• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chirurgische Gastroenterologie: Auf den neuesten Stand gebracht" (09.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chirurgische Gastroenterologie: Auf den neuesten Stand gebracht" (09.12.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2666 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 49

|

9. Dezember 2011 wie es ja auch hin und wieder The-

rapeuten gibt, die lediglich be- richtsfreie Kurzzeittherapien durch- führen und die Therapie dann we- gen des Gutachterverfahrens been- den! Was dann zur Folge hat, dass der Patient bei einem neuen Thera- peuten wieder von vorn anfangen muss. Bei einer Fortsetzung der Psychotherapie fehlt dann auch noch die Qualitätskontrolle durch das Gutachterverfahren. Das hat zur Folge, dass auch manch therapeuti- scher Wildwuchs wuchern kann.

Die AOK Baden-Württemberg wird früher oder später merken, dass sie kein Geld spart, sondern im Gegen- teil mehr Geld für oft unzureichen- de Therapien mit daher weniger Langzeitheilungen ausgibt. Es steht zu befürchten, dass die Zahl der Therapien sich stark vermehren, die der Heilerfolge dagegen vermin- dern wird.

Dr. med. Paul R. Franke, 39104 Magdeburg

NOBELPREI SE

Die Preisträger ha- ben entscheidend zur Erforschung des angeborenen Im- munsystems und seines Zusammen- wirkens mit der humoralen Abwehr beigetragen (DÄ 41/

2011: „Nobelpreise für Medizin: Raster- fahndung des Immunsystems“ von Ni- cola Siegmund-Schultze).

Ein würdiger Kandidat

Hätte es im 19. Jahrhundert schon Nobelpreise gegeben, wäre Paul Langerhans sicher ein würdiger Kandidat gewesen. Ralph Stein- mans Vorgänger entdeckte 1868 die dendritischen Zellen der Haut. 1869 folgte seine Promotion über die In- seln der Bauchspeicheldrüse. Statt sich eines exzellenten akademi- schen Rufs erfreuen zu dürfen, er- lag er 1888 auf Madeira in ge- täuschter Hoffnung auf Heilung ei- ner Tuberkulose, der Berufskrank- heit der Pathologen. (Lit.: B. M.

Hausen: Die Inseln des Paul Lan- gerhans; Ueberreuther Verlag, Wien – Berlin 1988).

Dr. med. Detlev Büttner, 30989 Gehrden

O S

D b z a m s w humoralen Abwehrb

Vor gut 30 Jahren erschien die

„Chirurgische Gastroenterologie“

von Prof. Martin Allgöwer. In dem – erst später so bezeichneten – Fachgebiet „Viszeralchirurgie“

vereinte ab diesem Zeitpunkt erst- mals ein Übersichtsbuch chirur - gische und internistische Heraus- geber. So konnten die den Fach - gebieten gemeinsamen Krank- heitsbilder und diagnostischen Verfahren ohne Redundanz be- sprochen werden. Konservative und operative Therapieverfahren wurden ausgewogen diskutiert, einzig mit dem Ziel der für den individuellen Patienten bestmög - lichen Be handlung.

Der nun neu aufgelegte Band

„Gastroenterologische Chirurgie“

ist Teil der heute daraus entstan - denen dreibändigen „Praxis der Viszeralchirurgie“, welche von Rüdiger Siewert, Matthias Roth- mund und Volker Schumpelick herausgegeben wird. Die dritte Auflage des Bandes „Onkologi- sche Chirurgie“ ist bereits 2010 erschienen, die neue Auflage des Bandes „Endokrine Chirurgie“ ist für 2012 fest angekündigt. Der Band „Gastroenterologische Chir - urgie“ behandelt sämtliche gut - artigen viszeralchirurgischen Er- krankungen.

Permanent im Fluss befindli- che Weiterbildungsordnungen und fachliche Weiterentwicklungen (es seien hier beispielsweise ambulan- te Chirurgie, minimal-invasive Ver- fahren und Adipositaschirurgie ge- nannt) diktieren thematische Neu- aufnahmen. Grundsätzlich wurden alle Kapitel durchgängig überar- beitet und aktualisiert und um das neue, gesicherte Wissen erweitert.

Zahlreiche aussagestarke Abbil- dungen wurden zusätzlich auf - genommen. Was konstant blieb, ist die bewährte inhaltliche Architek- tur des Buches: die das Fachgebiet begleitende Diagnostik, allgemei- ne relevante Therapieoptionen und die spezielle Therapie, gegliedert nach Organen. Die baumartige, am Ende hochdetaillierte Gliederung des Buches und ein präzises Stich- CHIRURGISCHE GASTROENTEROLOGIE

Auf den neuesten Stand gebracht

wortverzeichnis helfen in der Pra- xis schnell, die wichtige Informati- on zu erhalten.

Die fachlich exzellente Infor- mation ist reviewartig gebündelt und jeweils von anerkannt erfah- renen und thematisch spezialisier- ten Klinikern verfasst. Das Buch gibt Auskunft gleichermaßen zu den immer wiederkehrenden als auch zu den seltenen bis sehr sel- tenen Fragestellungen in der vis- zeralchirurgischen Praxis. Durch Zitation der jeweils wesentlichen Originalarbeiten ist das Buch nicht nur für die Weiterbildung und die Arbeit des Facharztes ge- eignet, sondern auch ein effi - zienter Weg der Einarbeitung in wissenschaftliche Fragestellungen.

Den in Lehre und Prüfung Invol- vierten hilft es bei der Vor- und Nachbereitung von Unterricht und Prüfungssitzungen.

Das hochwertige, feste und spie- gelarme Papier ist angenehm zum Begreifen und Lesen, die robuste Fadenbindung lädt zum täglichen Gebrauch bis zur nächsten Neuauf- lage ein. Der Preis von knapp 230 Euro ist für die Zielgruppe und den Nutzwert angemessen.

Fazit: ein bewährtes Standard- werk, erneut auf den neuesten Stand gebracht. Ulrich Klaus Fetzner Volker Schumpelick: Gastroenterologische Chirurgie. 3. Auflage, Springer, Berlin 2011, 972 Seiten, gebunden, 229 Euro

B R I E F E / M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einsparungen bezüglich Strom und Kosten schätzt Niklaus Gantner, Leiter Haustechnik bei Chocolats Halba, auf bis zu 15 Prozent: «Diese Investitionen werden sich je nach Gerät

Immerhin jeder vierte Arzt ist später niedergelassen tätig, den verbleibenden drei Vierteln schadet dieses Wis- sen auch nicht (ich habe während meines Studiums übrigens

Trotz der für einzelne Trans- plantationssituationen dokumentier- ten Effekte einer Prophylaxe mit Im- munglobulinen, Aciclovir oder Gan- ciclovir scheint eine wöchentliche

Diese Geräte verfügen in aller Regel über einen Speicher für 100 Num- mern und Funktionen wie „zeitversetztes Senden" oder Gruppenwahl, mit der Faxe an zuvor

Mit dem Erste-Klasse-Schiff "MS Arkana" geht es dann entlang der mexikanischen Küste nach Costa Rica, durch den Panama-Kanal, nach Kolum- bien und Venezuela.

für das pan- kreatische Polypeptid 6 Knochenschwund am Brustkorb als Folge einer Aorten- isthmusstenose: Rippen… 7 Bindegewebige Hülle der Oberschenkelmuskulatur = Fascia …

Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebs- gesellschaft (PSO), der Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO e. V.) sowie die

(LZG) und des MiMi- Zentrums für Integration (Mit Migranten Für Migranten-Zentrum für Integration) teilnahmen, wünschte sich die Staatsministerin einen dy- namischen Prozess