• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20150924] Sangaku 1 Worum geht es Es wird ein Beispiel eines Sangakus besprochen (Abb. 1). Sangku sind geometrische Figuren aus japanischen Tempeln, welche Geometrie-Probleme ohne Worte zeigen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20150924] Sangaku 1 Worum geht es Es wird ein Beispiel eines Sangakus besprochen (Abb. 1). Sangku sind geometrische Figuren aus japanischen Tempeln, welche Geometrie-Probleme ohne Worte zeigen."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150924]

Sangaku

1 Worum geht es

Es wird ein Beispiel eines Sangakus besprochen (Abb. 1).

Sangku sind geometrische Figuren aus japanischen Tempeln, welche Geometrie- Probleme ohne Worte zeigen.

Abb. 1: Sangaku. Rot gleich blau

Da die Aufgabenstellung fehlt, können wir uns selber eine ausdenken.

Zum Beispiel: Die gesamte rote Fläche ist gleich groß wie die gesamte blaue Fläche.

Kurz: Rot gleich blau. Das kann rechnerisch mit dem Kosinussatz bewiesen werden.

Die Figur hat aber viele weitere Eigenschaften.

(2)

2 Höhen und Seitenhalbierende

Abb. 2: Höhen und Seitenhalbierende

Die beiden Dreiecke im Zentrum der Figur haben eine Ecke gemeinsam. Die Höhe des einen Dreiecks durch diese gemeinsame Ecke liegt auf derselben Geraden wie die Sei- tenhalbierende des anderen Dreiecks.

(3)

3 Viereck mit orthogonalen Diagonalen

Abb. 3: Orthogonale Diagonalen Im markierten Viereck haben wir orthogonale Diagonalen.

(4)

4 Rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke

Abb. 4: Rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke

Wir können zwei rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke einpassen. Diese haben die Spitze gemeinsam.

(5)

5 Ein rechtwinkliges Dreieck

Abb. 5: Rechtwinkliges Dreieck

In die Überlagerung der Abbildungen 3 und 4 können wir ein rechtwinkliges Dreieck einpassen. Es hat den rechten Winkel im Schnittpunkt der beiden orthogonalen Diago- nalen.

(6)

6 Symmetrie

Abb. 6: Symmetrie

Das Originalbeispiel der Abbildung 1 ermangelt jeder Symmetrie. Die Abbildung 6 zeigt eine bessere Version.

(7)

7 Neues Arrangement

Abb. 7: Neues Arrangement

Wir können die Bauteile der Abbildung 6 durch Verschieben neu arrangieren. Da sehen wir, was Symmetrie vermag.

(8)

8 Symmetrie

Abb. 8: Rot gleich blau Wir haben vier rechtwinklig gleichschenklige Dreiecke.

(9)

9 Angesetzte Quadrate

Abb. 9: Rot gleich blau

Die Abbildung 9 erinnert an den Satz des Pythagoras und soll dies auch.

(10)

10 Überlappende Quadrate

Abb. 10: Rot gleich blau

(11)

11 Kreise

Abb. 11: Rot gleich blau Die vier Thaleskreise haben einen Punkt gemeinsam.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Strahle schneiden wir mit dem Kreis k 2 um den Ursprung und dem Radius 2... Nun zeichnen wir den Mittelpunkt M der Strecke

Für die Volumenaddition werden die Hohlkegel des blauen Kegels in umgekehrter Rei- henfolge über den roten Kegel gestülpt.. Der rote Kegel bleibt unverändert, verschwindet aber

Auch der Kreis (Abb. 4) kann durch geeignetes Aufschneiden als Kreisringsektor gese- hen werden... 4: Kreis

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das

Bei einer Drehung um 45° ergibt sich außerhalb des Drehzentrums keine exakte Über- lagerung von Punkten der beiden Raster, auch wenn es fast so aussieht.?. Weitere exakte

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

Die Meridiankurve setzt sich aus einer stehenden nach oben offenen Parabel und einer stehenden nach unten offenen Parabel zusammen...

Da wir zyklisch permutieren, haben wir nur 3! = 6 Permutationen. In der Abbildung 2 sind sie standardisiert so dargestellt, dass die schwarze Seite unten horizontal liegt. Wir