• Keine Ergebnisse gefunden

Physikalisches Institut Karlsruher Institut f¨ur Technologie Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physikalisches Institut Karlsruher Institut f¨ur Technologie Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalisches Institut

Karlsruher Institut f¨ur Technologie

Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch 47. Kreisel (6 Punkte)

Ein Kreisel hat die nebenan skizzierte kegelf¨ormige Gestalt mitR= 3 cm,H = 2 cm,ω= 401/s

und ρ= 0.8 kg/dm3. Der Stab zum Anwerfen wird vernachl¨assigt.

a) In welcher H¨ohe ¨uber der Spitze befindet sich sein Schwerpunkt?

b) Wie groß ist sein Tr¨agheitsmoment bez¨uglich seiner Figurenachse?

c) Mit welcher Frequenz und mit welchem Drehsinn pr¨azediert der Kreisel, wenn sein Schwerpunkt sich nicht exakt ¨uber dem Aufla- gepunkt befindet und er um seine Figurenachse mit der Kreisfre- quenz ω rotiert? Die Spitze des Kreisels wird festgehalten.

48. Hantel (6 Punkte)

Um eine gemeinsame Achse rotieren zwei d¨unne, homogene Kreisscheiben (m1 = 2 kg, R1 = 0.2 m, m2 = 4 kg, R2 = 0.1 m) mit der Winkelgeschwindigkeit ω1 = ω2 = 100 1/s, aber in unterschiedliche Richtungen. Scheibe 1 dreht sich nach hinten und Scheibe 2 nach vorn. Die Verbindungsachse der L¨ange L = 1 m ist in der Mitte (A) drehbar aufgeh¨angt, starr und mit vernachl¨assigbarer Masse.

a) Wie groß ist der Gesamtdrehimpuls und in welche Richtung zeigt er?

b) Wie groß ist das Gesamtdrehmoment und in welche Richtung zeigt es?

c) Mit welcher Winkelgeschwindigkeit Ω pr¨azediert dieser Kreisel um die senkrechte Aufh¨angung? In welche Richtung?

49. Rotationsenergie eines Sauerstoffmolek¨uls (4 Punkte)

Betrachten Sie ein Sauerstoffmolek¨ul in klassischer N¨aherung: Hantel aus zwei (punktf¨ormigen) O-Atomen der Masse 16u mit Abstandd= 0.13 nm.

a) Berechnen Sie das Tr¨agheitsmoment des Molek¨uls um eine Mittelsenkrechte auf der Ver- bindungsachse der beiden Sauerstoffatome.

b) Nehmen Sie an, der Drehimpuls des Molek¨uls sei Lz = 1¯h. Mit welcher Winkelfrequenz rotiert das Molek¨ul?

c) Berechnen Sie die Rotationsenergie des Molek¨uls und vergleichen Sie sie mit der thermi- schen Energie kBT bei Raumtemperatur.

50. Kristallgitter (6 Punkte)

Benennen Sie die 7 Kristallsysteme und die 14 dazu geh¨origen so genannten Bravaisgitter, dis- kutieren Sie jeweils die Unterschiede zwischen den Kristallklassen und Bravaisgittern. Informa- tionen dazu finden Sie in allen Festk¨orperphysik-Lehrb¨uchern.

Besprechung dieses ¨Ubungsblattes am 19. Januar 2011 Dr. Veronika Fritsch, Geb. 30.23, Raum 1.04, Tel. 0721/608-43540,

email: veronika.fritsch@kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klassisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

(e) Wie groß ist die kinetische Energie des energiereichsten Auger–Elektrons, das statt der L α –Linie emittiert wird4. Spektren

Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr.. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie. L¨ osungsvorschl¨ age zur ¨ Ubungsklausur f¨ ur die Fachrichtung Physik

Aus dem gleichen Grund existiert keine injektive Abbildung von N nach M.. die Surjektivit¨ at von f. Außerdem haben wir eben die Umkehrfunktion von f bestimmt. Zun¨ achst suchen

Dann werden wir einsehen, dass das zugeh¨ orige Schaubild in etwa wie folgt aussieht:. Daher existiert die Umkehrfunktion

b) In Bezug auf H¨ aufungs-/Grenzwerte k¨ onnen wir offensichtlich eine feste endliche Zahl von Folgengliedern zu Beginn der Folge außer Betracht lassen. Also ist (a n ) nach oben

L¨ osungsvorschl¨ age zum 15. c) Wir versuchen, ob wir die Regeln von de l’Hospital anwenden k¨ onnen.. Daher ist die Regel von de l’Hospital nicht anwendbar.. Dort kann f nur dann