• Keine Ergebnisse gefunden

Notenschlüssel Aufgabe 1 (max

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Notenschlüssel Aufgabe 1 (max"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Testat 1 zur Vorlesung Organische Chemie 4 (Aromaten, Heterocyclen) WS 07/08 Datum: 13. November 2007 10:15-11:45 Uhr N5

VORNAME / NAME: ...

MATRIKEL-NR.: ... UNTERSCHRIFT: ...

Bitte benützen Sie nur diese Blätter für Ihre Antworten.

Notenschlüssel: 20=1,0 / 19=1,3 / 18=1,5 / 17=1,7 / 16=2,0 / 15=2,3 / 14=2,5 / 13=2,7 / 12=3,0 / 11=3,3 / 10=3,5 / 9=3,7 / 8=4,0 / 7=4,3 / 6=4,5 / 5=4,7 / 4=5,0 / 3=5,3 / 2=5,5 / 1=5,7 / 0=6,0

Aufgabe 1 (max. 2 Punkte)

Wie lauten die Trivialnamen und wie erfolgt die Bezifferung der folgenden Aromaten?

N N

N

N N

H N

N O

N NH2

Aufgabe 2 (max. 2 Punkte)

Wie lauten die Strukturformel und wie erfolgt die Bezifferung der folgenden Heterocyclen?

a) Isoindol b) Furazan

c) Phenoxazin d) Pyrazol

(2)

Testat 1 zur Vorlesung Organische Chemie 4 (Aromaten, Heterocyclen) WS 07/08 Datum: 13. November 2007 10:15-11:45 Uhr N5

Aufgabe 3 (max. 4 Punkte)

Benennen Sie die folgenden monocyclischen Systeme nach Hantzsch-Widmann-Patterson.

O N N

H H HN

As H

NH

N NH S

O O O

O O O

Aufgabe 4 (max. 6 Punkte)

Benennen Sie die folgenden kondensierten Systeme nach Hantzsch-Widmann-Patterson.

N N N

N

OH

O

O N

N

H H

Aufgabe 5 (max. 6 Punkte)

Wie lautet die Strukturformel der folgenden Heterocyclen?

a) 4H-6-Mercapto-pyrrolo[2.3-d]isoxazol b) 2,3-Dihydro-difuro[3’.2’-e:2.3-b]pyrazin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mina Ralwasser arbeitet gerade an einem Computer, der intern alle Zahlen zur Basis 13 dar- stellt.. a) Das erste Ergebnis, das ihr der Rechner liefert, lautet ABC 13. K¨onnen Sie

e) Sie wünschen eine Auflösung von mindestens 2 zwischen allen Peaks. Ist diese Bedingung für die Peaks 2 und 3 erfüllt? Falls nicht, versuchen Sie, die Bedingung durch Verlängern

Zeigen Sie, dass jeder lichtartige Vierervektor durch Lorentztransformationen in die Form (1,1,0,0) gebracht

(Hinweis: Betrachten Sie eine geeignete Zerlegung des Volumens G in kleine Volumina ∆G(r) und verwenden Sie die Integraldarstellung der

Fakult¨ at Mathematik und Physik, Universit¨ at

Berechnen Sie die Energiedichte und die Gesamtenergie des elektrischen Feldes f¨ ur die folgenden r¨ aumlichen Ladungsverteilungen:.. Homogen geladene, unendlich d¨

Hier muss man etwas aufpassen. Nun wirft man viermal. Nun muss man die Wahrscheinlichkeiten der 5 Ausgänge berechnen und addieren.. Das sieht man, wenn man einen

c) Zusatzfrage: Schätze ab, wieviel Energie Obelix bei diesem Schlag verbraucht. Der Vorgang muss symmetrisch sein, denn beim Abschlag gibt es eine bestimmte