• Keine Ergebnisse gefunden

In Kreisen der europäischen Orientahsten ist Sprenger hauptsächlich als Arabist durch verschiedene Arbeiten bekanntgeworden - seine Bedeutung für den Bereich der Urdu-Sprache ist bisher jedoch kaum erwähnt worden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In Kreisen der europäischen Orientahsten ist Sprenger hauptsächlich als Arabist durch verschiedene Arbeiten bekanntgeworden - seine Bedeutung für den Bereich der Urdu-Sprache ist bisher jedoch kaum erwähnt worden"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von M. H. Zaidi, Heidelberg

Zum XVII. Deutsehen Orientahstentag in Würzburg gab ich einen Bericht

über Hmdustani-Handschriften in Deutschland, m welchem ich eine kurze

Einführung zu 48 Urdu-Manuskripten zu geben versuchte, die ich bis dahin

in deutschen Bibliotheken gefunden hatte. Inzwischen ist aus jenen Anfän¬

gen ein deskriptiver Katalog über Urdu-Handschritten in deutschen Bibho¬

theken* geworden, welcher nunmehr 83 Manuskripte umfaßt und zur Zeit

zum Drucke vorhegt. Die wertvollsten Exemplare aus dieser Zusammenstel¬

lung sind jene 35 Urdu-Handschriften, welche aus der Handschriftensamm¬

lung stammen, die Dr. Aloys Sprenger im Jahre 1856 selbst aus Indien

mitgebracht hatte. Diese Handschriften, welche heute in der Staatsbibho-

thek Preußischer Kulturbositz in Berlin aufbewahrt sind, haben nicht nur

einen hohen Wert hinsichtlich ihrer Authentizität oder kalhgraphischen

Schönheit, sondern einige davon besitzen darüber hinaus einen unschätz¬

baren Seltenheitswert, da sie die einzigen Exemplare ihrer Art überhaupt

darstellen, wovon keinerlei weitere Kopien existieren. Die vortreffliche

Sammlung dieser Handschriften verdanken wir nicht dem oberflächlichen

Sammler-Enthusiasmus eines europäischen Liebhabers von Urdu-Hand¬

schriften, sondern die Qualität der getroffenen Auswahl bezeugt das literari¬

sche Urteilsvermögen eines Mannes, der nieht nur die Urdu-Sprache meister¬

haft beherrschte, sondern sich durch seine überragenden Kenntnisse auch

Zugang zu jenen literarischen Kreisen erworben hatte, welche zur damaligen

Zeit die Maßstäbe für die Urdu-Dichtung und -Literatur auf dem indischen

Subkontinent setzten. In Kreisen der europäischen Orientahsten ist Sprenger

hauptsächlich als Arabist durch verschiedene Arbeiten bekanntgeworden -

seine Bedeutung für den Bereich der Urdu-Sprache ist bisher jedoch kaum

erwähnt worden.

Der bekannteste unter den drei europäischen Orientalisten, welche sich

auf dem Gebiete URDU besonders verdient gemacht haben, war der eng¬

lische Scholar Gilchrist (1759-1841), den zweiten Platz nimmt der Franzose

Garcin de Tassy (1794-1878) ein, und als dritter steht der in Österreich

geborene Dr. Aloys Sprenger (1813-1893), welcher im Orient als „deutscher

Wissenschaftler" bekanntgeworden ist. In meinem Aufsatz möchte ich mich

nach km-zer Erwähnung der wichtigsten Stationen aus Sprengers Lebenslauf

* M. H. Zaidi, Urdu-Handschriften (Verzeichnis der Orientalischen Hand¬

schriften in Deutschland, Bd. XXV) Wiesbaden 1973.

(2)

hauptsächlich seinem Beitrag auf dem Gebiete des Urdu-Studiums zuwen¬

den. Bei der Auswahl über Sprengers Lebenslauf stieß ich auf eine im Jahre

1893 in Leipzig herausgegebene „Allgemeine Deutsche Biographie", welche

damals in einer voluminösen 56bändigen Ausgabe erschienen war, ohne daß

darin wenigstens der Name des bedeutenden Orientalisten Dr. A. Sprenger

genannt wird. Angesichts dieser Tatsache scheint es mir doch von Interesse,

hier zu erwähnen, daß eine fast zwanzig Jahre früher herausgegebene Arbeit,

nämlich das ,, Biographische Lexikon des Kaiserthums Österreich" aus dem

Jahre 1878 bereits die wichtigsten Daten aus dem Leben Sprengers bis zum

Jahre 1856 wiedergibt, woraus auch die Daten und Angaben des nun folgen¬

den Umrisses von Sprengers Leben entnommen sind.

Aloys Sprenger wurde am 3. September 1813 in Nassereit in Tyrol gebo¬

ren. Schon während er das Gymnasium in Innsbruck besuchte, wo er neben

Latein und Griechisch auch Enghsch, Französisch, Italienisch und Spanisch

lernte, stellte er für den eigenen Gebrauch bereits eine ,, vergleichende Gram¬

matik der Romanischen Sprachen" zusammen. Nach Abschluß des Gymna¬

siums begab er sich 1832 zur Universität Wien. Dort betrieb er Philosophie,

Naturwissenschaften, Medizin und das Studium orientalischer Sprachen.

In letzterem Studium wurde er von den berühmten Professoren Hammer-

Purgstall und Rosenzweig angeleitet und wegen seines Lerneifers und seiner

außergewöhnlichen Begabung sehr gefördert. Aus dieser Zeit stammen auch

bereits seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten, welche er in Form von

Aufsätzen unter dem Pseudonym , Dietrich', dem Mädchennamen seiner

Mutter, veröffentlichte. Da er nicht von Adel war, gelang es ihm trotz der

Fürsprache und des wohlwollenden Einflusses seiner Professoren nicht, eine

Aufnahme in die Orientalische Akademie zu erlangen. Nachdem er seine

philosophischen Studien erfolgreich beendet hatte, wurde ihm die Stelle als

Kustos an der orientalischen Abteilung des Museums, um die er sich hoff¬

nungsvoll beworben hatte, ebenfalls abgelehnt. Enttäuscht und mittellos

begab sich Sprenger dann auf Reisen, ohne daß ihm von den Autoritäten ein

Reisepaß gewährt worden war. In dieser Weise gelangte er über Zürich und

Paris nach London. Dort machte er die Bekanntschaft des Earl of Munster,

welchem er durch seine orientalischen Sprachkenntnisse bei dessen For¬

schungsprojekt über ,, Military Science of the Mussulmans" behilflich war

und in dessen Gesellschaft er Deutschland, Italien, Frankreich und England

bereiste. 1838 erhielt er die englische Staatsbürgerschaft, wodurch ihm der

Weg nach Indien endlich geöffnet worden war. Zu Paris, Oxford und Leyden

hatte er während seiner Reisejahre medizinische Vorlesungen angehört und

mit seiner Dissertation: ,,De originibus artis medicae sub Kalifatu" 1841 zu

Leyden den Doktorgrad erlangt. Im gleichen Jahre folgten eine ausgezeich¬

nete englische Übersetzung des arabischen Geschichtswerkes von Mas'üdi:

, Goldauen und Edelsteingräber' unter dem Titel : ,Mas'udi, historical encyclo-

(3)

pedia, entitled meadows of gold and mines of gems, translated by Sprenger'

(London 1841, Band 1), deren zweiter Band jedoch nicht mehr zustande

kam, da er inzwischen in die Dienste der East India Company aufgenommen

worden war.

So gelangte er 1843 nach Calcutta und wurde 1844 nach Delhi versetzt, wo

er zum Prinzipal am Delhi College ernannt wurde. In den nächsten vier

Jahren veröffentlichte er folgende Arbeiten: ,, Technical Terms of the Su-

fees" (Calcutta, 1844), eine Englisch-Hindustani Grammatik (1845), und

,, Selections from Arahic Authors" (Calcutta, 1845); weiter folgt : ,, History of

Mahmüd Ghaznah" (Calcutta, 1847). Außerdem ist es auch sein Verdienst,

daß während seiner Tätigkeit in Delhi unter seiner Leitung und auf seiner

Lithopresse die erste Zeitschrift in einer indischen Sprache, nämlich in Urdu,

für Indien gedruckt werden konnte, welche damals einmal wöchentlich

erschien. Der Name dieser bahnbrechenden Zeitschrift war ,,Qiränus-Sa'-

dain" welches soviel wie: ,Die günstige Konstellation zweier Sterne' bedeu¬

tet. Während seiner Zeit als Leiter des Delhi Colleges war Sprenger gerade

durch dieses wissenschaftliche Journal bemüht gewesen, eine Synthese zwi¬

schen Ost und West anzuregen, indem er darin die Beiträge traditioneller

indischer Gelehrter gleichberechtigt neben denen europäischer Wissenschaf t-

1er veröffenthchte. Da Sprenger im Dienste der East India Company und

darüber hinaus auch als britischer Staatsbürger nach Indien gekommen war,

ist es ihm hoch anzurechnen, daß er sich von den Vorurteilen der weißen

Kolonialherren freimachen konnte, welche damals die gesamte indische Ge¬

sellschaft als ,, hoffnungslos korrupt und dekadent' betrachteten. Sprengers

wissenschaftliche Weitsicht und seine Geisteshaltung bezeugen folgende bei¬

den Auszüge aus dem Vorwort des Kataloges zu seiner Handschrittensanun-

lung, welche ich hier zitieren möchte :

,,Die Beschäftigung mit der östlichen Literatur offenbart uns, daß der

Mensch dort durch seine Werke der Literatur über einen längeren Zeitraum

hinweg nachdenken gelernt hatte, als dies in der europäischen Literatur der

Fall ist. Der Studierende wird über den beschränkten Horizont europäischer Vorurteile hinausgehoben und befähigt, seine Kenntnisse zu erweitern."

,,Eine umfassende Kenntnis der Gebräuche, des Lebens und der Literatur

Asiens erscheint mir ein überaus wichtiges Desideratum für Europa, denn

diese würde nicht nur die Philosophie der Geschichte, welche einzig und

allein auf Tatsachen beruhen sollte, vervollkommnen, sondern sie wird

auch den Weg zu einer Verbindung zwischen Ost und West ebnen, welche

bereits in einem viel rapideren Maße begonnen hat fortzuschreiten als

allgemein angenommen wird."

Sprenger gründete weiterhin in Delhi eine ,, Vernacular Translation Socie¬

ty", deren Hauptziel darauf ausgerichtet war, klar verständliche und direkte

(4)

Übertragungen aus fremden Sprachen in die Urdu-Sprache zu fördern, wobei

geliünstelte Wortgefüge und rhjiihmische Übersetzungen, wie sie seinerzeit

unter den Maulvis sehr beliebt waren, vermieden werden sollten. In diesem

Sinne kritisierte Sprenger auch die orthodoxen Lehrmethoden der Maulvis

in seinem Jahresbericht des Delhi Colleges 1845/46:

„Unter dem Einfluß der Maulvis werden die Schüler angewiesen, Über¬

setzungen aus dem Persischen und Arabischen in die Urdu-Sprache anzu¬

fertigen, welche so erschreckend wörtlich sind, daß der Schüler am Ende

nicht mehr in der Lage ist, den Sinn dessen zu erfassen, was er eben noch

zur Zufriedenheit seines Lehrers übersetzt hatte. Dies ist der Grund,

weshalb der Übersetzungsstil der Maulvis und ihrer Schüler nicht nur

äußerst naiv und trocken, sondern überdies dem Sinne nach sogar falsch ist.

Durch dieses orthodoxe Erziehungssystem wird der geistige Horizont der

Schüler von vorneherein eingeengt. Meiner Meinung nach sollte diese

unzulängliche Arbeitsmethode vor allen anderen Mängeln in den Studien¬

fächern der Orientalistik behoben werden. Ich bin sicher, daß die Resulta¬

te der nächsten Examina dadurch bereits wesentlich verbessert werden

können."

Sprenger war eigentlich der erste Orientalist, der diesem bis dahin ver¬

nachlässigten Bereich des Studiums der orientahschen Sprachen seine Auf¬

merksamkeit zuwandte. Wie wir dann weiter verfolgen können, trugen ge¬

rade seine Bemühungen in dieser Richtung reichlich Früchte, denn getreu

seinem Vorbild und unter seinem persönhchen Einfluß gründete dann Sir

Sayed in Aligarh die berühmte ,, literary school", aus der wertvolle Literatur¬

beiträge in Form von ausgezeichneten Übersetzungen aus anderen Sprachen

hervorgingen, welche nicht nur die Urdu-Sprache bereicherten, sondern auch

den hterarischen Horizont erweiterten und somit erst die Grundlagen für die

moderne Urdu-Prosa schufen. 1847 wurde Sprenger aus der alten Mogulresi¬

denz Delhi nach Lucknow, dem damaligen Hauptsitz der orientahschen

Wissenschaft, versetzt, wo er im Regierungsauftrage die Handschriften der

Bibliotheken des Nawäbs von Oudh zu katalogisieren hatte. Hier hatte er

wiederum Gelegenheit, über 10000 persische, arabische und Urdu-Hand¬

schriften durchzufersehen, welche zum größten Teil später während der

Mutiny vernichtet wurden. Der erste Band jenes Kataloges, welcher persi¬

sche und Hindustani-Handschriften enthielt, wurde 1854 in Calcutta heraus¬

gegeben (Baptist Mission Press, 1854). Später möchte ich noch einmal

darauf zurückkommen. Seine meisterhafte Beherrschung der Feinheiten der

persischen Sprache hatte Sprenger 1851 mit seiner vortrefflichen Herausgabe

von Sa'adis berühmter Dichtung , Gulistän', dem Rosengarten, unter Beweis

gestellt, von der der Shah von Persien so begeistert war, daß er Sprenger

einen Elefanten zum Geschenk machte. Um diese Zeit begann Sprenger auch

(5)

damit, unter tausenden von Icritisch durchgesehenen Manusliripten wertvol¬

le orientahsche Handschriften für seine private Bibliothek zusammenzustel¬

len.

Auf der Suche nach authentischem Quellenmaterial für seine Arbeit über

das Leben Mohammads (,,Life of Muhammad", Allahabad 1851) hatte

Sprenger von Lucknow aus den gesamten damals bekannten Orient bereist

imd in Ägypten, Syrien, Mesopotamien und im Iraq wertvolle Handschriften

angekauft oder sich Kopien davon anfertigen lassen. Von 1851 bis 1854

wurde Sprenger in der Eigenschaft als amtlicher Übersetzer der Regierung

für die persische und Urdu-Sprache in Calcutta tätig, wo er auch Prinzipal

der Calcutta Madrassa und des Muhammedan Colleges zu Hugli wurde.

Einige Jahre hindurch bekleidete er auch das Amt eines Sekretärs der

Asiatic Society of Bengal, deren Ehrenmitglied er auch zeitlebens blieb. Er

verließ Indien 1856 imd ließ sich in Weinheim bei Heidelberg nieder. In

Weinheim begann er damit, seine Schätze an orientalischen Manuskripten zu

ordnen und gab alsbald den berühmten Katalog der ,, Bibliotheca Orientalis

Sprengeriana" heraus, welcher 1972 Titel enthielt und 1857 in Gießen

veröfiFentlicht wurde. Im Vorwort finden wir aufschlußreiche Mitteilungen

über Sprengers Lebenswerk. Sprenger wollte seme orientalische Bibliothek,

welche für zahlreiche europäische Orientalisten später einmal die Basis ihres

wissenschaftlichen Betätigungsfeldes werden sollte, eigentlich an die König¬

liche Bibliothek in Wien weiterverkaufen. Die österreichischen Behörden¬

stellen zeigten sich jedoch nicht sonderlich interessiert, während die Bayri¬

sche Staatsbibliothek sich eitrig bemühte, diese wertvolle Sammlung zu

erwerben. Schheßlich gelang es dann der Preußischen Staatsbibliothek Ber¬

lin, sich diese Sammlung durch einen kurzentschlossenen Kauf auf telcgra-

phischem Wege zu sichern. Im gleichen Jahre 1858 wurde Sprenger eine

Professur für orientalische Sprachen an der Universität Bern angeboten.

Während dieser Zeit veröffentlichte er zwei Arbeiten in deutscher Sprache :

, .Leben und Lehre des Muhammad" (Berlin 1861-5, 3 Bände) und ,,Die alte

Geographie Arabiens" (Bern, 1875). 1881 kehrte er nach Heidelberg zurück,

wo er 1893 in seinem 81. Lebensjahr starb.

Dieser kurze Umriß des Lebens und des Wirkungskreises von Dr. Aloys

Sprenger soll einigermaßen veranschaulichen, wie unermüdlich er sich zeit¬

lebens für die Förderung des Studiums der Orientalistik eingesetzt hat, und

welch hohes Verdienst ihm besonders auf dem Gebiete URDU zukommt. In

diesem Zuzsammenhang möchte ich nun gerne ausführlicher auf den Katalog

der arabischen, persischen und Urdu-Handschriften von den Bibliotheken

des Nawäbs von Oudh zurückkommen, welchen er zwischen 1848 und 1850

in achtzehnmonatiger mühevoller Arbeit unter ims heutzutage unglaubhch

anmutenden Umständen anfertigte, wie Sie aus dieser Notiz Sprengers ent¬

nehmen können :

(6)

„Die Bücher werden in etwa vierzig halbzerfallenen Kisten - in riesigen

Gepäckbehältern für Kamelreisen - aufbewahrt, welche gleichzeitig

fruchtbaren Rattenfamilien als Behausung dienen; und wer auch immer

unter den Bewunderern der orientalischen Wissenschaft eine Gelegenheit

erhalten mag, diese Sammlung zu besichtigen, der wird wohlberaten sein,

die Kisten erst mit einem Stocke abzutasten, bevor er seine Hand hinein¬

steckt - es sei denn, er ist sowohl Zoologe wie auch Orientalist. Am Ende

des Saales gibt es Säcke voller Bücher, welche von weißen Ameisen (Ter¬

miten) vollkommen vernichtet worden sind."

Da ich mich hier hauptsächlich mit Sprengers Verdiensten um das Stu¬

dium beschäftigen möchte, werde ich nur diejenigen beiden Kapitel des

Kataloges näher erläutern, welche entweder Urdu-Dichtungen oder

Biographien von Urdu-Dichtern, auch ,,Tazkirah's" genannt, beinhalten. So

gibt uns Sprenger im ersten Kapitel des Oudh-Kataloges auf den Seiten 194-

306 eine Aufstellung von 1512 , Rekhta' oder Urdu-Dichtern, mit einer

kurzen Zusammenfassung ihres Lebenslaufes. Die hohe Qualität dieser Ar¬

beit legt die Vermutung nahe, daß Sprenger während seines Indienaufenthal¬

tes irgendwo einem Exemplar der 1847 durch Maulvi Karimuddm und Mr.

Felon herausgegebenen Urdu-Übersetzung von Garcin dc Tassy's ,, Histoire

de la Literature Indien" begegnet war.

Das französische Original war überhaupt die allererste Arbeit eines euro¬

päischen Gelehrten gewesen, welches man als ,,Tazkirah"-Werk bezeichnen

kann, welches Sprenger dazu angeregt haben mag, eine ähnliche Arbeit nach

authentischen Quellen zu verfassen. Durch seine gesellschaftliche Stellung

und seinen Rang als Urdu-Sprachwissenschaftler hatte Sprenger Zugang zu

authentischem Quellenmaterial. Gleichzeitig wurde es ihm dadurch ermög¬

licht, mit den bedeutendsten Urdu-Dichtern und Tazkirah-Verfassern der

damahgen Zeit persönliche Verbindung aufzunehmen, wodurch er sich zu¬

verlässiges, erstklassiges Material für seine Arbeit sichern konnte. Aus einer

handschriftlichen Liste von 20 Tazkirahs, welche als verläßliche Standard¬

werke der damaligen Zeit gelten, und welche Sprenger alle noch zusätzlich

konsultiert hatte, läßt sich die Vortrefflichkeit dieser Arbeit ermessen. Die

einzigartige Qualität von Sprengers „Tazkirah" bewirkte auch, daß bald aus

Fachkreisen indischer Sprachwissenschaftler angeregt wurde, diese wertvolle

Arbeit in die Urdu-Sprache zu übertragen, um sie somit einer größeren

Leserschaft zu erschließen. Im Jahre 1932 wurde Sprengers Arbeit von

Maulavi Tufail Ahmad ins Urdu übertragen und 1943 in Allahabad von der

Hindustani Academy unter dem Titel :,, Yädgär Shu'rä" herausgegeben. Der

hohe Anklang, welchen jene Arbeit damals in den literarischen Kreisen der

Urdu-sprachigen Gelehrten fand, zeigte sich in dem reißenden Absatz dieses

Buches, welches, kaum gedruckt erschienen, auch schon wieder vergriffen

(7)

war. Heutzutage sind Exemplare jener Urdu-Ausgabe ebenso kostbar und

ebenso unerschwinglich wie der Katalog der Bibliotheken des Nawäbs von

Oudh selbst. Durch die Qualität dieses „Tazkirah"-Werkes hatte Sprenger

den Verfassern von Dichter biographien, den ,, Tazkirah Nigäri" auch für die

Zukunft einen solch beispielhaften Maßstab gesetzt, daß man seine Arbeit

heutzutage als Grundlage der Urdu-Literaturgeschichte bewerten muß.

Das dritte Kapitel mit den Seiten 595 bis 645 des ,, Oudh-Kataloges", welches den Titel ,, Works of Hindustani Poets" trägt, beinhaltet die wert¬

vollen Aufzeichnungen über 156 URDU-Handschriften, welche zum großen

Teil heute nicht mehr existieren. Kurz nach der Veröffentlichung von Spren¬

gers „Oudh-Katalog" brach im Jahre 1857 bekanntlich die sogenannte ,Mu-

tiny' aus, welche nicht nur katastrophale Folgen für Tausende von Menschen¬

leben hatte, sondern im Zuge der blutigen Unruhen, welche Lucknow, den

ehemaligen Hauptsitz der orientalischen Wissenschaft, erschütterten, sind

damals auch unzählige wertvolle Handschriften aus den Bibliotheken des

Nawäbs von Oudh vernichtet worden. Jedenfalls ist ein großer Teil jener

Sammlung seither verschwunden. Wir verdanken es darum einzig und allein

Sprengers Beschreibungen dieser Handschriften, daß der Nachwelt noch ein

Eindruck von jenen Werken vermittelt werden kann.

(8)
(9)

DIE HEBRÄISCHE INSCHRIFT DJE 23 ÄUS DEM JEMEN

Von Rainer Degen, Marburg

Wird erscheinen in: R. Degen, Walter W. Müller, W. Röllig: Neue Ephe¬

meris für Semitische Epigraphik. Band 2. Wiesbaden 1974.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Leute sind ganz begeistert vom schönen Weimar, und eine so zentral gelegene Musikhochschule haben viele auch noch nicht gesehen.... Was sind Ihre persönlichen Höhepunkte unter

Maierhofer Purzer Schindler Schwarz Wendler Wiecha. 08.05.2018 Maßstab

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Zuerst wird das Michläf Srhabwa 5 an der Grenze Hadhramauts erwähnt, das aber schon in alter Zeit als eine himjarische Stadt angesehen worden ist (Sprenger 438), dann wendet

der Facility Services (FS ) Branche wird im Vergleich zu anderen Branchen und anderen.. europäischen

sicheren Datums, wonach sich über unsern Zweifel entscheiden lassen wird. Ich habe jetzt nicht Zeit weiter nachzusuchen ; auch überlasse.. ich's dem Herausgeber, die Fehler

3) Dafür wäre auch die Zahl 32, die man natürlich nicht pressen darf, viel zu groß, es sei denn, daß Unterkönige mitgezählt sein sollten.. 4) Da er die Statthalter mit dem

Ebter hatte also auch das Glück gehabt, nicht unter diese Verlorenen.. gestoßen