• Keine Ergebnisse gefunden

Physikalisches Institut Karlsruher Institut f¨ur Technologie Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physikalisches Institut Karlsruher Institut f¨ur Technologie Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalisches Institut

Karlsruher Institut f¨ur Technologie

Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch 10. Schwimmer im Fluss (4 Punkte)

Ein Fluss der Breiteb hat ¨uberall die gleiche Str¨omungsgeschwindigkeitu.

a) Berechnen Sie die Strecke a, um die Sie, nach dem Hin¨uberschwimmen mit der Geschwin- digkeit v, versetzt von Ihrem Ausgangspunkt ankommen (v > u), wenn Sie mit einem Winkel φzur Flussrichtung losschwimmen.

b) Wie muss man sich verhalten, damit man nach dem Hin¨uberschwimmen (mit v > u) um eine m¨oglichst kurze Streckeaversetzt ankommt?

c) Wie muss man sich verhalten, damit man beim Hin¨uberschwimmen (mit v > u) in m¨oglichst kurzer Zeit hin¨uberkommt?

d) Wie weit wird man in diesem Fall versetzt ankommen?

11. An der Ampel (3 Punkte)

In dem Moment, in dem eine Ampel gr¨un wird, f¨ahrt ein Auto mit konstanter Beschleunigung aA = 3m/s2 los. Im gleichen Augenblick f¨ahrt ein Radfahrer mit konstanter Geschwindigkeit vR= 27km/ham Auto vorbei.

a) Skizzieren Sie in jeweils ein Diagramm (Auto und Radfahrer)a(t), v(t) unds(t).

b) Nach welcher Zeit und in welcher Entfernung von der Ampel ¨uberholt das Auto den Rad- fahrer?

c) Wie schnell f¨ahrt das Auto beim ¨Uberholen des Radfahrers?

12. Bewegter Gegenstand (4 Punkte)

Ein Gegenstand startet aus der Ruhe und wird f¨ur die Zeit T = 4 s beschleunigt. Die Beschleu- nigung ist a1(t) = 3m/s2 f¨ur 0 t T /2 und a2(t) = −3m/s2 f¨ur T /2 < t T (geradlinige Bewegung).

a) Skizzieren Sie zun¨achst die Beschleunigung als Funktion von der Zeit.

b) Berechnen und zeichnen Sie schematisch den Verlauf der Geschwindigkeit und die zur¨uck- gelegte Wegstrecke in Abh¨angigkeit von der Zeit.

c) Wie groß ist w¨ahrend der ZeitT die maximale Geschwindigkeitvmax(wann ist sie erreicht?) und wie groß ist die mittlere Geschwindigkeit vmittel?

d) Welche Wegstrecke hat der Gegenstand nach der ZeitT zur¨uckgelegt?

Besprechung dieses ¨Ubungsblattes am 10. November 2010 Dr. Veronika Fritsch, Geb. 30.23, Raum 1.04, Tel. 0721/608-3540,

email: veronika.fritsch@kit.edu

(2)

Physikalisches Institut

Karlsruher Institut f¨ur Technologie

Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch 13. Affe und Banane (4 Punkte)

Sie wollen mit einem gezielten Wurf einem Affen, der auf einem hohen Baum sitzt, eine Banane zuwerfen. Hierzu visieren Sie den Affen genau an. Die Banane verl¨asst Ihre Hand mit der Ge- schwindigkeitv0direkt in Richtung des Affen. Genau zu der Zeit des Abwurfs l¨asst sich der Affe zu Boden fallen.

a) Stellen Sie jeweils die Gleichungen x(t) und y(t) f¨ur den Ort von Banane und Affe als Funktion der Zeit auf und skizzieren Sie die Flugbahn.

b) Zeigen Sie, dass die Banane und der Affe sich im Flug treffen. Welche Bedingung muss daf¨ur noch gelten?

14. Gleichf¨ormige Kreisbewegung (3 Punkte)

Eine gleichf¨ormige Kreisbewegung eines Punktes mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω sei gegeben durch R(t) = (R~ cosωt, Rsinωt).

a) Zeigen Sie, dass der Vektor der Bahngeschwindigkeit ~v(t) f¨ur alle Zeiten t senkrecht auf dem OrtsvektorR(t) steht.~

b) Zeigen Sie, dass die Beschleunigung~a(t) immer antiparallel zum OrtsvektorR(t) steht.~ c) Berechnen Sie den Betrag der der Beschleunigung, die auf den Punkt wirkt, wenn der

Radius der Kreisbewegung 50 cm und die Bahngeschwindigkeit 2m/sist.

Besprechung dieses ¨Ubungsblattes am 10. November 2010 Dr. Veronika Fritsch, Geb. 30.23, Raum 1.04, Tel. 0721/608-3540,

email: veronika.fritsch@kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klassisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

(e) Wie groß ist die kinetische Energie des energiereichsten Auger–Elektrons, das statt der L α –Linie emittiert wird4. Spektren

Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr.. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie. L¨ osungsvorschl¨ age zur ¨ Ubungsklausur f¨ ur die Fachrichtung Physik

Aus dem gleichen Grund existiert keine injektive Abbildung von N nach M.. die Surjektivit¨ at von f. Außerdem haben wir eben die Umkehrfunktion von f bestimmt. Zun¨ achst suchen

Dann werden wir einsehen, dass das zugeh¨ orige Schaubild in etwa wie folgt aussieht:. Daher existiert die Umkehrfunktion

b) In Bezug auf H¨ aufungs-/Grenzwerte k¨ onnen wir offensichtlich eine feste endliche Zahl von Folgengliedern zu Beginn der Folge außer Betracht lassen. Also ist (a n ) nach oben

L¨ osungsvorschl¨ age zum 15. c) Wir versuchen, ob wir die Regeln von de l’Hospital anwenden k¨ onnen.. Daher ist die Regel von de l’Hospital nicht anwendbar.. Dort kann f nur dann