• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Physikalisches Institut Karlsruher Institut f¨ur Technologie Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Physikalisches Institut Karlsruher Institut f¨ur Technologie Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalisches Institut

Karlsruher Institut f¨ur Technologie

Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch 20. Feder und Stein (2 Punkte)

Eine horizontale, masselose Feder mit FederkonstanteD= 25N/cmwird um die StreckeL= 8 cm zusammengedr¨uckt. Beim Entspannen beschleunigt sie einen Stein der Masse m= 1kg. Welche Geschwindigkeit erreicht der Stein?

Hinweis: Betrachten Sie den Vorgang als Teil einer harmonischen Schwingung (was es auch w¨are, wenn der Stein fest mit der Feder verbunden ist). Rechnen Sie nicht mit dem Energiesatz!

21. K¨orper auf schiefer Ebene (4 Punkte)

Ein K¨orper mit der Masse mgleitet eine Ebene mit dem Neigungswinkelα hinab.

a) Wie groß ist die beschleunigende Kraft bei vernachl¨assigbarer Reibung? Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit in einemv-t-Diagramm.

b) Der K¨orper sei nun v¨ollig von ¨Ol umgeben und erfahre dadurch eine geschwindigkeitspro- portionale ReibungskraftFR=−Rv(z.B. Stokessche Reibung). Stellen Sie aus der Kr¨afte- bilanz die Bewegungsgleichung auf (Auftrieb vernachl¨assigen).

c) Welchen zeitlichen Verlauf hat die Geschwindigkeit v(t) des K¨orpers in den Grenzf¨allen t→0 undt→ ∞?

d) Finden Sie auf Grund der Grenzwertbetrachtung einen passenden Ansatz und l¨osen Sie so die Bewegungsgleichung. Geben Sie die allgemeine Form vonv(t) und zeichnen Siev(t) in das Diagramm von a) ein.

22. Satellit (3 Punkte)

Ein Satellit der Massemumlaufe die Erde auf einer Kreisbahn in der H¨ohehuber der Erdober-¨ fl¨ache.

a) Wie h¨angt seine Geschwindigkeit v von der H¨oheh ab?

b) Ein Spionagesatellit fliegt in 250km H¨ohe. Berechnen Sie seine Bahngeschwindigkeit nach a) und auch mit Hilfe folgender N¨aherung (bis zum Term proportional zu h):

FG= A R2E

µ

12 h

RE + 3h2

R2E 4h3 R3E +. . .

mitA=γmEm

γ = 6.673·1011Nm2/kg2, RE = 6378km, mE = 5.98·1024kg

c) Berechnen Sie die H¨ohe h eines geostation¨aren Satelliten und seine Bahngeschwindigkeit v. Darf man die Bahngeschwindigkeitv auch mit der N¨aherung aus b) berechnen?

Besprechung dieses ¨Ubungsblattes am 24. November 2010 Dr. Veronika Fritsch, Geb. 30.23, Raum 1.04, Tel. 0721/608-3540,

email: veronika.fritsch@kit.edu

(2)

Physikalisches Institut

Karlsruher Institut f¨ur Technologie

Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Dr. G. Weiß, Dr. V. Fritsch 23. Laster in der Kurve (3 Punkte)

Ein Laster f¨ahrt mit der Geschwindigkeit von 90km/h in eine kreisf¨ormige Kurve mit Radius r = 300 m (siehe Abbildung).

a) Unter welchem Winkel muss die Straße geneigt sein, damit der Laster die Kurve nicht verl¨asst (Reibung vernachl¨assigen).

b) Die Reifen des Lasters k¨onnen senkrecht zur Fahrtrichtung eine maximale Reibungskraft von 40% des Betrages der Normalkraft aus¨uben. Wie groß ist die maximale Geschwindig- keit, die der Laster in der Kurve haben kann, ohne ins Schleudern zu geraten? Verwenden Sie hierbei die Neigung aus Aufgabenteil a).

24. Kirchturm (2 Punkte)

Die T¨urme romanischer Kirchen haben h¨aufig die skizzierte schlichte Form.

Berechnen Sie mit Hilfe des Vektorprodukts zweier geeigneter Vektoren die Dachfl¨ache. Die Grundfl¨ache des Turms ist quadratisch (Seitenl¨ange l= 9m) und die ¨außere Dachkante hat den Winkel α= 60o zur Horizontalen.

Besprechung dieses ¨Ubungsblattes am 24. November 2010 Dr. Veronika Fritsch, Geb. 30.23, Raum 1.04, Tel. 0721/608-3540,

email: veronika.fritsch@kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Raumsonde der Masse m sei momentan unterwegs zum Saturn, und habe Energie durch einen ,,Swing-by” an Jupiter der Masse M gewonnen. Vor dem ,,Swing-by” sei die Geschwindigkeit

Vektorfelder 4 Punkte Eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet, wird Vektorfeld

Die Rakete nutzt einen R¨ uckstoßantrieb aus, bei dem kleine Teilchen mit einer kostanten Geschwindigkeit v g > 0 relativ zur Rakete nach hinten ausgestoßen werden, um damit Schub

Die Anmeldung zur Vorleistung ist im Campus System unter campus.studium.kit.edu freige- schaltet, und bis einschließlich Samstag (02.02.19) um 12:00 Uhr m¨ oglich..

In einem bestimmten zweidimensionalen Kraftfeld hat die potentielle Energie eines Teil- chens die Form U = αx 2 + βy 2 , wobei α und β positive Konstanten sind, deren Gr¨

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

5b (rote Kurve) nur einen Teil des oberen oder des unteren Asts der durch π und −π gehenden Pha- senbahn. Diese Limitationsbewegung trennt die Schwingungen von den Rotationen

Das Brachistochrone Problem (griechisch: brachistos k¨ urzeste und chronos Zeit) kann wie folgt definiert werden:. Gegeben sind zwei Punkte A und B in einer