• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20210620] Rotationskörpervolumina 1 Worum geht es? Volumina einiger Rotationskörper im Umfeld der Einheitskugel. Eine Fleißarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20210620] Rotationskörpervolumina 1 Worum geht es? Volumina einiger Rotationskörper im Umfeld der Einheitskugel. Eine Fleißarbeit"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20210620]

R o t a t i o n s k ö r p e r v o l u m i n a 1 Worum geht es?

Volumina einiger Rotationskörper im Umfeld der Einheitskugel.

Eine Fleißarbeit

(2)

2 Beispiele

2.1 Einheitskugel

Abb. 2.1: Einheitskugel

Beim Achsenschnitt sehen wir in die Kugel hinein. Die Schnittebene ist die x,z-Ebene.

Abb. 2.1: Einheitskugel, Achsenschnitt

V =

43

π

(2.1)

(3)

2.2 Zylinder

Boden und Deckel sind nicht gezeichnet, um den Blick auf die innenliegende Einheits- kugel freizulassen.

Abb. 2.2: Zylinder

Abb. 2.2: Zylinder, Achsenschnitt

V = 2 π

(2.2)

(4)

2.3 Kegel

2.3.1 Standardkegel

Die Meridiankurve ist eine Gerade.

Abb. 2.3.1: Standardkegel

Abb. 2.3.1: Standardkegel, Achsenschnitt

V =

23

π

(2.3.1)

(5)

2.3.2 Doppelkegel

Abb. 2.3.2: Doppelkegel

Abb. 2.3.2: Doppelkegel, Achsenschnitt

V =

23

π

(2.3.2)

(6)

2.3.3 Tordierter Doppelkegel

Abb. 2.3.3a: Tordierter Doppelkegel

Der Begriff Achsenschnitt ist beim tordierten Doppelkegel nicht anwendbar.

Abb. 2.3.3b: Tordierter Doppelkegel

V =

23

π

(2.3.3)

Wir haben bei allen Kegeln dasselbe Volumen.

(7)

2.4 Paraboloide

2.4.1 Standard-Rotationsparaboloid Die Meridiankurve ist eine stehende Parabel.

Abb. 2.4.1: Rotationsparaboloid

Abb. 2.4.1: Rotationsparaboloid, Achsenschnitt

V = π

(2.4.1)

(8)

2.4.2 Doppelparaboloid

Die Meridiankurve setzt sich aus einer stehenden nach oben offenen Parabel und einer stehenden nach unten offenen Parabel zusammen.

Abb. 2.2.4: Doppelparaboloid

Abb. 2.4.2: Doppelparaboloid, Achsenschnitt

V = π

(2.4.2)

(9)

2.4.3 Parabelspindel

Die Meridiankurve ist eine liegende Parabel.

Abb. 2.4.3: Parabelspindel

Abb. 2.4.3: Parabelspindel, Achsenschnitt

V =

1615

π

(2.4.3)

(10)

2.5 Kosinus-Flächen 2.5.1 Kosinusspindel

Die Meridiankurve ist eine gestauchte und um 90° gedrehte Kosinuskurve.

Abb. 2.5.1a: Kosinusspindel gestaucht

Abb. 2.5.1a: Kosinusspindel gestaucht, Achsenschnitt

V = π

(2.5.1a)

(11)

Bei der ungestauchten Parabel haben wir eine um 90° gedrehte Kosinuskurve als Meri- dian.

Abb. 2.5.1b: Kosinusspindel ungestaucht

Die Einheitskugel ist Schmiegungskugel am Äquator. Daher das unscharfe Bild.

Abb. 2.5.1b: Kosinusspindel ungestaucht, Achsenschnitt

(12)

V =

π22

≈ 4.935

(2.5.1b)

(13)

2.5.2 Kosinusscheibe

Die Meridiankurve setzt sich aus in der Längsrichtung gestauchten Kosinuskurven zu- sammen.

Abb.2.5.2a: Kosinusscheibe gestaucht

Abb. 2.5.2a: Kosinusscheibe gestaucht, Achsenschnitt

V =

8

( )

π−2

π

≈ 2.907

(2.5.2a)

(14)

Bei der ungestauchten Kosinusscheibe setzt sich die Meridiankurve aus gewöhnlichen Kosinuskurven zusammen.

Abb. 2.5.2b: Kosinusscheibe ungestaucht

Abb. 2.5.2b: Kosinusscheibe ungestaucht, Achsenschnitt

V = 2 π

2

− 4 π ≈ 7.173

(2.5.2b)

(15)

2.6 Rotationshyperboloid

Die Meridiankurve ist eine gleichseitige Hyperbel. Der Kehlkreis ist der Einheitskreis.

Abb. 2.6a: Rotationshyperboloid

Abb. 2.6a: Rotationshyperboloid, Achsenschnitt

V =

83

π

(2.6a)

(16)

Beim gestauchten Hyperboloid sind die Kreise auf den Niveaus ±1 Einheitskreise.

Abb. 2.6b: Hyperboloid gestaucht

Abb. 2.6b: Hyperboloid gestaucht, Achsenschnitt

V =

43

π

(2.6b)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie beide Werte.. 2/3 ©learnzept.de h) Geben Sie den maximal möglichen Flächeninhalt an... Geben Sie die Koordinaten des Berührpunktes

Die anderen 5 Projektionen können dann allerdings nur noch auf eine Art konsistent platziert werden.. 3.2

Es fällt auf, dass wir bei den Primzahlen jeweils Zeilen haben, die mit Ausnahme der beiden Enden vollständig schwarz sind, also der Zahl null entsprechen (in allen verwen-

Wenn wir FG an der Tangente in H spiegeln, erhalten wir eine Gerade durch den ge- suchten Brennpunkt der Parabel (Abb.. 4: Gerade durch

Wir können die untere Hälfte rechts neben die obere Hälfte schieben und erhalten so eine Anordnung im Quadrat.. 1.2: Anordnung im

Zun¨achst leiten wir eine allgemeine Abstandsformel f¨ ur parallel liegende

Hat die Parabel eine Doppelnullstelle oder zwei verschiedene Nullstellen, lässt sie sich auch in der

Form ist aussagekr¨ aftiger, da man sofort den Scheitel der Parabel bestimmen kann.. Seine Koordinaten sind: S ( d /