Juli 1986 83. Jahrgang Behringwerke AG Medizinische Information und Vertrieb

6230 Frankfurt am Main 80

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Zeit beteiligen sich ASTA Me- dica AWD GmbH, Bayer Vital GmbH & Co KG, Boehringer In- gelheim Pharma KG, Janssen- Cilag GmbH, Merck KGaA, Novar- tis GmbH, Schering

Er bemängelte je- doch, dass im Kodex die erforderliche seriöse Produktinformation der nieder- gelassenen Ärzte durch Pharmavertre- ter praktisch nicht angesprochen werde.. Das sei

All jenen, die ., unge- niert am Arzneimittel herumkriti- sieren und damit eine Verunsiche- rung des Patienten bewußt oder unbewußt in Kauf " nähmen, müs- se

Zwischen November 2001 und Juni 2002 wurden dem zuständigen Gesundheit- samt 1 191 Masernerkrankungen in Stadt und Landkreis Coburg gemeldet.. Ausgangspunkt war eine anthroposo-

Spies begründete seinen Schritt damit, dass seine be- rufspolitischen Ziele nicht mehr vom Vorstand der KV Hessen mitgetragen würden.. Auslöser für seinen Rück- tritt sei

Rau stellte die rhetorische Frage, ob die IPPNW durch den Gang der Ge- schichte nicht überholt sei, und er be- antwortete sie gleich selbst, indem er auf aktuelle Konfliktfelder

H offentlich läßt sich kein Arzt die Festtagslaune verderben von dem — ge- linde gesagt — Quatsch, den er in den Tagen und Wochen vor der jüngsten Vertreterver- sammlung der

1986 bekam die Geschäftsstelle der Arzneimittelkommission von den deutschen Ärzten 7636 Berichte über unerwünschte Arzneimittelwir- kungen.. Der Hochrechnung nach können für