• Keine Ergebnisse gefunden

Physikalisches Institut Karlsruher Institut f¨ur Technologie Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physikalisches Institut Karlsruher Institut f¨ur Technologie Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalisches Institut

Karlsruher Institut f¨ur Technologie

Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch 55. Hydraulische Hebeb¨uhne (2 Punkte)

Mit einer hydraulischen Hebeb¨uhne soll ein Auto mit der Massem= 1500 kg angehoben werden.

Der Zylinder (Kolben) an der Hebeb¨uhne hat einen Radiusr1 = 8 cm, und der Kolbenradius auf der anderen Seite der Hebeb¨uhne hat den Wert r2 = 1 cm. Welche Kraft muss auf den Kolben ausge¨ubt werden, damit sich das Auto nach oben bewegt?

56. Becherglas (6 Punkte)

Ein Becherglas ist mit Wasser gef¨ullt und rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω um seine Symmetrieachse. Die Wasseroberfl¨ache nimmt die Form eines Rotationsparaboloids an.

a) Welche Bedingung gilt f¨ur ein Fl¨ussigkeitselement ∆man der Wasseroberfl¨ache im Gleich- gewicht?

b) Skizzieren Sie die relevanten Kr¨afte auf das Massenelement ∆m sowohl im rotierenden System als auch im Laborsystem (von außen betrachtet). Beschreiben Sie kurz beide Be- trachtungsweisen im Hinblick auf die Gleichgewichtsbedingung a).

c) Leiten Sie den funktionalen Zusammenhang fur die Wasseroberfl¨ache her!

57. Heliumballon (3 Punkte)

Wie hoch kommt ein Heliumballon (ρHe = 0.17kg/m3) unter der Annahme, dass seine H¨ulle starr ist, sein Volumen sich also nicht ver¨andert? Startbedingungen des Ballons: Luftdruckp0= 1 bar, Dichte der Luft bei diesem Druckρ0,Luf t= 1.2kg/m3, Reibungseffekte und das Gewicht der H¨ulle werden vernachl¨assigt.

58. Regentropfen (3 Punkte)

a) Wie groß ist der Druck infolge der Oberfl¨achenspannung in einem Regentropfen von 3 mm oder 0.03 mm Durchmeser?

b) Um welchen Betrag ¨andert sich die Oberfl¨achenenergie, wenn sich 10 Wassertropfen von 0.4 mm Durchmesser zu einem Tropfen vereinigen?

c) Wie hoch steigt Wasser – bei vollstandiger Benetzung – in einer Kapillare von 0.4 mm Durchmesser?

Die Oberfl¨achenspannung des Wassers ist σW asser = 7.3·102N/m, die Dichte ist ρW asser = 1g/cm3.

Besprechung dieses ¨Ubungsblattes am 2. Februar 2011 Dr. Veronika Fritsch, Geb. 30.23, Raum 1.04, Tel. 0721/608-43540,

email: veronika.fritsch@kit.edu

(2)

Physikalisches Institut

Karlsruher Institut f¨ur Technologie

Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch 59. Wasserstrom (6 Punkte)

Wasser wird mit dem Massenstromdm/dt= 4kg/sdurch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A1 = 5 cm2 gepumpt, das sich auf dem Querschnitt A2 = 75 cm2 erweitert. Das Wasser kann hier als ideale Fl¨ussigkeit betrachtet werden. Die Dichte des Wassers istρW asser = 1g/cm3. Rechnen Sie jeweils auch die Zahlenwerte aus!

a) Welche Stromungsgeschwindigkeiten v1 und v2 hat das Wasser in den beiden Teilen des Rohres?

b) Welchen statischen Druck p1 darf eine Pumpe im engen Rohr hochstens erzeugen, damit aus einer seitlichen Bohrung am weiten Rohr bei einem Außendruck von p0 = 1 bar kein Wasser austritt?

c) Welcher statische Druck und welche Geschwindigkeit w¨urden sich im weiten Rohrst¨uck einstellen, falls das engere Rohrst¨uck (ohne Bohrung, nun mit p1,oben = 0.5 bar) um h = 10 m h¨oher liegt als das weitere Rohr?

Aktuelle Info vom 27.01.2011: QISPOS f¨ ur Metereologen ist jetzt online! Studierende des Studienganges BScMet melden sich bitte genauso wie BScPhys und BScGeo zu Vorleistung und Klausur an!

Besprechung dieses ¨Ubungsblattes am 2. Februar 2011 Dr. Veronika Fritsch, Geb. 30.23, Raum 1.04, Tel. 0721/608-43540,

email: veronika.fritsch@kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(e) Wie groß ist die kinetische Energie des energiereichsten Auger–Elektrons, das statt der L α –Linie emittiert wird4. Spektren

Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr.. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie. L¨ osungsvorschl¨ age zur ¨ Ubungsklausur f¨ ur die Fachrichtung Physik

Aus dem gleichen Grund existiert keine injektive Abbildung von N nach M.. die Surjektivit¨ at von f. Außerdem haben wir eben die Umkehrfunktion von f bestimmt. Zun¨ achst suchen

Dann werden wir einsehen, dass das zugeh¨ orige Schaubild in etwa wie folgt aussieht:. Daher existiert die Umkehrfunktion

b) In Bezug auf H¨ aufungs-/Grenzwerte k¨ onnen wir offensichtlich eine feste endliche Zahl von Folgengliedern zu Beginn der Folge außer Betracht lassen. Also ist (a n ) nach oben

Da beide Folgen ¨ uberdies monoton sind, existieren nach dem Monotoniekriterium (vgl.. Insbesondere konvergiert

L¨ osungsvorschl¨ age zum 15. c) Wir versuchen, ob wir die Regeln von de l’Hospital anwenden k¨ onnen.. Daher ist die Regel von de l’Hospital nicht anwendbar.. Dort kann f nur dann