• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblatt zur 4. ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabenblatt zur 4. ¨ Ubung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LV ”Algorithmen und Datenstrukturen“

Dr. D. Habich / Dipl.-Math. R. Vater WS 09/10

Aufgabenblatt zur 4. ¨ Ubung

Zeitraum: 09.11. bis 13.11.2009

1. Aufgabe: (AGS 2.25) Betrachtet werde die Sprache der

”einfachen Ausdr¨ucke“. W(hSimpleExpressioni) sei durch fol- gende EBNF–Regeln definiert:

hSimpleExpressioni ::= ˆ[ + ˆ| −ˆ]hTermi ˆ{ˆ( + ˆ| −ˆ)hTermi ˆ} hTermi::= hFactori ˆ{ˆ(∗ˆ|/ ˆ|% ˆ)hFactori ˆ}

hFactori::= ˆ(hIdentiˆ| hNumberiˆ|(hSimpleExpressioni ) ˆ)

(a) Geben Sie BNF-Regeln f¨ur diese Sprache an. Gehen Sie davon aus, dass die Regeln f¨ur hIdenti und hNumberi bereits gegeben sind.

(b) Erstellen Sie einen Ableitungsbaum f¨ur das Worta + b * (c + d).

2. Aufgabe: (AGS 2.31*)

Die W¨orter einer Sprache seien definiert durch:

W(E) ={aicb2idjeb2j1 |i≥0, j >0} (Beachten Sie den * an der Menge!).

(a) Geben Sie f¨ur diese Sprache eine zugeh¨orige EBNF–DefinitionE an.

(b) SeiE = (V,Σ, S, R) mit V ={S}, Σ ={a, b} undR ={S ::= (ab| {ab}). }.

Zeigen Sie W(E, S) = {(ab)n |n ≥ 0} schrittweise mit Hilfe der ¨uber den induktiven Aufbau von EBNF–Termen definierten Regeln zur Bestimmung von Objektsprachen.

Achtung: Auf die Kennzeichnung der Metasymbole mitˆwurde verzichtet.

3. Aufgabe: (AGS 2.41)

Sei E = (V,Σ, S, R) mit V ={S, A}, Σ ={a} undR={S ::=A, A::= (aS |a) }.

Zum Berechnen der syntaktischen Kategorien W(E, S) und W(E, A) mit Hilfe der Fixpunktse- mantik sind folgende Schritte anzugeben:

(a) F¨uhren Sie 5 Iterationsschritte aus und ermitteln Sie eine explizite Abbildungsvorschriftfi f¨urfi(⊥), (i≥0).

(b) Beweisen Sie mittels Induktion ¨uber i, dass fi=fi(⊥) f¨ur allei≥0 gilt.

(c) Leiten Sie durch Grenzwertbestimmung (i→ ∞) die gesuchten Sprachen ab.

(2)

4. Aufgabe: (AGS 2.40)

(a)Die W¨orter einer Sprache seien definiert durch:W(E) ={b2naic b2ic b2kc aka2n|i, k, n≥0}.

Geben Sie f¨ur diese Sprache eine zugeh¨orige EBNF–DefinitionE an.

(b)SeiE= (V,Σ, S, R) mitV ={S, B}, Σ ={a, b, c}undR={S ::= (bBc|bc), B::={a} }.

Zeigen Sie die GleichungW(E, S) ={banc|n≥0}schrittweise mit Hilfe der ¨uber den induktiven Aufbau von EBNF–Termen definierten Regeln zur Bestimmung von Objektsprachen.

Berechnen Sie zweckm¨aßigerweise zun¨achst die Sprache W(E, B).

Achtung: Auf die Kennzeichnung der Metasymbole mitˆwurde verzichtet.

Zusatzaufgabe: (AGS 2.10*)

(a) Gegeben sei die folgende Sprache:W(S) ={a3ickbjca2jci |i≥0, j, k≥1}.

Geben Sie f¨urW(S) ein System von Syntaxdiagrammen an, welches genau diese Sprache erzeugt.

(b) Zeigen Sie mit Hilfe des R¨ucksprungalgorithmus, dass das Wort acaaabdcb zu der durch das folgende Syntaxdiagrammsystem definierten Sprache geh¨ort. Fertigen Sie ein entsprechendes Markenprotokoll an. S ist das Startdiagramm.

S

a

c

B c

b

B

a

S d

a

B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kann beispielsweise nur dann mit CRTL-C abgebrochen werden, wenn es im Vordergrund gestartet wird.. ¨ Ubersetzen Sie das Beispielprogramm Hallo und starten es einmal als

Dazu muss eine Implementierung des logischen Adressraums AddressSpace als Ableitung von AddressSpaceInt definiert und VMThread::as mit einer Instanz eines solchen

Geben Sie abschließend f¨ ur alle berechneten k¨ urzesten Wege die jeweils zu durchlaufende Knotenfolge

b) Wie viele topologische Sortierungen bleiben ¨ ubrig, wenn verboten wird, dass der Knoten 1 an erster Stelle steht?.. c) Ver¨ andern Sie in G ger die Kantenmenge E derart, dass

Hinweis: Die Schl¨ usselsuche soll einer Gleichverteilung unterliegen, und es werden nur im Baum vorhandene Schl¨ ussel gesucht!... Aufgabe:

Hat eine Variable zu einem Zeitpunkt noch keinen Wert erhalten, so geben Sie anstelle des Wertes ein.. an (also z. x=?, wenn x zum Zeitpunkt der Protokollierung noch keinen

(a) Geben Sie ein System von Syntaxdiagrammen D mit den Terminalsymbolen a und b an, so dass als W¨orter genau alle Palindrome ¨ uber Σ={ a , b } mit den zwei folgenden

• Wenn für eine Blumenart 2500 m 2 oder mehr Fläche zugeordnet werden, wird ein pauschaler Mengenvorteil (economies of scale) von 5000 € fällig. Stellen Sie