• Keine Ergebnisse gefunden

Kraftquelle Bürgerengagement - Impulse für Stadt und Quartier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kraftquelle Bürgerengagement - Impulse für Stadt und Quartier"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kraftquelle Bürgerengagement - Impulse für Stadt und Quartier

Montag, 21.6.2010, 10.00-16.30 Uhr, Nürnberg, ehemaliges Quelle-Versandzentrum

Programmablauf

9.30 Uhr

Anmeldung und Begrüßungskaffee 10.00 Uhr

Grußwort und Einführung

Reiner Prölß, Bayerischer Städtetag, Referent für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Dr. Thomas Röbke, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern

10.45 Uhr

Bürgerengagement in Stadtteil und Quartier

Prof. Martina Wegner, Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften (kommt für Prof. Roland Roth, der kurzfristig absagen musste)

11.30 Uhr

Thesen zu Stadtentwicklung und Stadtpolitik in Zeiten der Bürgerkommune Dr. Konrad Hummel, Verband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) Berlin

„Quartier Q“: Kurzpräsentation zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Quelle-Versandzentrums Tanja Karg, Firma ebig, Berlin

12.15 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr

Vier parallel stattfindende Themengruppen 1. Fördernde Infrastrukturen

Nürnberg-Langwasser: Kooperation Stadt und Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) Ute Zimmer, Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) Nürnberg

Michaela Schremser, Stadtteilkoordination Stadt Nürnberg Piusviertel Ingolstadt: Nachhaltigkeit über Netzwerke sichern Bettina Nehir, Quartiersmanagerin Ingolstadt

Moderation: Dr. Thomas Röbke, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern 2. Beteiligungsmöglichkeiten

Rosenheim: Stadtteilversammlungen

Britta Schätzel, Projektleitung Soziale Stadt Rosenheim Kaufbeuren-aktiv

Alfred Riermeier, Abteilungsleiter Referat Kinder, Jugend und Familie Kaufbeuren Caroline Moser, Stadtverwaltung Kaufbeuren

Moderation: Dr. Uli Glaser, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg 3. Unternehmen als Partner

Firmenengagement in München: Vom Day of Caring bis zur Public Private Partnership Bud Willim, Sozialreferat Stadt München

BasKIDball Bamberg: Kooperation mit Verein und Wirtschaft Britta Eckstein, Innovative Sozialarbeit e.V. Bamberg Moderation: Birgit Kretz, Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg 4. Demographischer Wandel braucht Bürgerengagement

"Der Augsburger Stern" - MehrGenerationenTreffpunkte in Augsburger Stadtteilen Christine Brandmeir, Büro für Bürgerschaftliches Engagement Stadt Augsburg Regensburg: Seniorenbüros und Projekt „ReNeNa“ (Regensburgs Nette Nachbarn) Herbert Lerch, Leiter Seniorenamt Stadt Regensburg

Moderation: Wolfgang Neumüller, Mehrgenerationenhaus Nürnberg-Schweinau

(2)

14.30 Uhr

Thementische und Kaffee

Austausch und Diskussion mit den Referenten aus den Themengruppen sowie mit weiteren Fachleuten an Thementischen in der Quelle-Kantine

Es werden Informations- und Gesprächsrunden zu folgenden Themen angeboten:

Bürgerhäuser und Stadtteilzentren Wie Räumlichkeiten finden?

Wie gestalten?

Wie beleben?

Ralf Mützel, Bürgerhaus Neumarkt

(Koordination: Wolfgang Neumüller, Mehrgenerationenhaus Schweinau) Bürgerbeteiligung vor Ort

Wie initiieren?

Wen ansprechen?

Wie am Leben erhalten?

Caroline Moser und Alfred Riermeier, Kaufbeuren aktiv Britta Schätzel, Soziale Stadt Rosenheim

(Koordination: Dr. Uli Glaser, Stadt Nürnberg) Finanzierung lokaler Freiwilligenprojekte Wie dauerhaft sichern?

Welche Partner gewinnen?

Andreas Schiebel, BasKidball Bamberg Bud Willim, Sozialreferat Stadt München

(Koordination: Birgit Kretz, Zentrum Aktiver Bürger Süd) Nach Ablauf der Modellprojektphase

Verankerung im Stadtteil?

Wie Nachhaltigkeit sichern?

Michaela Schremser, Stadtteilkoordination Stadt Nürnberg (Koordination: Ute Zimmer, Zentrum Aktiver Bürger Langwasser) Nachbarschaftshilfen

Welcher Träger?

Wer organisiert?

Wie bekannt machen?

Christine Brandmeier, Büro für Bürgerschaftliches Engagement Stadt Augsburg Herbert Lerch, Seniorenamt Stadt Regensburg

(Koordination: Gabriele Wegner, Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg) Integration im Stadtteil

Wie Migrantinnen und Migranten gewinnen?

Welche Vereine ansprechen?

Bettina Nehir, Quartiersmanagement Ingolstadt

Torsten Groß, Landesnetzwerk BE / Projekt gemeinsam engagiert (Koordination: Dr. Bernd Arnold, aktion zusammenwachsen)

15.30 Uhr

Abschlusspodium

mit Vertretern aus Kommunen, Sozialministerium und des Bürgerschaftlichen Engagements:

Reiner Prölß, Referent für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg; Sabine Nölke-Schaufler, Bündnis für Augsburg; Dr. Thomas Röbke, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern;

Dr. Andreas Frank, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen;

Birgit Kretz, Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg

Moderation: Dr. Konrad Hummel, Verband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) Berlin

Ende der Veranstaltung gegen 16.30 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn Zivilgesellschaft muss sich „anlagern“ können (wie Adalbert Evers sagt), aber diese Sedimentierung findet in einer zunehmend fluide (Zygmund Baumann) werdenden

Dieses sich verstärkende Misstrauen ist nicht zu leugnen, es kann aber abgebaut werden, wenn durch eine gute Vorbereitung, intensives Coaching und gemeinsame Fortbildungen

Kraftquelle Bürgerengagement – Impulse für Stadt und Quartier..

Es müssen innere Bindungen bestehen, die ein gegenseitiges Einstehen der Partner begründen und daneben eine weitere Lebensgemeinschaft nicht zulassen.. Zur

Garten, die Mensa und der lange Flur, welcher als Kontaktmöglichkeit für Kinder und Eltern gleichermaßen genutzt wird. Wir arbeiten ganz bewusst mit einem hohen Angebot an

Elternabenden zu bestimmten Themen, Elternaktionen, an. Gemeinsame Kennenlernfeste sind für uns wichtige Türöffner um zu zeigen, wie wichtig uns eine Willkommenskultur im Haus

Wertesystem aufzubauen und sie dabei zu stärken. In unserer Kita treffen viele Menschen aus den unterschiedlichsten Religionen und Kulturen aufeinander und bringen so eine bunte

Beispiel: Brennwertkessel (Gas oder Heizöl schwefelarm) mit 200 kW Nennwärmeleistung: mindestens 8 angeschlossenen Wohnungen oder bei einem Bürogebäude mindestens 80