• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hochschulpolitik: Leuchttürme fürs Land" (18.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hochschulpolitik: Leuchttürme fürs Land" (18.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2518. Juni 2004 AA1769

S E I T E E I N S

V

or gut einem Jahr präsentierte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) die Ausarbeitung

„Patientenrechte in Deutschland“.

Erstellt hatte den Text eine Arbeits- gruppe, die trotz unterschiedlicher Auffassungen konstruktiv ans Werk ging (DÄ 13/2003). Das Ergebnis fand Beachtung, hatte aber weiter keine Folgen.

Das wird man vom Bericht „Pa- tientenautonomie am Lebensende“

vermutlich nicht sagen, für den sich Experten unter Vorsitz des ehe- maligen Richters am Bundesgerichts- hof Klaus Kutzer seit September be- rieten. Denn „zügig“ werde man de- ren Anregungen aufgreifen und einen Gesetzentwurf erarbeiten, um die Be- deutung von Patientenverfügungen und die Rolle des Vormundschaftsge- richts im Betreuungsrecht klarzustel-

len, kündigte Zypries an. Im Bericht werden ethische, rechtliche und medi- zinische Aspekte von Patientenverfü- gungen angeführt und bewertet. Er enthält sogar Textbausteine für eine persönliche schriftliche Verfügung.

Reserviert reagierte Zypries aller- dings auf Vorschläge zur Änderung des Strafrechts. Zwar hat sich die Ar- beitsgruppe gegen aktive Sterbehilfe ausgesprochen. Gleichwohl regt sie an, § 216 Strafgesetzbuch zu erwei- tern, der bislang die Tötung auf Ver- langen untersagt. Das Verbot solle durch folgende Passage ergänzt wer- den: „Nicht strafbar ist 1. die Anwen- dung einer medizinisch angezeigten leidmindernden Maßnahme, die das Leben als nicht beabsichtigte Neben- wirkung verkürzt, 2. das Unterlassen oder Beenden einer lebenserhalten- den medizinischen Maßnahme, wenn

dies dem Willen des Patienten ent- spricht.“

In der Begründung wird darauf verwiesen, dass passive und indirek- te Sterbehilfe schon bisher nicht strafbar seien. „In der Praxis besteht jedoch bei Ärzten, Patienten und Patientenvertretern erhebliche Ver- unsicherung“, heißt es. Eine entspre- chende Gesetzesformulierung kön- ne für Rechtsklarheit sorgen.

Zypries betonte, dass vor einer Gesetzesänderung eine breite gesell- schaftliche Debatte geführt werden müsse. Ablehnend äußerte sich der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe.

Wenn man in den Strafrechtspara- graphen Ausnahmen einfüge, dann lasse man Interpretationen zu, warn- te er – und möglicherweise auch den Missbrauch. Sabine Rieser

Sterbehilfe

Riskante Klarstellung

N

atürlich ist bereits Wahlkampfge- trommel dabei, wenn Bundesfor- schungsministerin Edelgard Bul- mahn (SPD) zehn deutschen Uni- versitäten von 2006 an jährlich 25 Millionen Euro verspricht. Schließ- lich hat der Kanzler die Bildungs- und Forschungspolitik als das The- ma auserkoren, mit dem er bei der nächsten Wahl punkten will. Sogar der Elitebegriff wurde dazu wieder salonfähig gemacht.

Wie auch immer: Die von der Re- gierung forcierte Förderung von Eli- te-Universitäten und der Ausbau von internationaler Spitzenforschung ist positiv für Deutschland – genießen die deutschen Hochschulen interna- tional doch nicht gerade den besten Ruf. Wenn die künftig vorgesehenen Mittel tatsächlich zusätzlich in die Haushalte eingestellt und nicht durch Senkungen der Hochschulbau-Gel-

der lediglich umgeschichtet werden, kann man dem Ziel, „Leuchttürme“

für Deutschland zu schaffen, zumin- dest ein Stück näher kommen.

Nach jahrelanger Vernachlässi- gung der Hochschulen hat die Politik jetzt gezeigt, dass sie reagieren kann.

Überraschend schnell einigten sich Bund und Länder auf das Förderpro- gramm: 1,9 Milliarden Euro wolle man bis zum Jahr 2010 ausgegeben, teilte Bulmahn am 7. Juni in Berlin mit. Davon sollen jährlich die zehn Spitzenuniversitäten mit 250 Millio- nen Euro und Forschungsverbünde mit 130 Millionen Euro unterstützt werden. Offensichtlich konnten die Länder, die bislang auf eine breitere Förderung setzten, ihre Abneigung gegen „Forschungs-Leuchttürme“

überwinden, während Bulmahn im Gegenzug zehn statt fünf Eliteunis fördern und zudem – dem Wunsch

der Länder entsprechend – auch ein- zelne so genannte Exzellenz-Zentren in die Elite-Förderung einbeziehen will. Um diese können sich die Uni- versitäten und Forschungseinrichtun- gen bereits in diesem Jahr bewerben.

Eine international besetzte Jury, de- ren Mitglieder durch den Wissen- schaftsrat und die Deutsche For- schungsgemeinschaft vorgeschlagen werden, wird darüber entscheiden.

Der Bund übernehme 75 Prozent der Kosten des Förderprogramms, die verbleibenden 25 Prozent müss- ten die Länder tragen, sagte die Ministerin. Details der Finanzie- rung sind indes noch ungeklärt.

Kritik einzelner Bundesländer wies Bulmahn zurück. Dass die Uni- versitäten 1,9 Milliarden Euro er- halten sollen, sei auch mit den uni- onsgeführten Ländern vereinbart worden. Dr. med. Eva A. Richter-Kuhlmann

Hochschulpolitik

Leuchttürme fürs Land

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeichne sich jedoch ab, dass der stark rückläufi- ge Trend bei Ärzten in der Weiter- bildung von 2008 auf 2009 im Jahr 2010 abgebremst werden konnte.. Im stationären Bereich

Die US-Forscher hatten jedoch nicht ausschließen können, dass eine verminderte Inanspruchnahme der Mammo- graphie für den Rückgang verantwortlich ist. Weniger Mammographien

Zum Problem: Staaten wie Griechenland und jetzt auch Portugal und Spanien benötigen neue Kredite, um ihre alten Schulden zurückzuzahlen.. Das ist

Eine ältere Frau weinte hys- terisch „Nun muss ich sterben, weil ich nicht genug Rente habe!“ Sabine Lustig wollte ihren fiebernden Säugling vorstellen – aber Geld hatte sie

[r]

Nach Wochen grauen Mat- schwetters ist die Sehnsucht nach Sonne und leuchtenden Farben groß. Das scheint auch die Natur zu spüren: Hier und da haben bereits die ersten

Mindestens 250 Millionen Euro sollen jährlich für präventive Maßnahmen verwendet wer- den, davon 180 Millionen Euro von der Gesetzlichen Krankenversicherung, 40 Millionen Euro von

E s gibt keine schlüssigen Be- weise für die Behauptung, dass die Ursache für den GKV-Beitragssatzanstieg in den alten Bundesländern auf den Anstieg der Ausgaben zurückzuführen