• Keine Ergebnisse gefunden

Kraftquelle Bürgerengagement – fördernde Infrastrukturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kraftquelle Bürgerengagement – fördernde Infrastrukturen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kraftquelle Bürgerengagement – fördernde Infrastrukturen

Beispiel Nürnberg:

Kooperation S tadt und Zentrum Aktiver Bürger

(2)

Kooperation Stadt und ZAB

Ein Netz von Ehrenamtlichen im Stadtteil

Ziel

aufzubauen. Bürger, die in sozialen

Einrichtungen, Familien und Nachbarschaft aktiv sind um das auf der Institutionen-Ebene entstehende Kooperationsnetz zu stärken und solidarische Stadtgesellschaft zu leben.

Zu prüfen, wie weit sich Ehrenamt selbst organisieren kann.

Kraftquelle Bürgerengagement/Fördernde Infrastrukturen

(3)

Zus ammens piel ZAB – Lokal / ZAB -Zentral / S tadtteilkoordination

Kraftquelle Bürgerengagement/Fördernde Infrastrukturen 21.06.2010

S tadtteilkoordination 1. Vernetzungsarbeit 2. S tadtteilentwicklung 3. Bedarfserklärung

ZAB – Lokal

1. S tadtteilbezogene Öffentlichkeitsarbeitt 2. Kompetenzteam

3. Verankert zentral gesteuerte Projekte 4. Initiiert S tadtteilprojekte

ZAB - Zentrale

1. Zentral gesteuerte Projekte 2. Fortbildungsangebote 3. ZAB-interne Vernetzung &

Netzwerkpflege

4. Zentrale Öffentlichkeitsarbeit 5. Betriebsausflüge, Feste

Ins titutionen im S tadtteil

Kitas, S chulen, Vereine, etc.,...

B ürger im S tadtteil

Mitarbeiter und Zielgruppe von ZAB-Projekten

(4)

Kooperation Stadt und ZAB

Ein Netz von Ehrenamtlichen im Stadtteil

Ziel

aufzubauen. Bürger, die in sozialen

Einrichtungen, Familien und Nachbarschaft aktiv sind um das auf der Institutionen-Ebene entstehende Kooperationsnetz zu stärken und solidarische Stadtgesellschaft zu leben.

Zu prüfen, wie weit sich Ehrenamt selbst organisieren kann.

Kraftquelle Bürgerengagement/Fördernde Infrastrukturen

(5)

Was ist entstanden

zwischen 2005 und 2010

Über 100 Freiwillige s ind im S tadtteil aktiv:

- an drei Grundschulen - in 14 Kitas

- als Familienpaten/Bildungspaten - im Büro des ZAB-Lokal

- in einem sozialen Handwerkerprojekt

- S ie unterstützen bei S chwierigkeiten mit Ämtern und Behörden

- im Kochkurs für Hort- Kinder - beim M üttercafé

- im Konversationskurs für Frauen - bei der Aktion 3000 S chritte

- u.v.m.Kraftquelle Bürgerengagement/Fördernde Infrastrukturen 21.06.2010

(6)

Nachhaltig? - S icher

E rweiterung von einem auf vier S tadtteile

Projekte die in mehreren S tadtweit laufen, werden zentral organisiert

Verselbstständigung einiger Projekte

Aufbau eines Kompetenzteams

ermöglicht hauptamtliche S tunden von 2005 bis 2010 zu reduzieren von 30 auf 10 WS T

! Abhängig von den R essourcen und Fähigkeiten der Freiwilligen

UND:

Qualitativ hochwertige Freiwilligenarbeit braucht einen hauptamtlichen Ansprechpartner sowie ein planbares Budget

Kraftquelle Bürgerengagement/Fördernde Infrastrukturen 21.06.2010

(7)

Kraftquelle Bürgerengagement/Fördernde Infrastrukturen 21.06.2010

-lichen Dank für Ihre

Aufmerks amkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geprüft werden sollte – unter der Maßgabe, die private Vorsorge nicht gegenüber der betrieblichen Altersversorgung und der gesetzlichen Rentenversicherung zu bevorzugen –, ob in

Durch die Möglichkeit, sich ausschließlich auf das Selbstbestimmungsrecht berufen zu können auch ohne Bezug zur Tätigkeit der Religion als besondere Anforderung zu definieren,

Zudem werden in manchen Kommunen oder ländlichen Regionen Genossenschaften für die Bereitstellung öf- fentlicher Güter oder Dienstleistungen missbraucht.. Doch Unternehmen

„Da hat Goch et- was, was Kleve fehlt“, bedauert Theo Brauer, „wir haben keine Prinzessin.“ Dass Frauen in der Schwanenstadt nicht die Chance bekommen, Prinzessin zu wer-

Kraftquelle Bürgerengagement – Impulse für Stadt und Quartier..

Leben Sie mit einer körperlichen oder psychischen chronischen Erkrankung oder ist jemand in Ihrer Umgebung von einer chronischen Krankheit betroffen. Das Leben mit einer

toimmunerkrankungen leiden, bei übergewichtigen Frauen, bei Mehrlingsschwangerschaften, nach künstlicher Befruchtung, bei familiärer Vorbelastung, bei Frauen, die älter als 35

Ziele und Leistungen: Familienzentren unterstützen Eltern und weitere an der Erziehung von Kindern beteiligte Personen bei ihren Erziehungs‐. aufgaben, indem sie die Entwicklung