• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lamotrigin" (28.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lamotrigin" (28.11.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Angst vor einer Wieder- kehr der Pocken, vor der An- steckung durch SARS, so- gar vor einem Anschlag mit Anthrax-Bakterien, hat viele Menschen veranlasst, nach ei- ner Impfung dagegen zu fra- gen. Viele hätten aber keinen Impfschutz gegen Diphtherie, Tetanus oder Poliomyelitis – Erkrankungen, die ebenso ge- fährlich sind und die viel wahr- scheinlicher akquiriert wer- den können, berichtete Prof.

Adolf Windorfer (Hannover) in Wiesbaden.

Hier zeigt sich, wie unzurei- chend die Bevölkerung über Sinn und Nutzen von Stan- dardimpfungen informiert ist.

Windorfer lehnt es ab, von

„Impfmüdigkeit“ zu sprechen, da die Verantwortung für die Information damit auf dieje- nigen abgeschoben wird, die das Wissen über die Gefähr- dung gar nicht haben kön- nen. Es sei vielmehr zu bekla- gen, dass die im Gesundheits- wesen tätigen Berufsgruppen versagen, die eine ständige Informationsarbeit über die Notwendigkeit des Impfschut- zes leisten müssten. Das be- trifft Ärzte, Arzthelferinnen, Hebammen, Rettungsassisten- ten, Krankenschwestern und die Ausbildung von Medizin- studenten.

Schulung von Multiplikatoren gefordert

Es gibt keine Impfkurse für Medizinstudenten an Hoch- schulen und Universitäten.

Über Impfungen wird für Ärz- te allenfalls in Abendveran- staltungen gesprochen,die mei- stens von Impfstoffherstellern gesponsert sind,und ohne kon- sequente Informationen jen- seits einzelner Impfungen.

Windorfer fordert daher ge- zielte Maßnahmen auf Landes- ebene, vor allem die Schulung von Multiplikatoren: Schulung

der niedergelassenen Ärzte, der Arzthelferinnen und Fort- bildung für Impfberaterinnen und Hebammen. Wichtig ist auch die Schulung von Medi- zinstudenten. Seit 2002 wird für Studenten der Medizini- schen Hochschule Hannover vom Niedersächsischen Lan- desgesundheitsamt zweimal jährlich ein 16-stündiger Impf- kurs angeboten, der von den Studierenden sehr stark ange- nommen wird.

Ärzteschaft ist

„impfmotivationsmüde“

Als wichtigste Maßnahme auf kommunaler Ebene nannte Windorfer die gezielte Infor- mation der Bevölkerung durch die medizinischen Berufsgrup- pen und durch kommunale Gesundheitsämter, denn nicht die Bevölkerung ist „impfmü- de“, sondern immer noch sind Teile der Ärzteschaft „impf- motivationsmüde“. Hier muss angesetzt werden.

Ein gutes Beispiel für diese Situation ist die Tollwutimp- fung. Trotz regen Fernreise- verkehrs wird die Impfung gegen das Tollwut-Risiko nur selten durchgeführt. Dabei ist eine Tollwutinfektion immer tödlich. Nach einer Studie der European Travel and Health Advisory Board (ETHAB) sind rund 95 Prozent der Fern- reisenden nach Südostasien, Südamerika, Indien, China oder Osteuropa nicht gegen Tollwut immunisiert.

Dabei sterbe in Asien im Durchschnitt alle 15 Minuten ein Mensch an Tollwut; jähr- lich stürben weltweit mehr als 60 000 Personen an dieser Ra- bies-Virus-Infektion, berich- tete Dr. Christian Schönfeld (Berlin). In 90 Prozent aller Fälle ist der Haushund der Überträger. In Deutschland ist die Ansteckungsrate zu vernachlässigen: Rund 0,001

bis 0,005 pro 100 000 Ein- wohner bekommen diese In- fektion.

Die ETHAB-Studie ver- deutlichte auch die alarmie- rende Fehleinschätzung der Reisenden in Hochrisikoge- biete. Auf die Frage, warum eine Tollwutimpfung nicht in Anspruch genommen wurde, antworteten 37 Prozent: „Für mich besteht kein Risiko.“

Etwa sieben Prozent waren sich der Krankheit nicht be- wusst, neun Prozent sagten:

„Ich mag keine Impfstoffe.“

Sieben Prozent verließen sich auf eine angeblich früher er- haltene Impfung und 24 Pro- zent sagten: „Es ist nicht wichtig.“

Hier zeigt sich, wie sinnvoll eine gezielte Aufklärung und Beratung aller Reisenden in die Tollwut-Risikogebiete ist.

Schönfeld formulierte mögli- che Empfehlungen:

> eine generelle Aufklä- rung über die Tollwutgefahr und eine individuelle Impf- beratung aller Reisenden in Tollwut-Risikogebiete;

> den besten Schutz vor ei- ner Tollwutinfektion auf Rei- sen in Endemiegebiete bie- tet die präexpositionelle Imp- fung;

> individuelle Nutzen-Ri- siko-Bewertung hinsichtlich einer Tollwutinfektion nicht von der Länge oder der Art des Aufenthaltes in Endemie- gebieten abhängig machen;

> die Öffentlichkeit sollte in einer verantwortungsvollen und sachlichen Weise über ein individuelles Infektionsrisiko jenseits der Reiseindikation informiert werden;

> mit zunehmender Ei- genverantwortung des Rei- senden sollte auch das Recht auf ausführliche Informatio- nen über das individuelle Ri- siko von Infektionskrankhei- ten, wie zum Beispiel Tollwut, verbunden sein. Siegfried Hoc

Pressegespräch „Leben schützen von An- fang an – Notwendige Impfungen jen- seits der Pockenhysterie“ anlässlich des Internistenkongresses 2003 in Wiesba- den, Veranstalter: Chiron Behring V A R I A

A

A3184 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4828. November 2003

Standard- und Sonderimpfungen

Bevölkerung zu größerer

Impfbereitschaft motivieren

Unternehmen

Akute Otitis media bei Kin- dern – Das Azalidantibioti- kum Azithromycin (Zithro- max®) der Firma Pfizer GmbH ist bei Kindern mit akuter Otitis media jetzt auch zur Einmalgabe zugelassen.

Demnach können die jungen Patienten die gesamte thera- peutische Dosis Azithromy- cin von 30 mg/kg Körperge- wicht in einer einzigen Gabe erhalten.

Bei besserer Verträglich- keit ist die Einmalgabe nach Firmenangabe klinisch ge- nauso wirksam wie die Thera- pie mit Vergleichsantibiotika (Amoxicillin/Clavulansäure), die über zehn Tage eingenom- men werden müssen. Die bis- herige Dosierung von Azi- thromycin bei der akuten Oti- tis media von täglich 10 mg/kg Körpergewicht über drei Ta- ge ist weiterhin gültig.

Lamotrigin – Der Wirkstoff La- motrigin (GlaxoSmith Kline), der als Antiepileptikum im Handel ist, kann nun auch zur Prävention depressiver Epi- soden bei Patienten mit bi- polaren Störungen (Handels- name Elmendos®) verordnet werden. Sowohl die Einzel- auswertungen als auch die Metaanalyse zeigten, dass La- motrigin in der Verhinderung affektiver Episoden ebenso wirksam war wie Lithium. Bei- de Substanzen unterschieden sich jedoch im Wirksamkeits- profil: Lithium verhinderte den Ausbruch manischer Epi- soden, Lamotrigin nicht. Da- gegen verhinderte Lamotrigin den Rückfall in eine depres- sive Episode, Lithium jedoch nicht. Die Frequenz manischer Episoden wurde unter Lamo- trigin aber nicht negativ be-

einflusst. EB

Kurz informiert

(2)

Obwohl eine Reihe schneller und einfacher Demenz-Tests für die Praxis zur Verfügung steht, haben die Ärzte in Deutschland wenig Interesse an der Diagnostik der Alzhei- merschen Krankheit. Diesen Schluss zieht Dr. Rainer Zer- faß (Pfizer) aus den Daten ei- ner Untersuchung im Raum Bonn. Dort hatte man für das erste Quartal 2001 das Ab-

rechnungsverhalten aller 943 niedergelassenen Ärzte aus- gewertet. Die Demenz-Tests vorbehaltenen EBM-Num- mern 890 bis 892 waren dabei 91-mal aufgetaucht, im Ver- gleich zu weitaus aufwendige- ren, aber häufigeren Untersu- chungen wie Langzeit-EKG (EBM Nr. 612 = 445-mal) und Langzeitblutdruck (EBM Nr.

606 = 325-mal).

Die Firmen Pfizer und Ei- sai, die gemeinsam Donepezil (Aricept®) zur Therapie des Morbus Alzheimer vertrei- ben, wollen nun die Ärzte bei ihrer Diagnostik unterstützen, indem sie Vordrucke für die wichtigsten Demenztests ko- stenfrei zur Verfügung stellen (Pfizer GmbH, Sabine Kunz- mann, Pfizerstraße 1, 76139 Karlsruhe, oder Fax: 07 21/

62 03 93 72).Es handelt sich um den Uhrenzeichentest, „für al- le, die es besonders eilig ha- ben“, den neuen DemTect®, der besonders gut zwischen Gesunden und Kranken diffe- renzieren kann, sowie den Mi- ni-Mental-State-Test, der sich gut zur quantitativen Bewer- tung einer Demenz eignet.

Beim DemTect, der in acht bis zehn Minuten erhoben wer- den kann, soll noch im Herbst eine kostenfreie digitale Versi- on verfügbar sein.Michael Simm V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4828. November 2003 AA3185

Vordrucke sollen Demenz-Diagnose erleichtern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Folsäureanalogen Aminopterin als auch Methotrexat besitzen, wie oben angegeben, eine höhere Affi- nität zur Dihydrofolatreduktase als die Dihydrofolsäure. Folsäure selbst

Krankenanstalten Wesermünde Krankenhaus am Bürgerpark 285 Bremerhaven6. Schiffdorfer

Falsch ist jedoch die Angabe: "Als Verdacht gelten Biß- verletzung sowie Berührung (oder andere Kontakte) durch ein solches Tier." Krankheitsverdächtig ist

Die Ko- sten für Forschung und Entwicklung sind im Be- richtsjahr um 12 Prozent auf 630 Millionen DM ge- stiegen. Davon entfallen 596 Millionen DM auf For- schung und Entwicklung

Im experimentell infizierten Tier ließ sich zeigen, daß das Rabiesvirus entlang der peripheren Nervenbah- nen von der Eintrittspforte des Erre- gers in das zentrale Nervensystem

In der Mitte zwi- schen den beiden D's befindet sich die lonenquelle (Darstellung). Die Ionen werden von dem D, das gerade die richtige Polarität hat, an- gezogen und

die Familienverhält- nisse zerrüttet sind, und entschie- den werden, was für das persönliche Wohl des Kindes zu tun sei, und dies soll auch gegen den Willen der El- tern möglich

Für die Entwicklung me- dizinischer Orientierungsdaten verdienten nicht in erster Linie neueste Spitzentechniken das besondere Interesse, sondern jene Krankheiten, die