• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionen und Märkte, WS 12/13 Dr. Frank Rosar

rosar@uni-bonn.de

Übungsblatt 6

Aufgabe 1: Vickrey-Clarke-Groves Mechanismen: Auktionen Es geben≥ 3Käufer und einen Verkäufer vonm < n Einheiten eines Gutes. Die Wertschätzun- gen der Käufer für eine Einheit sind unabhängig auf dem Interval[0,1]gleichverteilt und werden mitvi bezeichnet (i= 1, . . . , n). Die Wertschätzung von Käufer i, wenn er mehr als eine Einheit bekommt, ist ebenfalls vi, d.h. er möchte nur eine Einheit, alle weiteren Einheiten erhöhen seinen Nutzen nicht mehr. Die Wertschätzung des Verkäufers ist für jede Einheit gleich null und allgemein bekannt. Die Wertschätzun- gen der Käufer sind private Information.

a) Geben Sie den allgemeinen Vickrey-Clarke-Groves Mechanismus an.

b) Wie lautet die Zahlungsregel im Pivot Mechanismus – im allgemeinen Fall?

– für m= 1?

– für n=m= 2?

c) Kann der Verkäufer im Fall n = m = 2, seinen erwarteten Erlös gegenüber dem Pivot-Mechanismus steigern? Betrachten sie dazu

– ineffizienten Verkauf von zwei Einheiten.

– den effizienten Verkauf einer Einheit.

Aufgabe 2: Vickrey-Clarke-Groves Mechanismen: Bilateraler Handel Es gibt einen Käufer und einen Verkäufer, letzterer ist im Besitz eines unteilbaren Gu- tes. Die Wertschätzungen des Käufers und des Verkäufers sind private Information.

a) Geben Sie den allgemeinen Vickrey-Clarke-Groves Mechanismus an.

b) Wie lautet die Zahlungsregel im Pivot-Mechanismus.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fakultät für Physik, Universität

Fakultät für Physik, Universität

=&gt; Gütermenge &lt; Geldmenge (Preisniveau steigt, Kaufkraft

Nehmen Sie nun an, es gibt einen dritten potentiellen Käufer, dessen Wertschätzung auch auf dem Intervall [0, 1] gleichverteilt und statistisch unabhängig von den Wertschätzungen

Aufgabe 2 (50 Punkte) Es gebe zwei Agenten i = 1, 2 , die jeweils eine Einheit eines Gutes. besitzen (d.h. es gibt insgesamt

Als der Lehrer Lempel die beiden erwischt, verlangt er von ihnen, die Schulordnung wieder zusammenzukleben.. Widerwillig fügen sie sich

(Die genauen Bedeutungen der verwende- ten mathematischen Begriffe ist für die Bearbeitung nicht relevant.).. (a) Die Zahl 4 ist durch

Jedoch liegt die komplexe Zahl w innerhalb eines quadratischen Kästchens der Kantenlänge 1, dessen Eckpunkte Gaußsche Zahlen sind. Der größtmögliche Abstand zu einem solchen