• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frankreich: Krise in der Ärztekammer" (31.05.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frankreich: Krise in der Ärztekammer" (31.05.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brechmitteleinsatz

Kammer fordert Verzicht

Keine Beteiligung von Ärzten an gewaltsamer Beweissicherung

D

ie Kammerversammlung der Ärztekammer Ham- burg hat sich Ende April er- neut dagegen ausgesprochen, mutmaßlichen Drogendealern gewaltsam Brechmittel zu ver- abreichen. Sie lehnt auch die indirekte Beteiligung von Ärz- ten an solchen Maßnahmen ab.

Hintergrund für den Be- schluss sind Klagen von Ärz- ten aus dem Institut für An- ästhesiologie am Universitäts- klinikum Hamburg-Eppen- dorf. Sie waren nach dem Tod eines Kameruners im Dezem- ber von der Klinikleitung per Dienstanweisung verpflichtet worden, sich in einem Neben- raum des Instituts für Rechts- medizin bereitzuhalten, wenn dort einem mutmaßlichen Dealer mithilfe einer Nasen- sonde gewaltsam Brechmittel verabreicht werden. Nach An-

sicht der Antragsteller wird auf diese Weise ein Rechts- konstrukt geschaffen, das den Einsatz der Anästhesisten als nicht ablehnbare Hilfeleistung, nicht aber als Beteiligung an unärztlicher Gewaltanwen- dung erscheinen lässt.

Eine eindeutige Lösung des ethischen Konflikts sei nur der grundsätzliche Ver- zicht auf den gewaltsamen Ein- satz von Brechmitteln, heißt es in dem Beschluss der Kam-

merversammlung. „Die Ärz- tekammer fordert die Verant- wortlichen auf, diesen Stand- punkt zu respektieren.“

Frankreich

Krise in der Ärztekammer

Gesundheitspolitische Auseinandersetzungen führen zu Rücktritten.

D

er Präsident, der Hauptgeschäftsführer und weitere Mandatsträger der französischen Ärztekammer haben am 23. Mai geschlossen ihren Rücktritt erklärt. Neuwahlen sind für den 13. Juni angesetzt. Die Krise wurde ausgelöst durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem Ge- sundheitsministerium und den Krankenkassen. Dabei ging es um den nächtlichen Bereitschaftsdienst und den Einsatz an Wochenenden. Vor dem Hintergrund der seit Monaten andauernden Streiks der Allgemeinärzte für höhere Ho- norare führte dies dazu, dass zwei Drittel der Mitglieder des Conseil National ihrer Führung das Misstrauen ausspra- chen. Ein Vermittlungsversuch ist inzwischen gescheitert.

Der zurückgetretene Generalsekretär Dr. Pierre Haehnel er- klärte: „Wir haben viel zur Realisierung der Gesundheitsre- form unternommen, unsere Meinung war gefragt, aber schließlich hat man uns zu den Sündenböcken gemacht.“

A K T U E L L

A

A1468 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 22½½½½31. Mai 2002

D

ie Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkas- se und des BKK-Landes- verbands Bayern, Professor Dr. Norbert Klusen und Ger- hard Schulte, warnen in ei- ner gemeinsamen Stellung- nahme vor unüberlegtem Aktionismus bei der Umset- zung des vom Koordinie- rungsausschuss vorgeschlage- nen Disease-Management- Programms (DMP) zur besse- ren Versorgung von Diabetes mellitus Typ 2 und der noch folgenden Versorgungspro- gramme. Sie kritisieren die

„illusorisch kurzen Zeitplä- ne“ für die Einführung der Programme und plädieren dafür, zunächst die Erfahrun- gen aus Modellvorhaben und Strukturverträgen zur Behand- lung chronischer Erkrankun-

gen auszuwerten. Nach An- sicht von Schulte wird der administrative Aufwand der Programme und das erheb- liche Manipulationspotenzial unterschätzt. Es sei seriös nicht möglich, Patienten in- nerhalb weniger Monate ent- sprechend ihren möglichen chronischen Krankheiten zu klassifizieren und für die Ein- schreibung in die jeweiligen Programme zu motivieren.

Als einen Kardinalfehler be- zeichnen Klusen und Schulte die Verknüpfung der Versor- gungsprogramme mit dem Risikostrukturausgleich. Die Techniker Krankenkasse geht davon aus, dass die DMP-Um- setzung kassenartenübergrei- fend Beitragssatzsteigerungen von bis zu 0,3 Prozentpunkten nach sich ziehen wird.

Einem Kameruner wurde zwangsweise Ipecacuanha verabreicht. Er starb.

Disease Management

Kassen warnen vor Aktionismus

Kritisiert werden enge Zeitvorgaben für Einführung der Disease-Management-Programme.

Behinderte Kinder

Merkblatt mit Steuertipps

Broschüre erstmals auch im Internet abrufbar

D

er Bundesverband für Körper- und Mehrfachbe- hinderte hat sein Steuer- merkblatt für Eltern mit behinderten Kindern ak- tualisiert. Es soll betroffe- nen Familien helfen, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen. Das Merkblatt gibt zudem Hinweise auf Gesetzesänderungen für den Veranlagungszeitraum 2002.

Eltern mit behinderten Kindern, Familien mit be- hinderten Angehörigen, aber auch berufstätige Er- wachsene mit einer Behinde- rung können zahlreiche Ver- günstigungen bei der Lohn-

und Einkommensteuer gel- tend machen. Die Broschüre folgt dem Aufbau der Formu- lare für den Lohnsteuerjah- resausgleich und die Einkom- mensteuererklärung.

Das Merkblatt ist im In- ternet unter www.bvkm.de abrufbar. Die Druckversion kann beim Bundesverband für Körper- und Mehrfachbe- hinderte, Brehmstraße 5–7,

40239 Düsseldorf, bestellt wer- den. Ein frankierter Rückum- schlag sollte beiliegen.

Eltern behinderter Kinder erhalten Steuervergünstigungen. Foto: epd

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn  du  Lust  hast,  kannst  du  daraus  auch  eine  Geschichte  machen,  in  der 

Viele dieser 50 Gemeinden verfügen bereits heute über professionelle Sozialdienste, die allerdings das Kriterium der Mindestgrösse (mindestens 150

Der Fall eignet sich gut zur Diskussion der Fra- ge, wem ein Arzt an erster Stelle verpflichtet ist: In seiner klassi- schen Rolle ist er dem einzelnen Kranken verpflichtet, in der

Themen sind nach In- formationen der Botschaft der Volksrepublik China un- ter anderem die Entwick- lungsstrategie von Naturarz- neimitteln, die internationale

Ich studiere Maschinenbau-Wirtschaft seit 200 I und bin im "324er" eigent- lich schon seit 2 Jahren tätig, wobei ich die letzten beiden Semster in En- gland verbracht

Die Arbeitsge- meinschaft weist auf die Ge- fahrenpotenziale für Kinder hin und will die Rahmenbe- dingungen für einen erfolgrei- chen Unfallschutz

Bewusstsein reagiert nicht auf SHT, Intrazerebrale Blutung, Ansprechen und Rütteln Vergiftungen, Koma Atmung ausgeprägte oder zunehmende Asthmaanfall, Lungenoedem,..

So erklärt sich, dass die Änderung der Gewichtsgrenze im Personen- standsgesetz von 1 000 auf 500 Gramm aus dem Jahr 1994 nicht zwingend auch in den Bestattungsgesetzen