• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen 439

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen 439"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen 439

Communications

Buch- und Multimedia-Besprechungen

Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2018;59:439 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Insgesamt liegt mit der aktuellen Auflage eine saubere Überarbeitung und Ergän- zung dieses kompakten Nachschlage- werks vor. Neben viel Bewährtem fin- den sich zwar vor allem punktuelle Neu- erungen, welche aber aufgrund ihrer ho- hen Relevanz die Anschaffung lohnend erscheinen lassen. Für alle, die noch keine der vorherigen Ausgaben mit sich herumtragen und auf der Suche nach einem praktischen Klinikleitfaden sind, ist dieses Buch, auch angesichts des im Vergleich zu ähnlicher Fachliteratur moderaten Preises, fast uneingeschränkt zu empfehlen.

G. Engelbart, Lübeck Klinische Notfälle griffbereit

Internistische Akutsituationen auf einen Blick

Noch detailliertere und aktualisierte In- halte, plus neue Kapitel: Marcel Frimmel legt die vierte Auflage seines akutmedizi- nischen Kitteltaschenbuchs vor. Entlang von aktuellen Leitlinien bearbeitet der Autor ein breites Spektrum an kritischen Erkrankungen von der Klinik über die relevantesten Scores bis zu Diagnose und Therapie. Die aus den vorherigen Auflagen bekannte Darstellung in Fluss- diagrammen hilft dabei, die Übersicht zu bewahren und die Fälle strukturiert abzuarbeiten. Dies ist auch nötig, da die Fülle und der Detailreichtum der Infor- mationen nochmals zugenommen hat.

Für einen klinischen Leitfaden geht der

„Frimmel“ dabei sehr in die Tiefe und gibt zumeist genaue Therapie- und Dosie- rungshinweise. Die Gliederung beginnt mit dem Algorithmus der kardiopul- monalen Reanimation und folgt dann grob dem ABCD-Schema mit entspre- chenden Kapiteln über Atemwegsmana- gement und respiratorische Notfälle zu kardiovaskulären Problemen und Schock.

Nach den neurologischen Krankheits- bildern wendet sich der Autor dann den verschiedenen internistischen Teilberei- chen zu. Dabei geht es stets interdiszi- plinär zu, sodass die Lektüre auch für den intensivmedizinisch tätigen Anäs- thesisten interessant bleibt. Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, gibt das Buch vor allem Hilfestellung bei der innerklinischen Patientenversorgung und hat seinen Platz z.B. in der Notaufnah- me und auf der Intensivstation. Weniger geeignet erscheint es aufgrund des Umfangs und der präklinisch nur un- vollständig umsetzbaren Diagnose- und

Behandlungspfade für den Einsatz im Notarztdienst.

Die in der neuen Ausgabe hinzugekom- menen Kapitel behandeln unter ande - rem die Verfahren zur extracorpora- len Membranoxygenierung sowie die myasthene Krise. Davor sind nun die akute Herzinsuffizienz bzw. das Rechts- herz versagen in eigenen Abschnitten zusammengefasst. Von hoher Relevanz ist auch die Aktualisierung des Sepsis- Teils auf die vielbesprochenen Sepsis-3- Defini tionen. Bereits aus den vorheri- gen Ausgaben bekannt sind die ausführ- lichen Abschnitte zu allgemeinen The- men wie antiinfektiver Therapie, Sedie- rung, Schmerztherapie, Beatmung und Weaning, welche die Arbeit zusätzlich erleichtern und den Komplex der spezi- fischen Krankheitsbilder abrunden. Für zukünftige Auflagen würde man sich vielleicht noch Hinweise und Emp- fehlungen für den Umgang mit der zunehmend verbreiteten Point-of-Care- Gerinnungsdiagnostik als Ergänzung des Kapitels zur Diagnose und Thera- pie von Gerinnungsstörungen wünschen.

Dem mittlerweile hohen Stellenwert der notfallmäßigen Ultraschalldiagnostik trägt der Autor mittels übersichtlichen Be- schreibungen von Lungensonographie, FAST und orientierendem Herzecho Rechnung.

Jede Seite ist so vollgepackt mit Infor- mationen, dass der Raum für eigene Notizen nur sehr knapp bemessen ist.

Eine nette Idee ist aber immerhin die Blanko-Tabelle zum Eintragen der wich- tigsten Telefonnummern, um die Lose- Zettel-Sammlung in der Kitteltasche noch etwas weiter zu reduzieren. Ansonsten muss sich der Anwender mit einem, wahrscheinlich sowieso vorhandenen, extra Notizbüchlein behelfen.

Klinische Notfälle griffbereit Internistische Akutsituationen auf einen Blick

Herausgeber:

Marcel Frimmel

Verlag: Schattauer Verlag, Stuttgart Auflage: 4., überarbeitete Auflage

(2017)

Seiten: 240 Seiten, kart.

Preis (D): 29,99

ISBN: 978-3-7945-3253-7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kapitel werden besondere Themen wie Explosi- onsverletzungen, Verletzungen alter und sehr junger Patienten, die Versorgung von schwangeren Patienten und die Antikoagulation

Während unmittelbar nach Einführung der mo- dernen Anästhesie in Deutschland die ärztliche Durchführung der Narkose postuliert und auch in staatlichen Ver- ordnungen

Trotz der Mitherausgeberschaft durch einen Anästhesisten ist dieses Buch nicht ausschließlich für Akutmediziner geschrieben, sondern hat den Anspruch, allen

Andererseits gibt es ein Kapitel über Fieber beim Intensiv- patienten, das dieses Phänomen und dessen Behandlungsnotwendigkeit sehr differenziert betrachtet.. Auch das

Das liest sich sehr interessant, aber es ist zugleich starker Tobak, denn die Autoren kratzen an unserer Oberfläche: Wir sind einfach nicht so gut – nicht so objektiv

Bei nur sehr geringen Überschnei- dungen der einzelnen Beiträge ergänzen sich diese zu einem umfassenden und aktuellem Lehrbuch, das sowohl dem im Bereich

Die vielleicht provokante Frage sei erlaubt: Wenn es schon den Taschenatlas der Anästhesie gibt, wozu braucht man dann eigentlich noch diese dicken und sehr

☺ didaktisch bestens aufbereitetes 17-seitiges Kapitel mit anschaulichen Diagrammen und Abbildungen für die spezielle Therapie muß man allerdings doch. noch