• Keine Ergebnisse gefunden

i θ i θ j θ i i θ i θ ˆ 23 i θ i ˆ i θ ∈ [0 , 1] ˆ i i i b ( v )= av i b 1 2 θ ∼ U [0 , 1] θ ∼ U [0 , 1] i 1 2 θ i θ θ i i kθ k i =1 , 2 F ( v )= v [0 , 1] 2 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "i θ i θ j θ i i θ i θ ˆ 23 i θ i ˆ i θ ∈ [0 , 1] ˆ i i i b ( v )= av i b 1 2 θ ∼ U [0 , 1] θ ∼ U [0 , 1] i 1 2 θ i θ θ i i kθ k i =1 , 2 F ( v )= v [0 , 1] 2 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AuktionenundMärkte,WS 09/10

Dr.Frank Rosar

6.April2010

Klausur zur Vorlesung Auktionen und Märkte

Erlaubte Hilfsmittel: Keine

Aufgabe 1 (50 Punkte)

2

Bieter nehmen an einer Erstpreisauktion für ein Objekt teil. Es gelten dieAnnahmen des SIPV-Modells. Die Wertshätzungen der Bieter sindunabhängig und

identish verteilt, gemäÿderVerteilungsfunktion

F (v) = v 2

auf demInterval

[0, 1]

.

(a) (25)BerehnenSiedassymmetrisheBayes-Nash-GleihgewihtderErstpreisauktion.(Hin-

weis: NehmenSiean, dassdieBietstrategie linearist.)

Wie hoh ist dererwartete Erlösdes Verkäufers?

(b) (15)BetrahtenSienundieSituation,dassnureinKäufervorhandenist,undderVerkäufer

einen optimalen Fixpreissetzt.

Berehnen Sieden optimalen Fixpreis undden erwarteten Erlös desVerkäufers!

() (10) BetrahtenSie nun wieder die Situation, dass zwei Käufer vorhanden sind. Der Ver-

käufermöhte nun eineErstpreisauktion mit Reservationspreisverwenden.

Wie hoh ist derReservationspreis, derdenerwarteten Erlös desVerkäufers maximiert?

(VerwendenSieErgebnisseausderVorlesung!Siemüssenniht dasGleihgewihtderErst-

preisauktion mit Reservationspreis herleiten oder dieFormel für den erwarteten Erlös des

Verkäufers aufstellen!)

Aufgabe 2 (50 Punkte) Es gebe zwei Agenten

i = 1, 2

,die jeweils eineEinheit eines Gutes

besitzen (d.h. es gibt insgesamt zwei Einheiten). Der Nutzen von Bieter

i

ist

kθ i

falls er

k

Einheiten desGutes besitzt.

θ i

ist privateInformation von Bieter

i

.

θ 1

und

θ 2

sindunabhängig

und identish verteilt mit

θ 1 ∼ U [0, 1]

und

θ 2 ∼ U [0, 1]

.

(a) (20)BetrahtensiezunähstfolgendenMehanismus:Beide BietergebenjeweilseinGebot

b i

ab. DerBieter mit demhöheren Gebot gewinnt und bekommt das Objekt des anderen

Bieters. DerGewinnerbezahlt sein eigenesGebot an denVerlierer.

Berehnen Siedassymmetrishe Bayes-Nash-Gleihgewiht diesesMehanismus!

(Hinweis:Nehmen sie an,dassdieBietstrategie linearist

b i (v i ) = av i

.)

Betrahten Sie nun folgenden direkten Mehanismus: Jeder Bieter gibt ein

θ ˆ i ∈ [0, 1]

an. Der

Bieter mitdemhöheren

θ ˆ i

gewinnt undbekommt dasObjektdesanderenBieters. FallsBieter

i

gewinnt, bezahlt er

2

3 θ ˆ i

an den anderenBieter.

(b) (15)IstdieserdirekteMehanismusBayes-Nash-anreizkompatibel?BegründenSieihreAnt-

wort durh Rehnung oder (kurz) mit Hilfe von Aufgabenteil (a) und Resultaten aus der

Vorlesung.

() (15) Stellen Sie die Teilnahmebedingung eines Bieters

i

auf, der sein eigenes

θ i

bereits

kennt, dasdesanderenBieters(

θ j

)abernoh niht.

Für welhes

θ i

istdererwartete Nutzengewinn beiTeilnahmeamgeringsten?

IstdieTeilnahmebedingung für alle

θ i

erfüllt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die l¨asst sich mit einer Skizze leicht eine allgemeine Drehachse verallgemeinern. Die Bewegung verl¨auft also n einer Ebene (wir w¨ahlen

Mit einer F¨ ullung konnte das Experiment ¨ uber 10 Stunden betrieben werden, bis dann bei HERMES unpolarisiertes Gas h¨ oherer Dichte eingelassen wurde und der Strahl nach dann

im Ursprung das Potential nicht unendlich sein kann, da dort keine Ladung ist. Für das äuÿere Potential folgt die Vereinfachung, dass C lm =

(Zwei Elektronen, weil sich diese noch in der Spin-Einstellung unterscheiden können.) In jede n,l Schale können also 2(l+1) Elektronen gepackt werden.. (Dieses Ergebnis

Einf¨ uhrung in die Supersymmetrie SS

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

However, each time you apply it, do not forget to check that the hypotheses of the rule are satisfied (in relation to this see the bonus question on the back).. please

Jedoch liegt die komplexe Zahl w innerhalb eines quadratischen Kästchens der Kantenlänge 1, dessen Eckpunkte Gaußsche Zahlen sind. Der größtmögliche Abstand zu einem solchen