• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Echokardiographie keine Basisdiagnostik" (07.01.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Echokardiographie keine Basisdiagnostik" (07.01.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 1–2

|

7. Januar 2013

M E D I Z I N

DISKUSSION

Beseitigung auslösender Noxen

Den Autoren ist für die profunde Darstellung dieses im klinischen Alltag sehr wichtigen Themas zu dan- ken (1). Eine (beginnenden) Demenz ist ein prädis- ponierender Faktor und das Delir bei Demenz häufig (ICD F05.1). Oft wird eine vorher noch unbemerkte Demenz durch ein Delir erst demaskiert. Die Identi- fikation dieser Patienten im Vorfeld mit Hilfe geeig- neter Screeninginstrumente führt zu einer drasti- schen Absenkung der Delirhäufigkeit (2). Wichtig ist der Hinweis, dass bei Patienten mit bekannter De- menz und plausiblen Auslösefaktoren der diagnosti- sche Aufwand mit Augenmaß erfolgen sollte; EEG und Liquordiagnostik gehören zumindest hier nicht zur „Basisdiagnostik“.

Hinsichtlich der Therapie muss unterstrichen wer- den, dass die Beseitigung auslösender Noxen an ers- ter Stelle steht; hierzu gehören zahlreiche Arzneimit- tel – und vor allem die Polypharmazie. Die Bedeu- tung milieutherapeutischer Faktoren (Angst nehmen, Reorientierung ermöglichen) darf nicht unterschätzt werden, führen doch fehlende Orientierung und Angst über entsprechende psychophysiologische Mechanismen zu einer weiteren Eskalation der pa- thophysiologischen Kaskade des Delirs (3). Lang- wirksame Benzodiazepine wie Diazepam sollten in der Delirbehandlung bei älteren Patienten wegen der Gefahr einer schleichenden Intoxikation mit uner- wünschten Folgen bis zur Atemdepression nicht an- gewendet werden.

Delirien dauern meist nur Stunden bis wenige Ta- ge an, sie können jedoch über Wochen fortbestehen, auch postoperativ. Es werden sogar Verläufe von sechs Monaten beobachtet (4). Oft wird der reversi- ble Charakter der Symptomatik dann übersehen, und es kommt zum Beispiel vorschnell von Seiten des Krankenhauses zur Heimeinweisung.

DOI: 10.3238/arztebl.2013.0008a

LITERATUR

1. Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S: Acute confusional states in the el- derly—diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(21):

391–400.

2. Gurlit S, Möllmann M: How to prevent perioperative delirium in the elderly? Z Gerontol Geriatr 2008; 41: 447–52.

3. Oesterreich K: Verwirrtheitszustände. In: v. Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E Müller C, Strömgren E. Psychiatrie der Gegenwart. 3. Aufl., Bd. 8:

Alterspsychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer Springer 1989;

201–24.

Echokardiographie keine Basisdiagnostik

Worüber ich als Internist-/Kardiologin etwas gestol- pert bin, ist über die an zweiter Stelle der Basisdia- gnostik genannte Untersuchung: der „Echokardiogra- phie des Herzens“.

Leider erschloss sich mir die Indikation auch nach Lektüre des gesamten Artikels nicht. Es wurde mei- nes Erachtens in dem gesamten Artikel keine klinisch relevante Grundlage für deren diagnostische Rele- vanz geliefert.

Diese hätte mich als ausführende Untersucherin jedoch besonders interessiert, da ich bereits TTE- Anforderungen mit eben der Fragestellung „Delir“

in einer kleinen internistischen Abteilung eines psy- chiatrischen Schwerpunktkrankenhauses bearbeiten durfte.

Zur Feststellung eines kardiogenen Schocks gibt es sicherlich sensitivere Parameter wie Blutdruck und Puls. Nicht hinter jedem Infekt verbirgt sich gleich eine Endokarditis. Selbst mit einer guten sys- tolischen Pumpfunktion kann man kardial dekom- pensieren.

Also, inwiefern bringt mich diese diagnostische Maßnahme, die dazu führt, dass der Patient aus sei- nem etwas vertrauteren Patientenzimmer von wieder fremden Personen in einen wiederum neuen Untersu- chungsraum zu einer neuen, ihm wiederum unbe- kannten Untersucherin gebracht wird, in meinen the- rapeutischen Maßnahmen letztlich weiter?

Widerspricht dies nicht der anderen „Kastenemp- fehlung“: eine ruhige und sichere Umgebung zu schaffen?

Meines Erachtens steht der Nutzen in keinem Ver- hältnis zu dem eher schädigen Einfluss. Natürlich kann man sagen: das TTE ist eine „Bedside”-Unter- suchung (wie hier das erwähnte EEG), aber ist das realistisch?

DOI: 10.3238/arztebl.2013.0008b

LITERATUR

1. Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S: Acute confusional states in the el- derly—diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(21):

391–400.

Dr. med. Jutta Welsch, Rottweil juttawelsch@aol.com

zu dem Beitrag

Verwirrtheitszustände im Alter:

Diagnostik und Therapie

von Prof. Dr. med. Dipl. Pall. Med. Stefan Lorenzl, Prof. Dr. med. Ingo Füsgen, Prof. Dr. med. Soheyl Noachtar in Heft 21/2012

4. Cole MG, Ciampi A, Belzile E, Zhong L: Persistent delirium in older hospital patients: a systematic review of frequency and prognosis.

Age Ageing 2009; 38: 19–26.

Dr. med. Dirk K. Wolter Psykiatrien i Region Syddanmark Gerontopsykiatrisk Afdeling Haderslev Skallebækvej 5

DK-6100 Haderslev

Dirk.Wolter@psyk.regionsyddanmark.dk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herausgeber und Autoren sind von Anfang an intensiv in Forschung und Praxis mit AIDS und HIV-Infektionen befaßt und bieten damit neben der wissenschaftlich fundierten und

„Sie werden einem Feld zuge- ordnet und sind somit auch ei- ne Orientierung von innen und außen.“ In der Loggia werden sechs Sitzblöcke so an- geordnet, dass sie in ihrer Far-

Nochmals betont werden sollte, daß diese Punkte gleichermaßen auch für den ambulanten Bereich gelten, wo die Echokardiographie ohnehin eine größere Verbreitung finden sollte.

Behavioristische Er- klärungsansätze beziehen sich dage- gen auf die Art, wie Angst verstärkt oder konditioniert wird, während kognitive Modelle davon ausgehen, dass Angst aus

In Studien konnte demonstriert werden, dass das Lavendelpräparat weder müde noch abhängig macht und auch bei längerfristiger Therapie keine Gewöhnungs- effekte im Sinne

Aggression ist kein Trieb im Freudschen Definitionssinne al- lein, sondern ein viel komplizier- teres Verhalten, das nur dann richtig erfaßt werden kann, wenn in die Überlegung

Stephan Sigg: Angst & Hoffnung © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. „Der Schrei “– das Gemälde von

Im Fernsehen wurde gesagt, _____ morgen die Sonne scheinen wird.. Er behauptet, _____ die Dinosaurier